Management in der Sozialwirtschaft. Weiterbildender berufsbegleitender Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts in Sozialmanagement.
Es braucht Führungskräfte, die verantwortungsbewusst gegenüber der Gesellschaft und Klient:innen Sozialer Arbeit handeln. Hinter dem Management bleibt in der Sozialen Arbeit vor allem eins im Mittelpunkt: der Mensch. In der Sozialwirtschaft werden Verantwortliche in hohen Positionen gebraucht, die das sicherstellen. Für diese Menschen ist der Studiengang der Paritätischen Akademie Berlin in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule in Sozialmanagement gedacht.
+ + + Save the Date: Online-Infoveranstaltung am 29.6. um 14 Uhr. + + +
Das berufsbegleitende Masterstudium in Sozialmanagement ist für Menschen, die berufstätig sind und bereits einen Bachelor-Abschluss (oder vergleichbares Studium) haben. Ziel ist es:
- Qualifikation und das nötige Wissen zu vermitteln, um das breite Feld der Sozialwirtschaft aktiv mitgestalten zu können
- Studierende zu befähigen, sozialwirtschaftliche Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig aufzustellen und weiterzuentwickeln
- Ansätze kennenzulernen, um im Wettbewerb um Fachkräfte und dem Markt innovativ vorzugehen, Strukturen zu analysieren und sich am Wandel orientiert auszurichten
- Wichtiges Know-How in Wirkungsmanagement, Betriebswirtschaft, Personalführung und Organisationsentwicklung zu erwerben
- Coaching zu Ihren individuellen Themen zu erhalten, die eigene Rollenfindung in der Leitungsposition zu reflektieren oder Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz zu lernen
- Besonders auf Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten: Wenige Präsenztage im Jahr und selbstbestimmtes, zeitlich unabhängiges Lernen. Bei uns schreiben Sie kaum klassische Klausuren. Stattdessen finden Prüfungen in unterschiedlichen Formaten wie Plakatpräsentation oder Portfolioprüfungen statt, in denen Sie Ihre Schwerpunkte wählen.
- Hoher Praxisaustausch und ‑transfer: Studierende bringen eigene Erfahrungen aus der Praxis ein und können das Gelernte direkt im Berufsalltag anwenden. So entwickeln Sie Lösungen und innovative Ansätze und lernen, wie man diese in einer Organisation umsetzt.
- Vorbereitung auf Leitungsposition: Sie lernen auf strategischer, planerischer, betriebswirtschaftlicher, sozialer und emotionaler Ebene in einer Leitungsposition zu agieren. Sie entwickeln ein Verständnis für Organisationsstrukturen in komplexen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen.
- Expertise: Dozent:innen aus Hochschullehre und Sozialer Praxis und unterstützendes Coaching begleiten Sie über Ihr gesamtes Studium.
- Fachübergreifende Qualifizierung: in Betriebswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Recht und angewandtem Sozialmanagement.
- Studierendenstatus: Sie sind an der Alice Salomon Hochschule als Studierende immatrikuliert.
- Regelstudienzeit von 5 Semestern
- In den ersten vier Semestern finden je zwei Wochen mit Präsenzveranstaltungen statt
- Das letzte Semester ist für die Erstellung der Masterarbeit vorgesehen
- Flexibel gestaltbares Online-Selbststudium
- E‑Learning Plattform für den Austausch zwischen Studierenden und Dozent:innen
- Persönliche Betreuung durch die Referent:innen während des gesamten Studiums
Inhalte:
- Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Prozesse
- Recht, Betriebswirtschaft, Kosten- und Personalmanagement
- Marketing, Datenschutz, Kommunikation
- Digitalisierung, Transformation
- Wirkungsmanagement
- uvm.
Detaillierte Informationen zum Ablauf des Studiums und zu den Studieninhalten in unserer Infobroschüre (Hier zum Download).
