Beschreibung
Hohe VerĂ€nderungsdynamik, stĂ€rkere Bedarfsorientierung und die vielfĂ€ltigen Druckpunkte und Entwicklungsmöglichkeiten durch eine fortschreitende Digitalisierung: Es gibt viele Auslöser fĂŒr die BeschĂ€ftigung mit Innovationen. Auch das Spannungsfeld âBedarfsorientierung versus Finanzierungsmöglichkeitenâ gehört dazu.
Verschiedene Fragen sind in diesem Kontext fĂŒr Organisationen der Sozialwirtschaft entscheidend: Wie entwickeln wir innovative und bedarfsorientierte soziale Dienstleistungen, die auch noch wirtschaftlich tragfĂ€hig sind? Was wollen unsere Nutzer und Nutzerinnen wirklich? Und welche der NutzerwĂŒnsche, die an uns herangetragen werden, sollten wir realisieren?
(Service) Design Thinking eignet sich vorzĂŒglich fĂŒr die systematische Entwicklung von komplexen Produkt-, Dienstleistungs- und Prozessinnovationen. Durch das methodisch fundierte tiefe Eintauchen in die Bedarfe der Nutzerinnen und Nutzer als auch Kunden und Kundinnen werden viel passgenauere Lösungen erarbeitet. AuĂerdem wird durch die rasche Erstellung von Prototypen das Potential des Scheiterns dramatisch herabgesenkt. Und schlieĂlich ist Design Thinking ein wichtiges Element um interdisziplinĂ€re und hierarchieĂŒbergreifende Zusammenarbeit zu erproben und eine innovationsförderliche und agile Unternehmenskultur zu entwickeln.
Im Rahmen des Methodenworkshops wird erfahrungsorientiert in Design Thinking, die einzelnen Phasen und die methodischen HintergrĂŒnde eingefĂŒhrt. Der Schwerpunkt des interaktiven Onlineseminars in 4 Modulen liegt auf der Anwendung von Methoden entlang der einzelnen Phasen des Design Thinking Prozesses, um die Methode möglichst eigenstĂ€ndig auf die eigenen Fragestellungen anwenden zu können. Zwischen den vier Terminen mĂŒssen eigenstĂ€ndig Aufgaben bearbeitet werden.
- Ăberblick und EinfĂŒhrung (Service) Design Thinking
- Definition der Challenges
- Erkunden des Problemraums, empathische Bedarfsanalyse, Vorbereitung von Interviews
- Definition eines Standpunktes/Point of View
- Entwicklung von Ideen (Ideation, Kreativprozess) anhand verschiedener KreativitÀtsmethoden
- Verdichtung der Ideen
- Erstellen von Prototypen
- Reflexion der Zusammenarbeit und der Methode
Zielgruppe: GeschĂ€ftsfĂŒhrerinnen und GeschĂ€ftsfĂŒhrer, FĂŒhrungskrĂ€fte, FachkrĂ€fte und Projektverantwortliche.
- FachkrÀfte
- FĂŒhrungskrĂ€fte
- FĂŒhrungskrĂ€fte sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Social Entrepreneur
- GeschĂ€ftsfĂŒhrer:innen
- Quereinsteiger:innen
- FachkrÀfte
- FĂŒhrungskrĂ€fte
- FĂŒhrungskrĂ€fte sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Social Entrepreneur
- GeschĂ€ftsfĂŒhrer:innen
- Quereinsteiger:innen
Ansprechpartner:in

- Annette Loy
- Bildungsreferentin
- 030 275 82 82 15
- loy@akademie.org