Berufs­be­glei­ten­der Mas­ter­lehr­gang

Manage­ment von Sozi­al­ein­rich­tun­gen,

Mas­ter of Sci­ence

Studieren auf Augenhöhe.

Berufsbegleitendes Studium für angehende Führungskräfte in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen

Die Pari­tä­ti­sche Aka­de­mie Ber­lin hat gemein­sam mit der Uni­ver­si­tät für Wei­ter­bil­dung Krems in Öster­reich ein Mas­ter­pro­gramm ent­wi­ckelt, um gemein­sam den indi­vi­du­el­len und inter­dis­zi­pli­nä­ren Anfor­de­run­gen an Füh­rungs­kräf­te in der Kin­der- und Jugend­hil­fe zu begeg­nen und wird seit 2013 bereits zum 10. Mal ange­bo­ten. 


Bei uns steht Ihre Berufs­pra­xis im Mit­tel­punkt. Die im Stu­di­um ver­mit­tel­ten theo­re­ti­schen Ansät­ze und metho­di­schen Kon­zep­te sind dazu da, sie direkt im Berufs­all­tag anzu­wen­den. Sie ler­nen von erfah­re­nen Dozie­ren­den und im Aus­tausch mit ihren Mit­stu­die­ren­den.

++ Wich­ti­ger Hin­weis: Durch eine Hoch­schul­re­form in Öster­reich und dadurch ver­än­der­te Zulas­sungs­be­din­gun­gen wird die­ses Ange­bot in 2023 letzt­ma­lig zu den hier genann­ten Kon­di­tio­nen star­ten. Eine Bewer­bung ist nur noch für den Start im Win­ter­se­mes­ter 2023/24 mög­lich. ++

WAS BIE­TET DER MAS­TER MANAGE­MENT VON SOZI­AL­EIN­RICH­TUN­GEN UND AN WEN RICH­TET SICH DAS STU­DI­UM?

Der Mas­ter­stu­di­en­gang ist für Berufs­tä­ti­ge gedacht, die bereits in der sozia­len Arbeit, vor­zugs­wei­se im Bereich Kin­der- und Jugend­hil­fe, arbei­ten. 

  • Sie erwer­ben Fähig­kei­ten, um sozia­le Ein­rich­tun­gen auf der Basis recht­li­cher, betriebs­wirt­schaft­li­cher und in der Pra­xis bewähr­ter Manage­ment­kennt­nis­se zu füh­ren und zu lei­ten.
  • Die Rah­men­beding­ungen von Ein­rich­tun­gen der Kin­der- und Jugend­hil­fe und die hier­für spe­zi­fisch erfor­der­li­chen Kennt­nis­se fin­den beson­de­re Berück­sich­ti­gung in die­sem Stu­di­en­an­ge­bot.
  • Lehr­gang­struk­tur, orga­ni­sa­to­ri­sche Abläu­fe und Beglei­tungs­kon­zep­te sind opti­mal auf die Stu­dier­bar­keit – auch neben vol­ler Berufs­tä­tig­keit – aus­ge­rich­tet.
  • Das pra­xis­ori­en­tier­te Stu­di­um ist so kon­zi­piert, dass durch die Bear­bei­tung rea­ler und aktu­el­ler Pro­blem­stel­lun­gen das Gelern­te sofort im Berufs­all­tag anwend­bar ist.
  • Sie pro­fi­tie­ren von einer umfang­rei­chen Pra­xis­er­fah­rung Ihrer Kommiliton:innen und Dozent:innen und kön­nen Ihr beruf­li­ches Netz­werk erwei­tern. Sie stu­die­ren in einer Grup­pe von Men­schen mit bereits viel Berufs­er­fah­rung. Das durch­schnitt­li­che Alter der Stu­die­ren­den ist somit höher als in regu­lä­ren Hoch­schul­stu­di­en­gän­gen. 
WIE LÄUFT DER MAS­TER MANAGE­MENT VON SOZI­AL­EIN­RICH­TUN­GEN AN DER PARI­TÄ­TI­SCHEN AKA­DE­MIE UND DER UNI­VER­SI­TÄT FÜR WEI­TER­BIL­DUNG KREMS AB?
  • Regel­stu­di­en­zeit von 4 Semes­tern (2 Jah­ren)
  • 4 Prä­senz­ein­hei­ten in Ber­lin und Krems in den ers­ten 3 Semes­tern
  • Wei­te­re Lehr­ein­hei­ten im Online-Stu­di­um und Selbst­stu­di­um
  • E‑Learning Platt­form für den Aus­tausch zwi­schen Stu­die­ren­de und Dozent:innen
  • Erstel­lung der Mas­ter­ar­beit im 4. Semes­ter
  • Per­sön­li­che Betreu­ung durch die Referent:innen wäh­rend des gesam­ten Stu­di­ums

