Schwerpunkte
- Die eigene Führungsarbeit transformieren
- Vier Kernkompetenzen des New Work übersetzt für Soziale Organisationen
- Hohe Praxisorientierung und Arbeit an konkreten Experimenten und Zielen
- Unterstützung für einen gangbaren Weg für Sie und Ihre Organisation
Beschreibung
In einer Zeit zunehmenden Wandels stehen Sie als Team-, Projekt-, oder Bereichsleitung vor großen Herausforderungen, und viele bisherige Herangehensweisen stoßen an Grenzen?
In den letzten Jahren hat sich im Kontext des New Work eine Palette an Ansätzen und Methoden herauskristallisiert, um mit veränderten Rahmenbedingungen konstruktiv umzugehen und Arbeit gleichzeitig lebendiger und freudvoller zu organisieren. Sie lernen in diesem Zertifikatskurs die vier Kernkompetenzen kennen, die aus unserer Sicht das Grundgerüst der „Neuen Arbeit“ bilden: Inner Work, Kommunikation, Wertearbeit, innovatives Mindset. Jedes Modul hat eine Kernkompetenz zum Schwerpunkt.
1. Modul: Inner Work
Wenn im Äußeren die Strukturen einem ständigen Wandel unterliegen, braucht es einen stabilen inneren Kern. Wie kann es gelingen, auch in einem stark fremd- bestimmten Arbeitsalltag bei sich zu bleiben? Sie lernen verschiedene Methoden zum Thema Selbstwahrnehmung, innere Klärung und Reflexion kennen. Dabei erforschen Sie Ihre eigenen Muster und Haltungen im Kontext von Führung.
2. Modul: Kommunikation
Gute Zusammenarbeit basiert auf klarer, offener und reflektierter Kommunikation. Dazu gehört auch die Fähigkeit, „wirklich“ zuzuhören. Um konstruktive Gesprächs- räume zu öffnen und Führung partizipativer zu gestalten, üben Sie Methoden der wertschätzenden Kommunikation, des „Thinking Environment“ und des empathischen Zuhörens ein.
3. Modul: Werte
Welche Werte haben Sie selbst, welche Ihre Organisation? Sie lernen Modelle kennen, um Werte und Bedürfnisse sichtbar zu machen. Um alle ins Boot zu holen, ist es wichtig, unterschiedliche Werte in Balance zu bringen. Gemeinsam getragene Werte bieten gerade in Zeiten des Wandels eine gute Orientierung für Entscheidungen – und sind gleichzeitig Ausgangspunkt für gelebte Diversität.
4. Modul: Innovative Grundhaltung
Das zuversichtliche Anstoßen von Veränderung setzt eine Grundhaltung voraus, die co-kreativ Ideen entwickelt, ausprobiert, nachjustiert – und auf einer iterativ orientierten Fehlerkultur basiert. Sie lernen, Ihren eigenen Veränderungsprozess zu gestalten und entwickeln konkrete „Work Hacks“ für den Arbeitsalltag. Das können neue Meeting-Formate sein, Ideen für eine andere Art des Austausches oder der Arbeitsorganisation. Wir beziehen uns dabei auf Innovationsmethoden wie Design Thinking und Theorie U. In diesem Modul arbeiten Sie hauptsächlich an Ihren eigenen Themen, unter anderem im Rahmen von kollegialen Fallberatungen.
Ziele:
- Die Kernkompetenzen der partizipativen Führung erfahren und individuell in der eigenen Organisation und Teamführung anwenden
- Die Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen und diese konstruktiv zu gestalten (Prozessarbeit)
- Die innere Haltung für einen iterativen Ansatz und eine lernorientierte Fehlerkultur entwickeln
- Sich mit den eigenen persönlichen Mustern in Bezug auf Führung und Zusammenarbeit auseinandersetzen
- Co-kreativ im Austausch miteinander eigene Interventionen entwickeln und reflektieren
- Neue Methoden kennenlernen, einüben und in der eigenen Organisation anwenden
Das Besondere
dieses viermoduligen Zertifikatskurses ist es, dass jede:r einen für die eigene Organisation passenden Weg des New Work entwickelt. Jedes Modul startet mit einer Reflexionsphase, gefolgt von Input zum neuen Thema, Austausch dazu und Praxisübungen. Darauf basierend entwickeln Sie erste Schritte zur Implementierung.
Am Ende jedes Moduls werden somit eigene Ziele für die folgenden Wochen formuliert, die Sie dann im nächsten Modul gemeinsam reflektieren und auswerten. So entsteht ein kontinuierlicher Prozess, unterstützt von einer festen Gruppe Gleichgesinnter.
In unserem Magazin finden Sie ein interessantes Interview mit Dr. Ute Schürings und Elena Schmitz zum Thema Partizipative Führung und zu diesem Angebot.
Zielgruppe:
Leitungen aller Führungsebenen, mitarbeitende Leitungen und Geschäftsführungen.
Die Fortbildung umfasst 4 x 2 Tage.
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Social Entrepreneur
- Quereinsteiger:innen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Social Entrepreneur
- Quereinsteiger:innen
Dozierende

Elena Schmitz

Dr. Ute Schürings
Anmeldung
Zertifikatskurs: Partizipative Führung: Vier Kernkompetenzen, um Veränderungsfähigkeit in Teams zu etablieren
Tage & Uhrzeiten
- 21. März 2024, 09:30 – 16:00 Uhr
- 22. März 2024, 09:30 – 16:00 Uhr
- 15. April 2024, 09:30 – 16:00 Uhr
- 16. April 2024, 09:30 – 16:00 Uhr
- 22. Mai 2024, 09:30 – 16:00 Uhr
- 23. Mai 2024, 09:30 – 16:00 Uhr
- 4. Juli 2024, 09:30 – 16:00 Uhr
- 5. Juli 2024, 09:30 – 16:00 Uhr
Ansprechpartner:in

- Tanja Tissen
- 030/275 82 82 21
- tissen@akademie.org