Seminar

Ambulante Jugendhilfe - Die ambulante Fachleistungsstunde HzE

Es werden Struktur, Entgelt und Personalanforderungen der ambulanten Fachleistungsstunde HzE (FLS HzE) erläutert sowie die betriebliche Anwendung besprochen.

Schwerpunkte

  • Rechtliche Einordnung in SGBVIII und den Berliner Rahmenvertrag Kinder und Jugendhilfe (BRV Jug)

  • Finanzierung (Stundensatz, Personalkosten, Sachkosten, Divisor, Ausfallwagnis) und Abrechnung

  • Personal- und Leitungsorganisation (Brutto-Netto-Personal, Leitungsumfang)

  • Qualitätsanforderungen (Fachkräfte, Q-Stunden)

  • Vorgaben, Spielräume und Praxisprobleme

Beschreibung

Ziel des Seminars

Ermöglicht werden soll ein souveräner, vertragssicherer und wirtschaftlich tragfähiger Umgang mit der Fachleistungsstunde in den ambulanten Hilfen zur Erziehung.

  • Wie genau ist die Fachleistungsstunde definiert – was zählt als abrechenbare Zeit?

  • Welche Tätigkeiten (z. B. Fahrzeit, Elterngespräche, Dokumentation) kann ich in der FLS wie abrechnen?

  • Wie flexibel kann ich auf wechselnde Bedarfe in der Familie reagieren, ohne gegen vertragliche Regelungen zu verstoßen?

  • Was sind Personal- und Qualitätsvorgaben, an die Sie sich in der Jugendhilfe halten müssen?

In diesem Seminar werden wir die Rahmenleistungsbeschreibung (RLB) rechtlich einordnen. Wir legen dabei insbesondere einen wirtschaftlich-organisatorischen Schwerpunkt.

Die RLB D.1 bietet nicht nur verbindliche Vorgaben, sondern lässt auch vielfältige Gestaltungsspielräume für die betriebliche Praxis zu. Im Seminar werden daher zwei Perspektiven miteinander verknüpft:

  • Rechtliche und vertragliche Grundlagen: fundiertes Wissen zur sicheren Anwendung der RLB

  • Betriebliche Umsetzung: Handlungsoptionen, aktuelle Herausforderungen und aktuelle Praxisfälle

++ neu ++

Die RLB D.1 wurde von 2021 bis Anfang 2023 in der UAG amb. RLB HzE neu verhandelt. Seit 2024 werden die noch offen gebliebenen Sachkosten neu festgelegt. Das Seminar nimmt diese neu verhandelte Fassung der RLB auf und erläutert wichtige Diskussionsschwerpunkte und Hintergründe aus den Verhandlungen.

Was sind RLB?

Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE) sind in Berlin in der Rahmenleistungsbeschreibung (RLB) D.1 als einheitliche Fachleistungsstunde (FLS) ausgestaltet. Diese ist rechtlich eingebettet in das SGBVIII und den Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (BRV Jug).

Auf einen Blick

Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
6 Stunden (1Tag)
  • Zielgruppen
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Verwaltungsleitungen
  • Geschäftsführer:innen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Sozialpädagog:innen
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Verwaltungsleitungen
  • Geschäftsführer:innen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Sozialpädagog:innen

Anmeldung

Seminar: Ambulante Jugendhilfe - Die ambulante Fachleistungsstunde HzE

  • 5. November 2025, 10:00 – 16:00 Uhr
  • Paritätische Akademie Berlin
  • 119,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 219,00 € für Mitglieder, sonst 279,00 €
  • Anmeldeschluss: 08.10.2025

Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.

Tage & Uhrzeiten

  • 5. November 2025, 10:00 – 16:00 Uhr

Ansprechpartner:in

Dozierende

Dozent

Dr. Thomas Kowalczyk

Dr. Thomas Kowalczyk ist seit 2002 Geschäftsführer von COMES e.V. Freiberuflich bietet er Systemische Organisationsentwicklung, Coaching und Supervision (DGSv*) an. Davor absolvierte er ein Studium und eine Promotion in Geowissenschaften. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin, Projektleiter in Planungs- und Ingenieurbüros und besitzt mehrjährige Zusatzausbildungen in systemischer Organisationsentwicklung und als PR-Berater. Seine beruflichen Schwerpunkte sind: Finanzierung, Organisationsentwicklung, Betriebswirtschaft und Gemeinnützigkeit.

Alternative Termine und Orte

22. April 2026

Paritätische Akademie Berlin
155,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 219,00 € für Mitglieder, sonst 279,00 €
Anmeldeschluss: 25.03.2026

4. November 2026

Paritätische Akademie Berlin
155,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 219,00 € für Mitglieder, sonst 279,00 €
Anmeldeschluss: 07.10.2026