Inhal­te:

  • Rah­men­beding­ungen sozi­al­wirt­schaft­li­cher Pro­zes­se 
  • Recht 
  • BWL 
  • Orga­ni­sa­ti­on, Manage­ment und Qua­li­tät uvm.


Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zum Ablauf des Stu­di­ums und zu den Stu­di­en­in­hal­ten in unse­rer Info­bro­schü­re (Hier zum Down­load).

WAS KANN ICH NACH DEM ABSCHLUSS IN MANAGE­MENT VON SOZI­AL­EIN­RICH­TUN­GEN MACHEN?

Der Abschluss qua­li­fi­ziert für Füh­rungs- und Lei­tungs­po­si­tio­nen in Orga­ni­sa­tio­nen und Ein­rich­tun­gen der Kin­der- und Jugend­hil­fe:

  • Füh­rungs­ver­ant­wort­li­che der mitt­le­ren und obe­ren Lei­tungs­ebe­ne
  • Ver­wal­tungs­lei­tun­gen in Ein­rich­tun­gen der Kin­der- und Jugend­hil­fe
  • Selbst­stän­dig­keit und Grün­dung


Sie haben eine bestimm­te Posi­ti­on im Auge, die Sie mit dem Abschluss erzie­len wol­len? Infor­mie­ren Sie sich am bes­ten vor Antritt des Stu­di­ums, ob die­ser Abschluss und Ihre indi­vi­du­el­len Qua­li­fi­ka­tio­nen dafür aus­rei­chen. Lesen sie hier­zu auch Abschnitt Aner­ken­nung und Abschluss auf Sei­te 6 der Info-Bro­schü­re zum Stu­di­en­gang.

WEL­CHE ZUGANGS­VOR­AUS­SET­ZUN­GEN GIBT ES?
  1. Ein ers­ter berufs­qua­li­fi­zie­ren­der Hoch­schul­ab­schluss (Bache­lor, Diplom, Magis­ter) oder
  2. Hoch­schul­rei­fe und min­des­tens 4 Jah­re ein­schlä­gi­ge Berufs­er­fah­rung in qua­li­fi­zier­ter Posi­ti­on oder
  3. Bei feh­len­der Hoch­schul­rei­fe 8 Jah­re ein­schlä­gi­ge Berufs­er­fah­rung in qua­li­fi­zier­ter Posi­ti­on.


Bei der Zulas­sung gemäß (2) und (3) erfolgt die Zulas­sung nach posi­ti­ver Beur­tei­lung im Rah­men eines online durch­ge­führ­ten Auf­nah­me­ge­sprächs.

WEL­CHE FINAN­ZIE­RUNGS­MÖG­LICH­KEI­TEN GIBT ES?

Hier sind eini­ge Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten auf­ge­lis­tet, die unse­re Stu­die­ren­den nut­zen: 

  • Raten­zah­lungs­mög­lich­keit 
  • Betei­li­gung des Arbeit­ge­bers 
  • Bean­tra­gung eines Stu­di­en­kre­dits 
  • Kos­ten sind auch über Steu­er­erklä­rung zurück­zu­be­kom­men 
  • Sti­pen­di­en: Begab­ten­för­de­rungs­wer­ke, wie z. B. die Fried­rich-Ebert-Stif­tung oder die Kon­rad-Ade­nau­er-Stif­tung, Stif­tung des deut­schen Vol­kes, Hans-Böck­ler-Stif­tung, uvm.


FÜR ARBEITGEBER:INNEN

War­um Sie Ihre Ange­stell­ten im berufs­be­glei­ten­den Stu­di­um Manage­ment von Sozi­al­ein­rich­tun­gen för­dern soll­ten? 

