Seminar

Ambulante Jugendhilfe: Die ambulante Fachleistungsstunde HzE

Anhand der Rahmenleistungsbeschreibung (RLB D.1) werden Struktur, Entgelt und Personalanforderungen erläutert sowie die betriebliche Anwendung besprochen.

Schwerpunkte

  • Einordnung in den Berliner Rahmenvertrag Jugendhilfe
  • Finanzierung (Stundensatz, Personalkosten, Sachkosten, Divisor, Ausfallwagnis) und Abrechnung
  • Personal- und Leitungsorganisation (Brutto-Netto-Personal, Leitungsumfang)
  • Qualitätsanforderungen (Fachkräfte, Q-Stunden)

Beschreibung

Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE) sind in Berlin in der Rahmenleistungsbeschreibung (RLB) D.1 als einheitliche Fachleistungsstunde (FLS) ausgestaltet. Alle vertraglichen und inhaltlichen Grundlagen sind in der RLB D.1, den darauf basierenden Trägerverträgen und dem Rahmenvertrag Jugendhilfe festgelegt. Es lohnt sich daher, die RLB im Detail kennenzulernen.

In diesem Seminar wird ein wirtschaftlich-organisatorischer Schwerpunkt gelegt. Im Einzelnen werden der Aufbau der RLB, die Finanzierung der FLS HzE und die in der RLB enthaltenen Personal- und Qualitätsvorgaben erläutert und diskutiert.

Die RLB definiert zum einen die o.g. Vorgaben. Sie ist aber zum anderen so aufgebaut, dass darin zahlreiche Spielräume zur Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis angelegt sind. Das Seminar teilt sich daher in zwei Blöcke: im ersten Block werden die Grundlagen vermittelt, im zweiten Block die Anwendung in der betrieblichen Praxis.

Die RLB D.1 wurde von 2021 bis Anfang 2023 in der UAG amb. RLB HzE neu verhandelt. Das Seminar nimmt daher diese aktualisierte Fassung der RLB auf und erläutert auch einige Diskussionsschwerpunkte.

Ziel ist es, den Teilnehmer:innen einen vertragssicheren und souveränen Umgang mit der ambulanten FLS HzE zu vermitteln.

Auf einen Blick

Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
4 Stunden
  • Zielgruppen
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Verwaltungsleitungen
  • Geschäftsführer:innen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Sozialpädagog:innen
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Verwaltungsleitungen
  • Geschäftsführer:innen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Sozialpädagog:innen

Dozierende

Dr. Thomas Kowalczyk

Dr. Thomas Kowalczyk ist seit 2002 Geschäftsführer von COMES e.V.Davor absolvierte er ein Studium und eine Promotion in Geowissenschaften. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin, Projektleiter in Planungs- und Ingenieurbüros und besitzt mehrjährige Zusatzausbildungen in systemischer Organisationsentwicklung und als PR-Berater. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen bei: Finanzierung, Organisationsentwicklung, Betriebswirtschaft und Gemeinnützigkeit.

Anmeldung

Seminar: Ambulante Jugendhilfe: Die ambulante Fachleistungsstunde HzE

  • 21. Juni 2023, 10:00 – 14:00 Uhr
  • Paritätische Akademie Berlin
  • 89,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 139,00 € für Mitglieder, sonst 169,00 €
  • Anmeldeschluss: 26.05.2023

Tage & Uhrzeiten

  • 21. Juni 2023, 10:00 – 14:00 Uhr

Ansprechpartner:in

21. Juni 2023

Paritätische Akademie Berlin
ab 89,00 €
Anmeldeschluss: 26.05.2023

8. November 2023

Paritätische Akademie Berlin
ab 89,00 €
Anmeldeschluss: 11.10.2023