Schwerpunkte
- Wie bewusst sind sich Leitungen bei der Auswahl der Stellvertretung, welche eigenen Anforderungen sie an eine Zusammenarbeit stellen? Welche Kriterien sind bei der Auswahl wichtig?
- Wie klar ist Stellvertretungen, auf was sie sich einlassen? Was motiviert Mitarbeitende, sich auf den Posten der Stellvertretung zu bewerben?
- Wie können Leitung und Stellvertretung über ihre Erwartungen gut ins Gespräch kommen?
- Was verändert sich für Mitarbeitende, wenn sie Stellvertretungen werden? (Stichwort Seitenwechsel)
Beschreibung
Zielgruppe sind Stellvertretungen, Leitungskräfte, die eine Stellvertretung suchen oder die Rolle der Stellvertretung klären wollen.
Loyal, engagiert, flexibel einsetzbar und gleichzeitig nicht zu ehrgeizig, im Hintergrund handelnd, mit dem Ohr am Team – wäre so der/die perfekte Stellvertreter:in?!
Die Rolle und Aufgaben der Stellvertretung sind in vielen sozialen Organisationen nur vage definiert und werden in der Zusammenarbeit mit der Leitung auch unterschiedlich gelebt. Das Spektrum reicht von reiner Abwesenheitsvertretung bis zur partnerschaftlichen Leitung auf Augenhöhe. Wie bewusst sind sich Leitungen bei der Auswahl der Stellvertretung ihrer eigenen Anforderungen an Zusammenarbeit? Und wie klar ist Stellvertretungen, auf was sie sich da einlassen?
Im Kern des Seminars geht es darum, eine Klärung von Positionen und Rolle, von Erwartungen und Möglichkeiten zu finden. Dabei werden unterschiedliche Modelle der Zusammenarbeit erörtert und der Bezug zur eigenen Situation hergestellt.
Auf einen Blick
Format
OnlineAbschluss
TeilnahmebescheinigungDauer
1 TagDozierende

Alexandra Kramm
Tage & Uhrzeiten
- 15. Januar 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
Ansprechpartner:in

- Solvejg Hesse
- 030/275 82 82 27
- hesse@akademie.org