Seminar

Umsatzsteuer in der Sozialwirtschaft

Erhalten Sie praxistaugliche Kenntnisse zu den wichtigsten umsatzsteuerlichen Fragestellungen sozialer Unternehmen. Anschließend können Sie besser beurteilen, ob Forderungen des Finanzamtes berechtigt sind.

Beschreibung

Gemeinnützige Körperschaften werden regelmäßig vom Finanzamt geprüft. Dabei stehen umsatzsteuerliche Fragen häufig im Mittelpunkt. Nicht selten kommt es zu Konflikten mit dem Finanzamt bei folgenden Fragen:

  • Liegt ein Zweckbetrieb oder ein steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vor?
  • Ist eine Einnahme steuerbefreit?
  • Welcher Umsatzsteuersatz ist anzuwenden?

Oft führen umsatzsteuerliche Prüfungen des Finanzamtes zu überraschenden Nachforderungen. Sind diese immer berechtigt?

Wenn Sie sich mit der Umsatzsteuer auseinandersetzen, ist es wichtig, dass Sie  ihre Systematik verstehen. Auch die speziellen Zusammenhänge der Umsatzsteuer mit den Zweckbetriebsmerkmalen der Abgabenordnung und die Kenntnis über die umsatzsteuerlichen Regelungen des EU-Rechts sind zu betrachten.

Das Seminar vermittelt fundierte, praxistaugliche Kenntnisse über das Umsatzsteuerrecht und befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:

  • Rechtliche Grundlagen der Umsatzsteuer
  • Systematik der Umsatzsteuer
  • Unternehmer und Organschaft
  • Steuerbare Umsätze
  • Steuerfreie Umsätze
  • Vorsteuerabzug
  • Steuersatz (7% oder 19%)
  • Kleinunternehmerregelung
  • Verfahrensfragen

Ihr Dozent:

Andreas Vollmer ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Er ist spezialisiert auf die Beratung gemeinnütziger Vereine, Gesellschaften und Stiftungen und hat langjährige Erfahrung mit der Lösung von herausfordernden steuerlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen.

  • Zielgruppen
  • Führungskräfte
  • Geschäftsführer:innen
  • Führungskräfte
  • Geschäftsführer:innen

Ansprechpartner:in

Tage & Uhrzeiten

Derzeit keine Termine.
Diese Veranstaltung als Inhouse für Ihre Organisation buchen? Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns eine Anfrage.