Schwerpunkte
- Grundlagen der Medienpädagogik
- Einführung in die medienpädagogische Projektarbeit
- Jugendmedienschutz als Präventionsangebot für Kinder und Jugendliche
Beschreibung
Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für lebensbegleitendes Lernen und wird mittlerweile von nahezu jeder Alters- und Berufsgruppe in den verschiedensten Formen benötigt. Kinder und Jugendliche wachsen in einer zunehmend digitalisierten Welt auf. Beim Erwerb von Kompetenzen, um in ihr bestehen und teilhaben zu können, brauchen sie Unterstützung.
Fachkräften in der Bildungsarbeit bieten Medien die Chance, niedrigschwellige Angebote für ihre Zielgruppen zu schaffen und neue Methoden der Wissensvermittlung zu nutzen. Der Zertifikatskurs „Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendarbeit“ soll Fachkräfte befähigen, medienpädagogisch und somit auch an der Lebenswelt orientiert zu arbeiten.
Die Zielgruppe des Zertifikatskurses sind vorrangig Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sowie Mitarbeitende, die in der Bildungsarbeit tätig sind (z. B. Lehrer:innen oder Erzieher:innen).
Der Kurs qualifiziert in 3 Modulen für die medienpädagogische Arbeit mit jungen Menschen. Er befähigt die Teilnehmer:innen, unter dem Einsatz von Medien Kinder und Jugendliche in ihrer Medienkompetenzentwicklung zu begleiten, zu stärken und auf eine digital geprägte Zukunft angemessen vorzubereiten. Darüber hinaus behandelt der Kurs Methoden für eine digital unterstützte Bildungsarbeit.
Gelernt wird in Form eines Workshops. Dabei wird der Ansatz des BYOD (Bring your own device) verfolgt. Die Teilnehmenden nutzen also eigene mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Notebooks, um die vermittelten Inhalte bestmöglich in ihre Praxis umsetzen zu können.
Für die Teilnahme an diesem Zertifikatskurs können Sie Bildungsurlaub beantragen!
Auf einen Blick
Format
OnlineAbschluss
ZertifikatDauer
3 x 2 Tage- Fachkräfte
- Sozialarbeiter:innen
- Erzieher:innen
- Fachkräfte
- Sozialarbeiter:innen
- Erzieher:innen
Ansprechpartner:in

- Solvejg Hesse
- 030/275 82 82 27
- hesse@akademie.org