STUDIEREN AN DER PARITÄTISCHEN AKADEMIE:
Praxisnah. Flexibel. Selbstbestimmt.
Welche Voraussetzungen braucht es, um soziale Einrichtungen und Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen? Welche Aufgaben stehen Fach- und Führungskräften heute bevor?
Fachkräftemangel, Digitale Transformation und die Förderung von Nachhaltigkeit, Inklusion, Diversität und Partizipation sind zentrale Themen, die viele neue Anforderungen an die aktuelle Zeit stellen. Um sie zu bewältigen, braucht es Kenntnisse aktueller wissenschaftlicher Ansätze und ein Verständnis für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge. Um Entscheidungen auf einer soliden Grundlage treffen zu können, sind Kompetenzen in Management und Betriebswirtschaft ebenso notwendig. Diese sollen am Menschen orientiert bleiben. Die akademischen Studiengänge an der Paritätischen Akademie mit ihren Partner:innen der Hochschule für angewandte Pädagogik, der Alice Salomon-Hochschule, des AWO Bundesverbands sowie der Universität für Weiterbilung Krems bilden gezielt Fach- und Führungskräfte in der Sozialwirtschaft aus.
Dabei ist Ihre Berufserfahrung essenzieller Bestandteil: Sie werden Theorie und Methoden direkt in Ihrer Berufspraxis anwenden. Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung profitiert von einem Netz an verschiedenen Blickwinkeln und Erfahrungen Ihrer praxiserfahrenen Dozierenden und Mitstudierenden.
In der beruflichen Weiterbildung ist die Paritätische Akademie Berlin seit über 25 Jahren tätig. Mehr als 20 Jahre davon in der akademischen Weiterbildung.
ZEHN GRÜNDE FÜR EIN STUDIUM AN DER PARITÄTISCHEN AKADEMIE BERLIN
Lernen in kleinen Studiengruppen
Auf die Sozialwirtschaft zugeschnittene Studiengänge
Erfahrene Dozentinnen & Dozenten aus Hochschulen, Verbänden & Organisationen
Verwirklichung eines Studiums, ohne die aktuelle Berufstätigkeit zu unterbrechen
Wissenschaftlich fundierte Inhalte und praktische Relevanz für die Soziale Arbeit
Studieren ohne Abitur
Intensive Vernetzungsmöglichkeiten in den Studiengruppen & mit den Dozierenden
Individuelle Betreuung durch das Studiengangsteam
Präsenzmodule werden durch individuelles, ortsunabhängiges Lernen ergänzt
Studieren mitten in Berlin – und online!
Studieren an der Paritätischen Akademie bedeutet vor allem Flexibilität:
- • Keine Seminare während oder nach einer langen Arbeitswoche: Es finden Präsenz- und Online-Veranstaltungen zwei Mal im Jahr in 3–6 Tagen am Stück statt. Die Termine stehen vor Beginn des Studiums bereits fest. So können sie mit dem Arbeitgeber frühzeitig abgestimmt werden.
- • Kein Praxis-Semester erforderlich: Die berufliche Tätigkeit, die Sie während des Studiums ausführen, wird anerkannt. Deshalb können Bachelorstudiengänge nach 6 und Masterstudiengänge bereits nach 4 bzw. 5 Semestern abgeschlossen werden.
- • Selbststudium online: Viele Inhalte sind das ganze Studium über online freigeschaltet und können in selbstbestimmter Zeiteinteilung absolviert werden.
- • Praxisorientierte Prüfungsleistungen: Sie schreiben nur wenige Klausuren. Wir lassen Sie Portfolios, Präsentationen, Poster oder Hausarbeiten nach selbst gesetzten Schwerpunkten ausarbeiten.