Heilpädagogik berufsbegleitend studieren.
Zu einer inklusiven Gesellschaft beitragen.
Mit dem Bachelor in Heilpädagogik legen Sie einen Grundstein, um in den verschiedenen Bereichen der Eingliederungshilfe professionell agieren können. Sie erwerben grundlegendes Fachwissen und Kompetenzen für dieses wichtige Feld der Sozialen Arbeit. Das Studium vermittelt Theorien und Methoden, die Sie direkt im Berufsalltag anwenden können. Dieser Studiengang zeichnet sich durch die zusätzliche Option der Wahlmodule „Unterstützte Kommunikation & Gebärdensprache“ aus, die die Sprachheilpädagogik sinnvoll ergänzen. Darüber hinaus bietet er eine inhaltliche Vertiefung im heilpädagogischen Tätigkeitsfeld „Seelische Belastungen & Beeinträchtigungen“. Die wissenschaftliche Ausrichtung liegt im Bereich der Teilhabeforschung.
Nach dem Studium sind Sie auf Antrag berufsrechtlich anerkannte:r Heilpädagog:in.
Der Masterstudiengang ist für Berufstätige gedacht, die bereits in der sozialen Arbeit, vorzugsweise im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, arbeiten.
- Sie erwerben Fähigkeiten, um soziale Einrichtungen auf der Basis rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und in der Praxis bewährter Managementkenntnisse zu führen und zu leiten.
- Die Rahmenbedingungen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und die hierfür spezifisch erforderlichen Kenntnisse finden besondere Berücksichtigung in diesem Studienangebot.
- Lehrgangstruktur, organisatorische Abläufe und Begleitungskonzepte sind optimal auf die Studierbarkeit – auch neben voller Berufstätigkeit – ausgerichtet.
- Das praxisorientierte Studium ist so konzipiert, dass durch die Bearbeitung realer und aktueller Problemstellungen das Gelernte sofort im Berufsalltag anwendbar ist.
- Sie profitieren von einer umfangreichen Praxiserfahrung Ihrer Kommiliton:innen und Dozent:innen und können Ihr berufliches Netzwerk erweitern. Sie studieren in einer Gruppe von Menschen mit bereits viel Berufserfahrung. Das durchschnittliche Alter der Studierenden ist somit höher als in regulären Hochschulstudiengängen.
- Regelstudienzeit von 4 Semestern (2 Jahren)
- 4 Präsenzeinheiten in Berlin und Krems in den ersten 3 Semestern
- Weitere Lehreinheiten im Online-Studium und Selbststudium
- E‑Learning Plattform für den Austausch zwischen Studierende und Dozent:innen
- Erstellung der Masterarbeit im 4. Semester
- Persönliche Betreuung durch die Referent:innen während des gesamten Studiums
Inhalte:
- Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Prozesse
- Recht
- BWL
- Organisation, Management und Qualität uvm.
Detaillierte Informationen zum Ablauf des Studiums und zu den Studieninhalten in unserer Infobroschüre (Hier zum Download).
Der Abschluss qualifiziert für Führungs- und Leitungspositionen in Organisationen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe:
- Führungsverantwortliche der mittleren und oberen Leitungsebene
- Verwaltungsleitungen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Selbstständigkeit und Gründung
Sie haben eine bestimmte Position im Auge, die Sie mit dem Abschluss erzielen wollen? Informieren Sie sich am besten vor Antritt des Studiums, ob dieser Abschluss und Ihre individuellen Qualifikationen dafür ausreichen. Lesen sie hierzu auch Abschnitt Anerkennung und Abschluss auf Seite 6 der Info-Broschüre zum Studiengang.
- Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister) oder
- Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
- Bei fehlender Hochschulreife 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position.
Bei der Zulassung gemäß (2) und (3) erfolgt die Zulassung nach positiver Beurteilung im Rahmen eines online durchgeführten Aufnahmegesprächs.
Hier sind einige Finanzierungsmöglichkeiten aufgelistet, die unsere Studierenden nutzen:
- Ratenzahlungsmöglichkeit
- Beteiligung des Arbeitgebers
- Beantragung eines Studienkredits
- Kosten sind auch über Steuererklärung zurückzubekommen
- Stipendien: Begabtenförderungswerke, wie z. B. die Friedrich-Ebert-Stiftung oder die Konrad-Adenauer-Stiftung, Stiftung des deutschen Volkes, Hans-Böckler-Stiftung, uvm.
Warum Sie Ihre Angestellten im berufsbegleitenden Studium Management von Sozialeinrichtungen fördern sollten?
- Gut qualifizierte Führungskräfte in Ihrer Organisation können dem Wettbewerb um Fachkräfte und dem Markt innovativ begegnen und durch Wissen um aktuelle und moderne Ansätze zukunftssichere Organisationen entwickeln und gestalten.
- Durch das berufsbegleitende Format mit wenigen Präsenztagen können Angestellte Arbeit und Studium optimal miteinander vereinbaren.
- Durch die finanzielle Unterstützung eines berufsbegleitenden Studiums binden Sie Mitarbeiter:innen langfristig an Ihr Unternehmen oder Ihre Einrichtung: Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt und bleiben Ihnen treu.
