Maß­ge­schnei­der­te berufs­be­glei­ten­de

Stu­di­en­gän­ge für Ihren Erfolg

Stu­die­ren an der

Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie in Ber­lin

Online-Stu­di­um mit Prä­senz­ein­hei­ten in Ber­lin

in Koope­ra­ti­on mit der Hoch­schu­le für sozia­le Arbeit und Päd­ago­gik

Sozia­le Arbeit,

Bache­lor of Arts

Berufs­be­glei­ten­der Mas­ter­stu­di­en­gang

in Koope­ra­ti­on mit der Ali­ce Salo­mon Hoch­schu­le Ber­lin

Sozi­al­ma­nage­ment,

Mas­ter of Arts

Berufs­be­glei­ten­der Mas­ter­lehr­gang

in Koope­ra­ti­on mit der Uni­ver­si­tät für Wei­ter­bil­dung Krems

Manage­ment von Sozi­al­ein­rich­tun­gen,

Mas­ter of Sci­ence

thin

STUDIEREN AN DER PARITÄTISCHEN AKADEMIE:

Praxisnah. Flexibel. Selbstbestimmt.

EIN BERUFS­BE­GLEI­TEN­DES BACHE­LOR- ODER MAS­TER­STU­DI­UM IN DER SOZIA­LEN ARBEIT?

Wel­che Vor­aus­set­zun­gen braucht es, um sozia­le Ein­rich­tun­gen und Unter­neh­men zukunfts­fä­hig auf­zu­stel­len? Wel­che Auf­ga­ben ste­hen Fach- und Füh­rungs­kräf­ten heu­te bevor?


Fach­kräf­te­man­gel, Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on und die För­de­rung von Nach­hal­tig­keit, Inklu­si­on, Diver­si­tät und Par­ti­zi­pa­ti­on sind zen­tra­le The­men, die vie­le neue Anfor­de­run­gen stel­len. Um sie zu bewäl­ti­gen, braucht es Kennt­nis­se der aktu­el­len wis­sen­schaft­li­che Ansät­ze und Ver­ständ­nis für poli­ti­sche, wirt­schaft­li­che und gesell­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge, aber auch Kom­pe­ten­zen in Manage­ment und Betriebs­wirt­schaft. Die­se sol­len am Men­schen ori­en­tiert blei­ben. Mit die­sem Fokus bil­den unse­re aka­de­mi­schen Stu­di­en­gän­ge gezielt Fach- und Füh­rungs­kräf­te aus.


Dabei ist Ihre Berufs­er­fah­rung essen­zi­el­ler Bestand­teil: Sie wer­den Theo­rie und Metho­den direkt in Ihrer Berufs­pra­xis anwen­den. Ihre beruf­li­che und per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung wird dar­über hin­aus durch Aus­tausch mit ande­ren Berufs­tä­ti­gen in der sozia­len Arbeit, mit denen Sie gemein­sam stu­die­ren, ste­tig ergänzt. Dadurch kön­nen Sie von einem Netz an ver­schie­de­nen Blick­win­keln und Erfah­run­gen pro­fi­tie­ren.

WAR­UM AN DER PARI­TÄ­TI­SCHEN AKA­DE­MIE BER­LIN STU­DIE­REN?

In der beruf­li­chen Wei­ter­bil­dung ist die Pari­tä­ti­sche Aka­de­mie Ber­lin seit über 25 Jah­ren tätig. Mehr als 20 Jah­re davon in der aka­de­mi­schen Wei­ter­bil­dung. 

ZEHN GRÜN­DE FÜR EIN STU­DI­UM AN DER PARI­TÄ­TI­SCHEN AKA­DE­MIE BER­LIN


01

Ler­nen in klei­nen Stu­di­en­grup­pen


02

Auf die Sozi­al­wirt­schaft zuge­schnit­te­ne Stu­di­en­gän­ge


03

Erfah­re­ne Dozen­tin­nen & Dozen­ten aus Hoch­schu­len, Ver­bän­den & Orga­ni­sa­tio­nen


04

Ver­wirk­li­chung eines Stu­di­ums, ohne die aktu­el­le Berufs­tä­tig­keit zu unter­bre­chen


05

Wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Inhal­te und prak­ti­sche Rele­vanz für die Sozia­le Arbeit



06

Stu­die­ren ohne Abitur


07

Inten­si­ve Ver­net­zungs­mög­lich­kei­ten in den Stu­di­en­grup­pen & mit den Dozie­ren­den


08

Indi­vi­du­el­le Betreu­ung durch das Stu­di­en­gangs­team


09

Prä­senz­mo­du­le wer­den durch indi­vi­du­el­les, orts­un­ab­hän­gi­ges Ler­nen ergänzt


10

Stu­die­ren mit­ten in Ber­lin – und online!


