Zertifikatskurs

Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten - Basisqualifizierung

Dieser berufsbegleitende Zertifikatskurs für angehende Leiter:innen in Berliner Kindertagesstätten bietet Ihnen die Gelegenheit, sich auf Ihre Leitungsposition vorzubereiten.

Schwerpunkte

  • Führen und Leiten einer Einrichtung
  • Rechtliche, betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Qualitätsmanagement und Personalentwicklung

Beschreibung


Zielgruppe: Angehende Leiter:innen in Berliner Kindertagesstätten

Voraussetzungen:

  • mindestens staatlich anerkannte Erzieher:in oder vergleichbare Qualifi kation mit Anerkennung als Sozialpädagogische Fachkraft in Berliner Kitas
  • mindestens zweijährige Berufserfahrung im Feld der Kindertagesbetreuung
  • Erfahrungen in der Arbeit mit Erwachsenengruppen
  • persönliche Eignung für leitende Funktionen
  • Engagement über die Präsenztage/Selbststudienzeiten
  • Eigeninitiative

Aufbau des Zertifikatskurses:

Der berufsbegleitende Kurs besteht aus sechs Modulen, sowie zwei Reflexionstagen.

Mit einer Mischung aus Informationen, Wissensvermittlung und Training verfolgt er das Ziel, Leitungskompetenz zu vermitteln und die Entwicklung zur Leitungspersönlichkeit zu unterstützen.

1. Modul: Führen und Leiten (5 Tage)

2. Modul: Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen (3 Tage)

Reflektionstag1

3. Modul: Rechtliche und sonstige Rahmenbedingungen (2 Tage)

4. Modul: Personalentwicklung inkl. Fachkräfteregelung /Quereinstieg (2 Tage)

5. Modul: Aufgaben der Leitung im Qualitätsmanagment (2 Tage)

Reflektionstag 2

6. Modul: Kommunikation und Informationsmanagement und Abschlusspräsentation (3 Tage)

Abschluss:

Bei regelmäßiger Teilnahme, Selbststudium, Erledigung der Transferaufgaben und der Präsentation einer Transferaufgabe am Abschlusstag erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat der Paritätischen Akademie „Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten“.

Fachliche Leitung: Heidi Vorholz

Auf einen Blick

Format
Präsenz
Abschluss
Zertifikat: Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten - Basisqualifizierung
Dauer
19 Tage
Start
Juni 2023, März 2024 und September 2024

Dozierende

Heinrich B. Pieper

Betriebswirt, Qualitätsmanager EOQ

Sandra Klünder

ist Kleinkindpädagogin und Qualitätsentwicklerin (Master of Arts). Studiert hat sie Erziehung und Bildung (B.A.) an der ASH als eine der ersten akademisierten Frühpädagog*innen. Nach der Arbeit in China in einem trilingualen Bildungshaus gründete sie selbst einen Träger und baute drei bilinguale Kitas auf. Ein European Master in Early Childhood Education (M.A.) an der Martin Luther Universität weitete ihren Blick in die frühkindlichen Bildungssysteme Europas. Ein Master zur Qualitätsentwicklerin im Kinderschutz (M.A.) an der ASH ergänzte ihren Berufsweg. Eine Ausbildung zur Montessoripädagogin rundete ihre Arbeitsschwerpunkte ab. Sie ist aktuell Fachberaterin und Qualitätsentwicklerin. Ihre thematischen Schwerpunkte sind: Bildung und Gesundheit, tiergestützte Intervention, Kinderschutz, Montessoripädagogin und Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten. 
Dozent

Heidi Vorholz

Erzieherin, Sozialpädagogin, Mediatorin
Dozent

Dorothee Thielen

Referentin Kindertagesbetreuung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin, Diplom-Pädagogin (MA), Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)
Dozent

Sabine Kosler

Referentin Kindertagesbetreuung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin, Pädagogin, Systemische Therapeutin (HPG), Politologin (BA). Langjährige Erfahrung als Beraterin in den Bereichen Politik, Pädagogik, Psychologie, Krisenmanagement, Agilität und Organisationsentwicklung

Anmeldung

Zertifikatskurs: Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten - Basisqualifizierung

  • 26. Juni 2023 – 6. März 2024
  • Berlin
  • 1.290,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 1.390,00 € für Mitglieder, sonst 1.490,00 €
  • Anmeldeschluss: 22.05.2023

Tage & Uhrzeiten

  • 26. Juni 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 27. Juni 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 28. Juni 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 29. Juni 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 30. Juni 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 13. September 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 14. September 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 15. September 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 16. Oktober 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 9. November 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 10. November 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 5. Dezember 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 6. Dezember 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 25. Januar 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 26. Januar 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 21. Februar 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 4. März 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 5. März 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 6. März 2024, 09:00 – 16:00 Uhr

Ansprechpartner:in