Fachtagung

14. Paritätisches Netzwerk Wirkung

Im paritätischen Netzwerk Wirkung möchten wir gemeinsam den Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie gemeinschaftliche Projekte, auch über Organisationsgrenzen hinaus, fördern. Es geht es um Praxiserfahrungen, Information und kollegiale Unterstützung untereinander. Die Treffen können durch fachliche Inputs ergänzt werden.

Beschreibung

Das Paritätische Netzwerk Wirkung richtet sich an alle paritätischen Mitgliedsorganisationen sowie Alumni der Zertifikatskurse Wirkungsmanagement.

Wenig Aufwand, große Wirkung?

Wie lässt sich Wirkungsorientierung pragmatisch in den Projektalltag integrieren? Welche kleinen, aber effektiven Evaluationsmethoden helfen dabei, aussagekräftig gegenüber Stakeholdern zu werden? Beim 14. paritätischen Netzwerk Wirkung tauschen wir Good Practice aus und diskutieren gemeinsam, wie Wirkung mit vertretbarem Aufwand sichtbar gemacht werden kann – ohne dabei den Arbeitsalltag zu überfrachten.

Gerne greifen wir aktuelle Themen und Bedarfe für die Netzwerktreffen auf, eine E-Mail an goebel@paritaet-berlin.de genügt.

Themen des 2x jährlich stattfindenden Netzwerktreffens waren bisher:

  • Selbstverständlich wirken wir! Wirken wir selbstverständlich? mit Good Practice Input von kein Abseits e.V.

  • Wozu das Ganze? - Tools oder Strategien zur gezielten Öffentlichkeitsarbeit

  • Resilienz durch Wirkungsorientierung

  • Zwischen Wunsch und WIRKlichkeit: Wie erheben wir Bedarfe und Wirkungen von und mit unseren Zielgruppen?

  • Good practice Input - Wirkungsorientierung bei Acker e.V.

  • Wirkung in kleinen Schritten - Wie wir trotz Arbeitslast dran bleiben

  • Wie können Daten helfen, Wirkung sichtbarer zu machen und zu verbessern?

Die Moderation übernehmen unsere Wirkungsmanagement-Dozierenden gemeinsam mit Anika Göbel, Wirkungsdozentin & Bezirksbeauftrage in der Geschäftsstelle Bezirke.

Anmeldung

Fachtagung: 14. Paritätisches Netzwerk Wirkung

  • 4. November 2025, 10:00 – 13:00 Uhr
  • Online
  • kostenfrei
  • Anmeldeschluss: 21.10.2025

Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.

Tage & Uhrzeiten

  • 4. November 2025, 10:00 – 13:00 Uhr

Ansprechpartner:in

Dozierende

Dozent

Anika Göbel

Anika Göbel ist Diplom Soziologin und Sozialmanagerin (MA). Nach langjähriger Tätigkeit als Wissenschaftlerin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Hildesheim ist sie im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin e.V. als Bezirksbeauftragte für Mitte und Steglitz-Zehlendorf tätig. Darüber hinaus verantwortet sie berlinweit die Themen Stadtteilarbeit und Wirkung. Als zertifizierte Wirkungsmanagerin unterstützt sie soziale Organisationen und deren Mitarbeitende dabei, Soziale Arbeit noch wirkungsvoller zu gestalten und darüber berichten zu können.