- Eignung zum laufbahnrechtlichen Zugang für den höheren Dienst
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)*
- Leitungs- und Führungsposition in sozialen Einrichtungen, der freien Wohlfahrtspflege, kirchlichen Einrichtungen, bei öffentlichen Trägern und in privatwirtschaftlichen Organisationen bzw. auch in selbstständiger sozialunternehmerischer Tätigkeit
- ähnliche Positionen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik oder in Bereichen des Gesundheits‑, Kultur- und Bildungsmanagements
* Sofern nach Abschluss des Studiums mindestens 300 ECTS erworben wurden. Sprechen Sie uns diesbezüglich an! Wir beraten Sie gern.
Die Voraussetzungen für eine Aufnahme des Masterstudiums setzen sich wie folgt zusammen:
- Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Magister, Bachelor oder Staatsexamen) mit 210 Credit Points oder mind. 180 Credit Points*
- Eine mindestens einjährige praktische Berufstätigkeit nach Erlangung des Hochschulabschlusses
*in dem Fall wird nach Berufserfahrung und Bildungsweg individuell abgestimmt. Nehmen Sie Kontakt auf! Wir beraten Sie gern.
Hier sind einige Finanzierungsmöglichkeiten aufgelistet, die unsere Studierenden nutzen:
- Ratenzahlungsmöglichkeit
- Beteiligung des Arbeitgebers
- Beantragung eines Studienkredits, z.B KfW-Studienkredit
- Kosten sind auch über Steuererklärung zurückzubekommen
- Stipendien: Begabtenförderungswerke, wie z. B. die Friedrich-Ebert-Stiftung oder die Konrad-Adenauer-Stiftung, Stiftung des deutschen Volkes, Hans-Böckler-Stiftung, uvm.
Warum Sie Ihre Angestellten im berufsbegleitenden Studium Sozialmanagement fördern sollten?
- Gut qualifizierte Führungskräfte in Ihrer Organisation können dem Wettbewerb um Fachkräfte und dem Markt innovativ begegnen und durch Wissen um aktuelle und moderne Ansätze zukunftssichere Organisationen entwickeln und gestalten.
- Durch das berufsbegleitende Format mit wenigen Präsenztagen können Angestellte Arbeit und Studium optimal miteinander vereinbaren.
- Durch die finanzielle Unterstützung eines berufsbegleitenden Studiums binden Sie Mitarbeiter:innen langfristig an Ihr Unternehmen oder Ihre Einrichtung: Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt und bleiben Ihnen treu.
- So können Sie mit einem höheren Ansehen bei Fachkräften rechnen, da Sie als ein Arbeitgeber gelten, der in ihre Weiterbildung investiert und sich für ihre Karriereentwicklung einsetzt. Somit ziehen Sie aktiv neue Fachkräfte an.
Finanzierungshilfen für Arbeitgeber:innen
- Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, wie z. B. den Europäischen Sozialfond (ESF), Weiterbildung in der Sozialwirtschaft (WiS), Qualifizierungschancengesetz (QCG),
- Stipendien können ebenfalls Kosten übernehmen oder reduzieren
- Rückzahlungsvereinbarungen, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter:innen nach Abschluss noch erhalten bleiben
AUF EINEN BLICK
Mehr Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, Studienkosten, Struktur und Aufbau des Studiums etc. können Sie in unserer Infobroschüre nachlesen.
Weitere Dokumente:
Kooperationspartner:
Melden Sie sich jetzt zur kostenfreien Online-Infoveranstaltung am 29. Juni 2023 an!
Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Sozialmanagement |
Studienart Wintersemester 2023/2024 Studiendauer 5 Semester Präsenztermine in Berlin jeweils zwei Präsenzwochen in Berlin vom 1. bis 4. Semester; 5. Semester Masterarbeit (pandemiebedingt ggf. Onlinelehre) Zugangsvoraussetzungen
|
Bewerbung
Studiengang: Sozialmanagement, Master of Arts
Ansprechpartner:in

- Johanna Brömer
- 030/275 82 82 13
- broemer@akademie.org