  • Gut qua­li­fi­zier­te Füh­rungs­kräf­te in Ihrer Orga­ni­sa­ti­on kön­nen dem Wett­be­werb um Fach­kräf­te und dem Markt inno­va­tiv begeg­nen und durch Wis­sen um aktu­el­le und moder­ne Ansät­ze zukunfts­si­che­re Orga­ni­sa­tio­nen ent­wi­ckeln und gestal­ten.
  • Durch das berufs­be­glei­ten­de For­mat mit weni­gen Prä­senz­ta­gen kön­nen Ange­stell­te Arbeit und Stu­di­um opti­mal mit­ein­an­der ver­ein­ba­ren. 
  • Durch die finan­zi­el­le Unter­stüt­zung eines berufs­be­glei­ten­den Stu­di­ums bin­den Sie Mitarbeiter:innen lang­fris­tig an Ihr Unter­neh­men oder Ihre Ein­rich­tung: Mit­ar­bei­ten­de füh­len sich wert­ge­schätzt und blei­ben Ihnen treu.  
  • So kön­nen Sie mit einem höhe­ren Anse­hen bei Fach­kräf­ten rech­nen, da Sie als ein Arbeit­ge­ber gel­ten, der in ihre Wei­ter­bil­dung inves­tiert und sich für ihre Kar­rie­re­ent­wick­lung ein­setzt. Somit zie­hen Sie aktiv neue Fach­kräf­te an. 

 

Finan­zie­rungs­hil­fen für Arbeitgeber:innen 

  • För­der­pro­gram­me auf Bun­des- und Lan­des­ebe­ne, wie z. B. den Euro­päi­schen Sozi­al­fond (ESF), Wei­ter­bil­dung in der Sozi­al­wirt­schaft (WiS), Qua­li­fi­zie­rungs­chan­cen­ge­setz (QCG)
  • Sti­pen­di­en kön­nen eben­falls Kos­ten über­neh­men oder redu­zie­ren 
  • Rück­zah­lungs­ver­ein­ba­run­gen, um sicher­zu­stel­len, dass Mitarbeiter:innen nach Abschluss noch erhal­ten blei­ben  

AUF EINEN BLICK

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Bewer­bungs- und Zulas­sungs­ver­fah­ren, Stu­di­en­kos­ten, Struk­tur und Auf­bau des Stu­di­ums etc. erfah­ren Sie in unse­rer

Weitere Downloads

Koope­ra­ti­ons­part­ner:

Stu­di­en­ab­schluss

Mas­ter of Sci­ence (MSc)

Stu­di­en­art

Win­ter­se­mes­ter 2023/2024

Stu­di­en­struk­tur

Berufs­be­glei­ten­des Stu­di­um mit 10 Blö­cken

Stu­di­en­dau­er

4 Semes­ter (2 Jah­re)

Prä­senz­ter­mi­ne in Ber­lin

10 Blö­cke in Ber­lin, Krems und Online

Zugangs­vor­aus­set­zun­gen

ver­schie­de­ne Zugän­ge abhän­gig von Abschluss und Berufs­er­fah­rung

Bewerbung

Stu­di­en­gang: Manage­ment von Sozi­al­ein­rich­tun­gen, Mas­ter of Sci­ence

  • 4. Okto­ber 2023 – 30. Sep­tem­ber 2025
  • 4 Semes­ter (2 Jah­re)
  • Pari­tä­ti­sche Aka­de­mie Ber­lin
    • Stu­di­en­kos­ten: 331,25 Euro / Monat (Zah­lung erfolgt antei­lig an UWK und PAB)
    • Bewer­bungs­frist bis 31.08.2023
    • ggf. wer­den auch danach noch Bewer­bun­gen ent­ge­gen genom­men

Ansprechpartner:in

Kontaktperson

NEWSLETTER

STUDIENGANGSBROSCHÜRE

In unse­rer Bro­schü­re fin­den Sie alle Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Stu­di­en­gän­gen, Zugangs­vor­aus­set­zun­gen und Bewer­bungs­fris­ten.

Hier kön­nen Sie unse­re Stu­di­en­gangs­bro­schü­re als PDF her­un­ter­la­den.