Beschreibung
Wir befinden uns in einer zunehmend komplexeren und dynamischeren Welt. Die Veränderungsgeschwindigkeit nimmt zu, ebenso wie Unvorhersehbarkeiten und damit einhergehend die Dichte an Entscheidungen. Gleichzeitig fordern Mitarbeitende klare Vorgaben und Strukturen. Doch Hierarchien und eine Führung nach dem Prinzip Weisung und Kontrolle bleiben in diesen Umfeldern zusehends wirkungslos. Dies liegt daran, dass (1) Hierarchien die sozialen Beziehungsgefechte zu nivellieren suchen und dabei Potential verschenken, (2) hierarchische Strukturen funktionale Lücken schaffen, wo jeder versucht seinen eigenen Bereich zu optimieren oder sauber zu halten, jedoch keine gemeinsame Verantwortung für das Gesamtsystem entsteht, dass (3) temporale Lücken entstehen, weil die Entscheidungsdichte auf Führungsebene zunimmt, dadurch aber Entscheidungen zu lange dauern bzw. gar nicht getroffen werden und (4) an einer qualitativen Lücke von Entscheidungen, weil die vielen Entscheidungen auf immer dünnerer Informationsbasis getroffen werden.
Es braucht eine neue Form der Führung, die Mitarbeitende zu mehr Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme hinführt. Bewegung und Lebendigkeit in der Organisation ist gefordert. Führungskräfte müssen ein neues Führungsverständnis entwickeln und lernen „loszulassen“. Mitarbeitende benötigen ein neues Repertoire an Methoden, wodurch sie erst in die Lage versetzt werden sich selbst zu organisieren und im abgesteckten Rahmen autonom zu agieren.
Im interaktiven Workshop „Agiles Führen“ diskutieren wir intensiv wesentliche agile Methoden und die Prinzipien der Selbstorganisation und wir werden Elemente aus diesen erproben, so dass Sie diese direkt im Arbeitsalltag einsetzen können. Dies wird Ihnen dabei helfen kreativ auf veränderte Anforderungen zu antworten, experimenteller zu denken, dynamikrobuster zu agieren, die Kundenperspektive einzunehmen und die Eigenverantwortung Ihrer Teams zu fördern. Im Kontext dieser Methoden werden Sie Ihren eigenen Führungsstil reflektieren und erlernen, welche Instrumente Sie auf dem Weg zur agilen Führungskraft unterstützen. Dabei werden wir auch erarbeiten, welche Fallstricke bei der Umstellung auf agile Führung für Führungskräfte lauern und wie diese vermieden werden können.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Leitungen und Geschäftsführungen
Inhalte:
- Einführung in grundlegende agile Methoden (Design Thinking, Scrum, Kanban) und agile Prinzipien
- Simulation von Führung in komplexen Kontexten
- Prinzipien und Methoden zur Förderung der Selbstorganisation
- Teams zu mehr Eigenverantwortung führen und Gestaltungsspielräume öffnen
- Moderne Motivationstheorien als Landkarte zur Führung von Mitarbeitern und Teams
- Verantwortungssysteme gestalten
- Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
- Veränderungsbereitschaft erkennen und fördern
- Die Rolle der agilen Führungskraft
- Fallstricke bei der Entwicklung hin zur agilen Führung
Methoden:
Simulation, Reflexion, kurze Inputs, Diskussion, Transfer
- Führungskräfte
- Nachwuchskräfte
- Geschäftsführer:innen
- Leitungskräfte
- Führungskräfte
- Nachwuchskräfte
- Geschäftsführer:innen
- Leitungskräfte
Dozierende

Björn Schmitz
Tage & Uhrzeiten
-
25. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
- Paritätische Akademie Berlin
-
26. Mai 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
- Paritätische Akademie Berlin
-
5. Juli 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
- Paritätische Akademie Berlin
Ansprechpartner:in

- Tobias Fitting
- Bildungsreferent
- 030 275 82 82 11
- fitting@akademie.org