Seminar

Entwicklung von optimierten Abrechnungsmethoden für ambulante Hilfen

In diesem Seminar werden Prozesse der Leistungserfassung, Stundenerfassung und Dokumentation betrachtet und Optimierungsvorschläge gemeinsam erarbeitet. Diese dienen als Vorlage zur Digitalisierung.

Schwerpunkte

  • Anforderungen an Dokumentation
  • Optimierung von Zeit- und Leistungserfassung
  • Erarbeiten von Optimierungsvorschlägen
  • Zusammenstellung von Abläufen

Beschreibung

Die Anforderungen an die Nachweise und Dokumentation von Tätigkeiten in den ambulanten Hilfen, wie z.B. Familienhilfen, Hilfen zur Erziehung, ambulante Suchthilfen oder Eingliederungshilfen werden zunehmend komplexer.

Die Fachleistungstunden werden dabei häufig in jeder Organisation unterschiedlich erfasst und selbst in gleichen Tätigkeitsbereichen unterschiedlich nachgewiesen. Mal gibt es einen Stundenbogen auf Papier, mal muss jede Stunde individuell von Klient:innen bestätigt werden, dann wieder weisen Träger mit Exceltabelle die Leistungen und Tätigkeiten nach und manchmal braucht es nur eine einfache Rechnung.

In diesem Seminar werden Prozesse der Leistungserfassung, Stundenerfassung und Dokumentation betrachtet und Optimierungsvorschläge gemeinsam erarbeitet.

Die neuen Prozesse werden als Abläufe zusammengestellt und dienen direkt der Vereinfachung für alle Mitarbeitenden sowie der Vorlage zur Digitalisierung. Die Datenerfassung (was muss min. erfasst werden) und Datenausgabe (was muss unbedingt ausgegeben werden) werden dabei analysiert und schnell Optimierungspotenzial herausgearbeitet. 

Auf einen Blick

Format
Seminar
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
1 Tag
  • Zielgruppen
  • Führungskräfte
  • Geschäftsführer:innen
  • Führungskräfte
  • Geschäftsführer:innen

Dozierende

Dozent

Joël Dunand

Joël Dunand studierte Informations- und Kommunikationsmanagement an der SRH in Berlin und arbeitete von 2006 bis 2014 in Chennai, Kalkutta und London in der Softwareentwicklung, im Projektmanagement und im Business Development. Als Geschäftsführer des Sozial-Therapeutischen Instituts Berlin-Brandenburg e.V. (STIBB) führte er die Modernisierung und digitale Transformation der Organisation durch. Sein Studium an der Paritätischen Akademie Berlin schloss er mit seiner Masterarbeit zur Bedeutung der Digitalisierung für Organisationen ab. Er unterstützt als Dozent im Digitalforum der Paritätischen Akademie Berlin Mitglieder des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei der Umsetzung der digitalen Transformation.

Anmeldung

Seminar: Entwicklung von optimierten Abrechnungsmethoden für ambulante Hilfen

  • 20. November 2023, 09:30 – 16:30 Uhr
  • Paritätische Akademie Berlin
  • 189,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 289,00 € für Mitglieder, sonst 359,00 €
  • Anmeldeschluss: 20.10.2023

Tage & Uhrzeiten

  • 20. November 2023, 09:30 – 16:30 Uhr

Ansprechpartner:in

Kontaktperson

20. November 2023

Paritätische Akademie Berlin
ab 189,00 €
Anmeldeschluss: 20.10.2023

7. März 2024 - 8. März 2024

Online
ab 189,00 €
Anmeldeschluss: 22.02.2024