- So können Sie mit einem höheren Ansehen bei Fachkräften rechnen, da Sie als ein Arbeitgeber gelten, der in ihre Weiterbildung investiert und sich für ihre Karriereentwicklung einsetzt. Somit ziehen Sie aktiv neue Fachkräfte an.
Finanzierungshilfen für Arbeitgeber:innen
- Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, wie z. B. den Europäischen Sozialfond (ESF), Weiterbildung in der Sozialwirtschaft (WiS), Qualifizierungschancengesetz (QCG)
- Stipendien können ebenfalls Kosten übernehmen oder reduzieren
- Rückzahlungsvereinbarungen, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter:innen nach Abschluss noch erhalten bleiben
AUF EINEN BLICK
Studienabschluss Master of Science (MSc) |
Studienart Wintersemester 2023/2024 Studienstruktur Berufsbegleitendes Studium mit 10 Blöcken Studiendauer 4 Semester (2 Jahre) Präsenztermine in Berlin 10 Blöcke in Berlin, Krems und Online Zugangsvoraussetzungen verschiedene Zugänge abhängig von Abschluss und Berufserfahrung |
Bewerbung
Studiengang: Management von Sozialeinrichtungen, Master of Science
Ansprechpartner:in
- Stefanie Gallander
- Bildungsreferentin
- 030/275 82 82 29
- gallander@akademie.org
Erweitern Sie Ihre berufliche Zukunft mit Sinn und Verantwortung für die Gesellschaft!
- Breit aufgestelltes Grundlagenstudium auf Basis des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und dem Qualifikationsrahmen für Heilpädagogik
- Sozialwissenschaftliche, methodische und rechtliche Grundlagen
- Direkte Anwendung im Berufsalltag
Durch das Bachelorstudium (staatlich anerkannter Abschluss) können Sie in diversen Bereichen der Eingliederungshilfe professionell agieren und aktiv zur Lösung sozialer Probleme und zu einer sozial gerechteren Gesellschaft beitragen.
Besonders auf Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten: Wenige Präsenztage im Jahr und selbstbestimmtes, zeitlich unabhängiges Lernen.
Hoher Praxisaustausch: Feste Gruppen aus berufstätigen Studierenden. Tauschen Sie sich online über unsere Lernplattform und in Zoom-Meetings mit Studierenden und Dozierenden aus.
Praxis- und kompetenzorientiert: Bei uns schreiben Sie wenige Klausuren. Prüfungsleistungen sind in Formaten wie Präsentationen, Essays, Poster oder Hausarbeiten angelegt, bei denen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte setzen können.
Praxistransfer: Sie entwickeln die Fähigkeit, neue Theorien und Konzepte in die Praxis hineinzutragen, anzuwenden und kritisch zu reflektieren.
Berufsrechtliche Anerkennung als Heilpädagog:in: Im Anschluss können Sie den Antrag auf Anerkennung als Heilpädagog:in beim Berliner Senat stellen.
Studierendenstatus über das gesamte Studium, da es sich um einen Kooperationsstudiengang mit der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik handelt.
- Regelstudienzeit von 6 Semestern
- Zwei Mal pro Semester 5–6 Präsenztage als Block
- Im letzten Semester nur noch 5 Präsenztage und Erstellung der Bachelorarbeit
- Ihre berufliche Tätigkeit ist über die gesamte Studienzeit verpflichtend. Somit entfällt auch ein zusätzliches Praktikum.
- Sie lernen online über die Lernplattform Moodle, wo sie Zugriff auf Literatur und Lerninhalte erhalten und Aufgaben kollaborativ oder individuell bearbeiten.
- Lerninhalte sind das ganze Studium über für Sie freigeschaltet. Dadurch können Sie immer darauf zugreifen und Inhalte nacharbeiten und vertiefen.
- Persönliche Betreuung über das gesamte Studium durch unsere Referent:innen.
Der Studiengang und die berufsrechtliche Anerkennung sind vom Land Berlin genehmigt. Nach Abschluss des Studiums kann der Antrag auf Anerkennung als Heilpädagog:in beim Berliner Senat gestellt werden.
Inhalte:
> Methoden und Theorien der Heilpädagogik
> Grundlagen in Soziologie, Medizin uvm.
> Umfangreiche rechtliche Kenntnisse auf aktuellem Stand
> Grundlagen zu Forschungsmethoden und wissenschaftlichem Arbeiten
> Selbstbestimmung nach dem Bundesteilhabegesetz
> Sprachheilpädagogik und ergänzend Wahlmodule in „Unterstützte Kommunikation & Gebärdensprache“
> Zusätzliche inhaltliche Ausrichtung auf den Bereich „seelische Belastungen & Beeinträchtigungen“
> Wissenschaftliche Ausrichtung auf Teilhabeforschung
Der Abschluss qualifiziert für berufliche Tätigkeiten in der Eingliederungshilfe und für eine Laufbahn im gehobenen öffentlichen Dienst. Sie sind ebenso zur Aufnahme eines Masterstudiums berechtigt. Der Abschluss qualifiziert für berufliche Tätigkeiten in der Eingliederungshilfe, z.B.:
- Wohnheimen und Wohngruppen
- Ambulanten Betreuungsdiensten
- Tagesstätten und Tagesförderstätten
- Schulen und Kindertagesstätten
- Förderzentren und Tageskliniken
- Arbeits- und Beschäftigungsprojekten
- Gesundheitswesen
Um für das Studium zugelassen zu werden benötigen Sie:
- Aktuelle berufliche Tätigkeit im einschlägigen Bereich spätestens mit Beginn des Studiums
- Hochschulzugangsberechtigung (auch ein fachfremder Berufsschulabschluss möglich)
Das Zulassungsverfahren ist NC-frei.
