Beschreibung
Für dieses Netzwerk trifft sich eine Steuerungsgruppe zur Themenvorbereitung. Diese ist offen und findet am 19.04.23 von 09:00 – 10:00 Uhr online statt. Bitte melden Sie sich hierzu direkt bei Anika Haußner unter haussner@paritaet-berlin.de an.
Thema: Ambidextrie – effizient und flexibel!
Soziale Organisationen machen sich zunehmend auf den Weg, ihre sozialen Angebote innovativer zu gestalten und den Herausforderungen der Umwelt vorausblickend entgegenzutreten. Gleichzeitig gibt es Aufgaben, die „nach Plan“ abgearbeitet werden wollen und die wenig Raum für Innovationen bieten. Beide Aufgaben – das innovative Vorausschauen wie auch das Arbeiten in bestehenden Strukturen – bilden das Spannungsfeld der Ambidextrie (Beidhändigkeit).
Beim 8. Netzwerktreffen Neue Arbeitswelten hält Dr. Gudrun Töpfer, Geschäftsführerin der Wechselwerk GmbH/Leitung des Thinktank Ambidextrie, einen Impulsvortrag zu organisationaler Ambidextrie. Gemeinsam mit ihr werden wir die bestehende Verbindung von „weiter so!“ zu „alles ganz anders“ in den Blick nehmen.
Im Anschluss stehen allen Netzwerkteilnehmenden Breakout-Räume zum Austausch in Kleingruppen zur Verfügung. Die Themen bringen die Teilnehmenden selbst ein. Die Gespräche und das Netzwerken rund um Ambidextrie und Neue Arbeitswelten stehen hierbei im Vordergrund.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Grober Ablauf
10.00 Uhr: Start und Check-in
10.15 Uhr: Impulsvortrag „Ambidextrie“
11.30 Uhr: Kleingruppen-Diskussionen zu Ambidextrie
12.30 Uhr: Round-up im Plenum
12.45 Uhr: Themen für das nächste Treffen & Veranstaltungshinweise
Geplantes Ende gegen 13.00 Uhr
Netzwerk Neue Arbeitswelten - ein Lernlabor für agile und innovative Arbeitsformen
Das Netzwerk ist organisiert von der Paritätischen Akademie Berlin und dem Paritätischen Landesverband Berlin.
Die Arbeitswelten in der Sozialwirtschaft stehen an der Schwelle zu größeren Umbrüchen. Ob in der Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagesbetreuung, Eingliederungshilfe, Gesundheitsförderung, Pflege, Suchthilfe, Wohnungs- und Obdachlosenhilfe, Nachbarschaftsarbeit oder in der Arbeit mit Ehrenamtlichen.
Neue Formen der Arbeitsorganisation und Arbeitskultur sind im Entstehen, die bisherige Arbeitsformen, Führungsstile und Rollen herausfordern.
Was bedeutet die Arbeitswelt der Zukunft für Sie und Ihre Organisation?
Das Netzwerk hat den Charakter eines praktischen Lern- & Experimentierraums. Ideen, die hier besprochen und ausprobiert werden, sollen für unsere Arbeitswelten nützlich sein, im eigenen Wirkungs- bzw. Möglichkeitsbereich ausprobiert werden können. Der Fokus liegt auf konkreten Veränderungsmöglichkeiten und pragmatischen Lösungsansätzen. Das Netzwerk versteht sich also nicht (nur) als „Think“, sondern vor allem als ein praktisch ausgerichteter „Do Tank“. Die Vorbereitung und z.T. auch die inhaltlichen Ausgestaltung der Treffen wird von einer Vorbereitungsgruppe gewährleistet. Interessenten melden sich bei: Barbara Hoyer, hoyer@akademie.org
Achtung: Bitte melden Sie sich mit Ihrem Organisationsnamen an, damit wir die Mitgliedschaft im Paritätischen LV Berlin nachvollziehen können. Personen, die sich ohne Organisation anmelden, müssen wir wieder von der Liste nehmen!
Ansprechpartner:in

- Barbara Hoyer
- 030 275 82 82 15
- hoyer@akademie.org