Schwerpunkte
- Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Prozesse (Modul 1)
- Recht (Modul 2)
- BWL (Modul 3)
- Organisation, Management und Qualität (Modul 4)
- Führen und Leiten (Modul 5)
- Marketing und Kommunikation (Modul 6)
Alle Themen sind auf die spezifischen Anforderungen im Bereich Kinder- und Jugendhilfe zugeschnitten.
Inhalte und Ziele
+++ SAVE THE DATE: Online Informationsveranstaltung am 29.06.2023 um 14 Uhr +++
Die Paritätische Akademie Berlin hat gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems in Österreich ein Masterprogramm entwickelt, um gemeinsam den individuellen und interdisziplinären Anforderungen an Führungskräfte in der Kinder- und Jugendhilfe zu begegnen und wird seit 2013 bereits zum 10. Mal angeboten.
Bei uns steht Ihre Berufspraxis im Mittelpunkt.
Die im Studium vermittelten theoretischen Ansätze und methodischen Konzepte sind dazu da, sie direkt im Berufsalltag anzuwenden. Sie lernen von erfahrenen Dozierenden und im Austausch mit ihren Mitstudierenden.
Was bietet der Master Management von Sozialeinrichtungen an der Paritätischen Akademie Berlin?
Der Masterstudiengang ist für Berufstätige gedacht, die bereits in der sozialen Arbeit, vorzugsweise im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, arbeiten.
- Sie erwerben Fähigkeiten, um soziale Einrichtungen auf der Basis rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und in der Praxis bewährter Managementkenntnisse zu führen und zu leiten.
- Die Rahmenbedingungen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und die hierfür spezifisch erforderlichen Kenntnisse finden besondere Berücksichtigung in diesem Studienangebot.
- Lehrgangstruktur, organisatorische Abläufe und Begleitungskonzepte sind optimal auf die Studierbarkeit – auch neben voller Berufstätigkeit – ausgerichtet.
- Das praxisorientierte Studium ist so konzipiert, dass durch die Bearbeitung realer und aktueller Problemstellungen das Gelernte sofort im Berufsalltag anwendbar ist.
- Sie profitieren von einer umfangreichen Praxiserfahrung Ihrer Kommiliton:innen und Dozent:innen und können Ihr berufliches Netzwerk erweitern. Sie studieren in einer Gruppe von Menschen mit bereits viel Berufserfahrung. Das durchschnittliche Alter der Studierenden ist somit höher als in regulären Hochschulstudiengängen.
Wie läuft der Master Management von Sozialeinrichtungen an der Paritätischen Akademie Berlin ab?
- Regelstudienzeit von 4 Semestern (2 Jahren)
- 4 Präsenzeinheiten in Berlin und Krems in den ersten 3 Semestern
- Weitere Lehreinheiten im Online-Studium und Selbststudium
- E-Learning Plattform für den Austausch zwischen Studierende und Dozent:innen
- Erstellung der Masterarbeit im 4. Semester
- Persönliche Betreuung durch die Rerefent:innen während des gesamten Studiums
Detaillierte Informationen zum Ablauf des Studiums und zu den Studieninhalten in unserer Infobroschüre (Hier zum Download)
Auf einen Blick
Studienabschluss
Master of Science (MSc)Studienstart
Wintersemester 2023/2024Studienstruktur
Berufsbegleitendes Studium mit 9 BlöckenStudiendauer
4 Semester (2 Jahre)Präsenztermine in Berlin
9 Blöcke in Berlin, Krems und Online- Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Nachwuchskräfte
- Führungskräfte mit Personalverantwortung
- Berufstätige aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mit und ohne vorherige akademische Ausbildung
- Erzieher:innen
Das Studienangebot richtet sich an Berufstätige aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mit und ohne vorherige akademische Ausbildung. Auch Interessierte ohne (Fach-) Abitur können bei entsprechender Eignung zum Masterlehrgang zugelassen werden.
Voraussetzung für die Zulassung ist:
(1) ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister) oder
(2) Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
(3) bei fehlender Hochschulreife 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position.
Die Eignung von Interessent*innen mit hoher Praxiserfahrung, jedoch ohne akademischen Abschluss, wird im Zulassungsverfahren geprüft.
- Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Nachwuchskräfte
- Führungskräfte mit Personalverantwortung
- Berufstätige aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mit und ohne vorherige akademische Ausbildung
- Erzieher:innen
Das Studienangebot richtet sich an Berufstätige aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mit und ohne vorherige akademische Ausbildung. Auch Interessierte ohne (Fach-) Abitur können bei entsprechender Eignung zum Masterlehrgang zugelassen werden.
Voraussetzung für die Zulassung ist:
(1) ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister) oder
(2) Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
(3) bei fehlender Hochschulreife 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position.
Die Eignung von Interessent*innen mit hoher Praxiserfahrung, jedoch ohne akademischen Abschluss, wird im Zulassungsverfahren geprüft.
Bewerbung
Studiengang: Management von Sozialeinrichtungen, Master of Science
Berufschancen
Der Abschluss qualifiziert für Führungs- und Leitungspositionen in Organisationen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe:
- Führungsverantwortliche der mittleren und oberen Leitungsebene
- Verwaltungsleitungen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Ansprechpartner:in

- Stefanie Gallander
- Bildungsreferentin
- 030/275 82 82 29
- gallander@akademie.org