In 100 Stunden zum/zur Ehrenamtsmanager:in
Wer sich für Menschen mit Beeinträchtigung ehrenamtlich engagieren will, ist bei der Lebenshilfe Berlin an
der richtigen Adresse. Die Möglichkeiten reichen von Einzelbetreuung, Patenschaften in Wohngruppen und Wohngemeinschaften über die Unterstützung von Leseklubs oder Eltern-Kind-Gruppen bis zu Sportpatenschaften. Hilfe und Unterstützung werden auch bei Veranstaltungen gebraucht. Grundsätzlich ist die Lebenshilfe in allen
Bereichen offen für Ideen und Vorschläge für freiwilliges Engagement. Mehr als 100 ehrenamtlich Engagierte zählt die Lebenshilfe Berlin. Die erfolgreiche Bilanz kommt nicht von ungefähr. Vor über 20 Jahren wurde das Freiwilligenmanagement in der Lebenshilfe Berlin eingeführt und von Tanja Weißlein aufgebaut. Seitdem
engagieren sich Menschen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Lernschwierigkeiten.
Kornelia Goldbach leitet seit 2021 das Freiwilligenmanagement in der Lebenshilfe Berlin. Obwohl sie seit
vielen Jahren in der Einrichtung arbeitet, war die Leitung des Freiwilligenmanagements für sie neu. Darum nahm sie von Oktober 2021 bis Mai 2022 am Zertifikatskurs Ehrenamtsmanagement intensiv an der Paritätischen Akademie Berlin teil.
In 100 Stunden qualifizieren sich die Teilnehmer:innen zum/zur Ehrenamtsmanager:in. In dem Kurs erwerben die
Teilnehmer*innen die notwendigen Fachkenntnisse und Methoden für die strategische Entwicklung, Gestaltung, Begleitung und Koordination von ehrenamtlich Engagierten sowie für die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in Einrichtungen der Sozialwirtschaft. Schon nach den ersten Seminartagen war für Kornelia Goldbach klar: „Die Fortbildung ist eine ganz tolle Veranstaltung und ich freue mich sehr, daran teilnehmen zu können.“
Die Lebenshilfe Berlin ist eine von vielen Organisationen und Einrichtungen im Paritätischen Landesverband, dieWert auf ein professionelles Ehrenamts- bzw. Freiwilligenmanagement legen. Denn ehrenamtliches und freiwilliges Engagement ist keine Randerscheinung. Im Berliner Landesverband kommen zu rund 55.000 Mitarbeitenden etwa 30.000 Ehrenamtliche hinzu. Ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen und zu halten, ist allerdings kein Selbstläufer. Der aktuelle Deutsche Freiwilligensurvey und weitere Studien verweisen auf die Aufgaben, die in der Praxis herausfordernd sind, wie beispielsweise die Abnahme zeitintensiver ehrenamtlicher Tätigkeiten, die Gewinnung junger Engagierter sowie die zeitliche und fachliche Überforderung von ehrenamtlich
Engagierten. Ehrenamtsmanagement ist eine anerkannte hauptamtliche Leitungs- und Führungsaufgabe in der Sozialwirtschaft.
Vor über 20 Jahren wurde der Kurs „Ehrenamtsmanagement intensiv“ durch Prof. Dr. Stephan Wagner an
der Paritätische Akademie Berlin ins Leben gerufen. Seitdem haben zahlreiche Verantwortliche für Engagement, Ehrenamtsmanager:innen und Freiwilligenkoordinator:innen aus den Mitgliedsorganisationen den Zertifikatskurs durchlaufen.
Im Fokus stehen drei Schwerpunkte des Ehrenamtsmanagementes: Die Ehrenamtlichen/Freiwilligen, Anforderun-gen an die Organisationsentwicklung und an die Ehrenamtsmanager:innen. Der Kurs wurde über die Jahre modifiziert und weiterentwickelt. Aktuell wird der Kurs als Blended Learning angeboten, sprich Präsenz- und Online-Seminare wechseln sich ab. So lässt sich der Kurs auch noch besser in den Arbeitsalltag integrieren. Die Teilnehmer:innen bauen sich in Peer-Group-Meetings ihr Netzwerk auf. In Praxis-Talks lernen sie andere Ehrenamtsmanager:innen und ihre Arbeit kennen. Die Dozierenden Christiane Biedermann und Beate Häring bringen ihr langjähriges Knowhow als Trainerinnen im Freiwilligenmanagement ein, der Jurist Erik Judis die rechtlichen Grundlagen im Ehrenamt.
Kornelia Goldbach, ehemalige Teilnehmerin: Was hat der Kurs konkret gebracht?
„Neben der kompetenten fachlichen Anleitung der Referentinnen, sich das Thema „Ehrenamt“ im
gesellschaftlichen Kontext zu erschließen, erlebte ich den Kurs als sehr hilfreich, um den
Managementprozess in der Freiwilligenarbeit in seiner vollkommenen Gänze zu erfassen
und in meiner praktischen Arbeit in der eigenen Organisation umzusetzen.“
Ein Familienzentrum innovativ und nachhaltig führen
Zertifikatskurs