Sind Sie berechtigt? Wir beraten Sie gern!
Wenn Sie beispielsweise einen Berufsschulabschluss haben, erhalten dazu weitere Informationen von uns.
Richten Sie Ihre Fragen gern an Stefanie Gallander.
Ansprechpartner:in
- Stefanie Gallander
- Bildungsreferentin
- 030/275 82 82 29
- gallander@akademie.org
Wir haben einige Finanzierungsmöglichkeiten gesammelt, die auch unsere Studierenden nutzen:
- Ratenzahlungsmöglichkeit: Kontaktieren Sie uns, um sich zu individuellen Finanzierungskonzepten beraten zu lassen.
- Beteiligung des Arbeitgebers: Viele Arbeitgeber finanzieren Weiterbildungskosten teilweise oder vollständig, da sie sich die Kosten dafür erstatten lassen können. So können Unternehmen in Sachsen beispielsweise über die Sächsische Aufbaubank (SAB) bis zu 4.500 Euro Förderung für die gezielte betriebliche Weiterbildung erhalten (mehr).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Weiterbildungskosten, ebenso Anfahrts- und Unterkunftskosten, können in Ihrer Steuererklärung unter den sogenannten Werbungskosten geltend gemacht werden. Das gilt auch für eine zweite oder weitere Ausbildung nach abgeschlossener erster Berufsausbildung sowie ein Zweit- bzw. Aufbaustudium.
- Bundesweite und bundeslandspezifische Förderungen: Fachkräfte unter 25 Jahren, die ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben, können sich vom BMBF bis zu 8.700 Euro für fachliche und fachübergreifende Weiterbildungen bereitstellen lassen.
- Förderung durch die Agentur für Arbeit: Nicht nur Arbeitssuchende, sondern auch Arbeitnehmer:innen können über Bildungsgutscheine gefördert werden. Diese decken aber nicht nur Lehrgangskosten, sondern zum Beispiel auch Kosten für die Anfahrt und Kinderbetreuung. Die Arbeitsagentur kann aber auch Betriebe selbst zur Förderung ihrer Beschäftigten finanziell unterstützen.
- Stipendien: Begabtenförderungswerke, wie z. B. die Friedrich-Ebert-Stiftung oder die Konrad-Adenauer-Stiftung, Stiftung des deutschen Volkes, Hans-Böckler-Stiftung, uvm.
- Studienkredite: Erwägen Sie einen Studienkredit, z.B. den KfW-Studienkredit, um Ihre Weiterbildungskosten zu decken.
Warum sollten Sie Ihre Angestellten im berufsbegleitenden Studium der Heilpädagogik fördern?
- Durch erweiterte Qualifikationen und Kenntnisse in ihrem Fachgebiet können sich Ihre Angestellten besser auf die Anforderungen der Arbeit einstellen.
- Das berufsbegleitende Format mit wenigen Präsenztagen ist flexibel gestaltbar, daher können Angestellte Arbeit und Studium optimal miteinander vereinbaren.
- Durch die finanzielle Unterstützung eines berufsbegleitenden Studiums binden Sie Mitarbeiter:innen langfristig an Ihr Unternehmen oder Ihre Einrichtung: Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt und bleiben Ihnen treu.
- So können Sie mit einem höheren Ansehen bei Fachkräften rechnen, da Sie als ein Arbeitgeber gelten, der in ihre Weiterbildung investiert und sich für ihre Karriereentwicklung einsetzt. Somit ziehen Sie aktiv neue Fachkräfte an.
Finanzierungshilfen für Arbeitgeber:innen:
- Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, wie z. B. den Europäischen Sozialfond (ESF), Weiterbildung in der Sozialwirtschaft (WiS), Qualifizierungschancengesetz (QCG),
- Stipendien können ebenfalls Kosten übernehmen oder reduzieren
- Rückzahlungsvereinbarungen, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter:innen nach Abschluss noch erhalten bleiben
AUF EINEN BLICK
Weitere Downloads
Kooperationspartner:
Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienstruktur Online-Studium mit Präsenzphasen Präsenztermine in Berlin zwischen 5 bis 12 Präsenztage pro Semester Studiendauer 6 Semester Zugangsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung & Berufliche Tätigkeit im einschlägigen Bereich |
Ansprechpartner:in
- Stefanie Gallander
- Bildungsreferentin
- 030/275 82 82 29
- gallander@akademie.org