Seminar

EU-Taxonomie zur Nachhaltigkeit: Was muss die Sozialwirtschaft beachten?

Erfahren Sie, wie sich die aktuelle EU-Gesetzgebung zur Nachhaltigkeit (EU-Taxonomy, CSRD-Richtlinie, Delegierter Rechtsakt ESRS) auf die Sozialwirtschaft auswirkt.  Erhalten Sie Einblicke in die spezifischen Aspekte und Implikationen für soziale Unternehmen und Organisationen.  Erkunden Sie wesentliche Gesichtspunkte der Neuerungen auf EU-Ebene, lernen Sie Anforderungen zur Einhaltung der Kriterien kennen und leiten Sie dadurch praktische Schritte frühzeitig ab.

Schwerpunkte

  • Einstieg zu Grundlagen der Nachhaltigkeit und Transformationen

  • Impulse für Nachhaltigkeitsmanagement in sozialen Organisationen

  • EU-Green Deal

  • EU-Taxonomie

  • Deep Dive: CSRD-Richtlinie und delegierter Rechtsakt zur ESRS, Wesentlichkeitsanalysen, Vorstellung ausgewählter Sub-Standards 

  • Übersicht zu weiteren EU-Rechtsakten (z.B. EU Green Claims Verordnung, EU Lieferkettenrichtlinie Corporate Sustainability Due Diligence Directive) 

  • Umsetzungsschritte in Organisationen, Compliance-Anforderungen und Umsetzungsstrategien besprechen

Beschreibung

Besonders in der Sozialwirtschaft spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, viele Organisationen aus dieser Branche haben Nachhaltigkeit in Organisationskultur und -strategie verankert. Durch verschiedene Interessensgruppen werden Forderungen erhoben, und die europäische und nationale Gesetzgebung trögt dazu bei, dass vermehrt über robuste Nachhaltigkeitsstrategien berichtet und kommuniziert werden muss. Im Seminar wird Überblickswissen zum aktuellen Stand der europäischen Nachhaltigkeitsgesetzgebung und deren Auswirkungen auf soziale Organisationen behandelt. Gemeinsam erarbeiten wir mögliche Vorgehensweisen zur Sicherstellung von Compliance und zum risikobasierten Vorgehen unter Nutzung von Wesentlichtkeitsanalysen. 

Auf einen Blick

Format
Seminar
Barrierefreiheit
Bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf vorab.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
3 Stunden
  • Zielgruppen
  • Führungskräfte
  • Geschäftsführer:innen
  • Fach- und Leitungskräfte
  • Führungskräfte
  • Geschäftsführer:innen
  • Fach- und Leitungskräfte

Dozierende

Dozent

Markus Will

Markus Will, hat Ökologie und Umweltschutz studiert und arbeitet nach Stationen an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, am Karlsruher Institut für Technologie, am Lehrstuhl für Bauphysik der Universität Stuttgart und dem Beratungsunternehmen PE Europe (heute ThinkStep) wieder an der Hochschule Zittau/Görlitz. Als ein Geschäftsführer des Instituts für Nachhaltigkeitsanalytik und -management UG verantwortet er den Bereich Methodik zur Bilanzierung von Treibhausgasen und zum Energieverbauchscontrolling, die in der Firma in moderne Softwareanwendungen übersetzt werden. Als Trainer u.a. für interne Auditoren begleitet er produzierende Gewerbe im Bereich der Umwelt-, Qualitäts- und Energiemanagementsysteme.

Anmeldung

Seminar: EU-Taxonomie zur Nachhaltigkeit: Was muss die Sozialwirtschaft beachten?

  • 25. April 2024, 09:30 – 13:30 Uhr
  • Online
  • 149,00 € für Mitglieder, sonst 189,00 €
  • Anmeldeschluss: 11.04.2024

Tage & Uhrzeiten

  • 25. April 2024, 09:30 – 13:30 Uhr

Ansprechpartner:in

15. November 2024

Online
149,00 € für Mitglieder, sonst 189,00 €
Anmeldeschluss: 01.11.2024