WIE LÄUFT EIN STU­DI­UM AN DER PARI­TÄ­TI­SCHEN AKA­DE­MIE BER­LIN AB?

Stu­die­ren an der Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie bedeu­tet vor allem Fle­xi­bi­li­tät:

  • • Kei­ne Semi­na­re wäh­rend oder nach einem lan­gen Arbeits­wo­che: Statt­des­sen fin­den Prä­senz- und Online-Ver­an­stal­tun­gen zwei Mal im Jahr in 3–6 Tagen am Stück statt. Die Ter­mi­ne ste­hen von Beginn des Stu­di­ums an fest, sodass sie mit dem Arbeit­ge­ber früh­zei­tig abge­stimmt wer­den kön­nen. 
  • • Kein Pra­xis-Semes­ter erfor­der­lich: Die beruf­li­che Tätig­keit, die Sie wäh­rend des Stu­di­ums aus­füh­ren, wird aner­kannt. Des­halb sind Bache­lor­stu­di­en­gän­ge nach 6 und Mas­ter­stu­di­en­gän­ge bereits nach 4 bzw. 5 Semes­tern abge­schlos­sen wer­den.
  • • Selbst­stu­di­um online: Vie­le Inhal­te sind das gan­ze Stu­di­um über online frei­ge­schal­tet und kön­nen in selbst­be­stimm­ter Zeit­ein­tei­lung absol­viert wer­den. 
  • • Pra­xis­ori­en­tier­te Prü­fungs­leis­tun­gen: Hier schrei­ben Sie nur weni­ge Klau­su­ren. Wir las­sen Sie Port­fo­li­os, Prä­sen­ta­tio­nen, Pos­ter oder Haus­ar­bei­ten nach selbst gesetz­ten Schwer­punk­ten aus­ar­bei­ten. 


NEWSLETTER

STUDIENGANGSBROSCHÜRE

In unse­rer Bro­schü­re fin­den Sie alle Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Stu­di­en­gän­gen, Zugangs­vor­aus­set­zun­gen und Bewer­bungs­fris­ten.

Hier kön­nen Sie unse­re Stu­di­en­gangs­bro­schü­re als PDF her­un­ter­la­den.

„Das Stu­di­um an der Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie Ber­lin bie­tet eine idea­le Grund­la­ge, um sich auf die ver­ant­wor­tungs­vol­le Tätig­keit in der Sozi­al­wis­sen­schaft vor­zu­be­rei­ten. Die Mischung aus Lern- und Prä­sens­zei­ten ermög­li­chen die­ses Stu­di­um auch bei vol­ler Berufs­tä­tig­keit.

Eli­sa­beth Jüne­mann absol­vier­te den Mas­ter­stu­di­en­gang Sozi­al­ma­nage­ment

„Das voll­wer­ti­ge Mas­ter­stu­di­um ist wie ein MBA für die Sozi­al­wirt­schaft. Es gibt einem die nöti­gen­Tools, um sicher die Zukunft von Unter­neh­men der Sozi­al­wirt­schaft zu gestal­ten.

Joël Dunand absol­vier­te den Mas­ter­stu­di­en­gang Sozi­al­ma­nage­ment

„Das Stu­di­um hat mei­ne Berufs­lauf­bahn stark beein­flusst – vom Arbeits­platz­wech­sel bis zu einer noch dif­fe­ren­zier­te­ren und wis­sen­schaft­lich fun­dier­te­ren Sicht­wei­se mei­nes Han­delns.

Ron­ny Rös­ler absol­vier­te den Mas­ter­stu­di­en­gang Manage­ment von Sozi­al­ein­rich­tun­gen

„Durch die pra­xis­ori­en­tier­te Aus­rich­tung des Stu­di­en­gangs fin­de ich im Berufs­all­tag immer wie­der schnell einen Bezug zu den inhalt­li­chen The­men. Ich wür­de mich auch heu­te immer wie­der für die­ses Stu­di­um ent­schei­den.“

Tho­mas Lei­dich absol­vier­te den Mas­ter­stu­di­en­gang Manage­ment von Sozi­al­ein­rich­tun­gen

„Der Stu­di­en­gang hat mich defi­ni­tiv in mei­nem beruf­li­chen Kon­text gestärkt. Wis­sen wur­de ver­tieft und neue Per­spek­ti­ven wur­den eröff­net.

Ste­fa­nie Käh­ler absol­vier­te den Bache­lor­stu­di­en­gang Sozia­le Arbeit


thin