Seminar

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder

Eine professionelle Herausforderung im Spannungsfeld Kinder- und Jugendhilfe – Gesundheitswesen. Handlungskonzepte im Umgang mit betroffenen Familien.

Schwerpunkte

  • Einführung wichtiger psychischer Erkrankungen und ihre Auswirkung auf die Eltern-Kind-Beziehung, Supervisorische Fallarbeit und kollegiale Intervision
  • Wissenschaftliche Grundlagen zum aktuellen „State of the Art“ zu psychisch kranken Eltern und ihren Kindern mit Blick auf die Risiko- und Resilienzforschung
  • Netzwerkarbeit vor Ort zur ganzheitlichen Unterstützung dieser Familien
  • „Kölner Leitfaden“ als praktische Handlungsempfehlung für Jugendhilfe und Gesundheitswesen sowie Moderationshilfen für konstruktive Elterngespräche

Beschreibung

Eltern mit psychischen Erkrankungen und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus in der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens. Die Forschung beschäftigt sich seit einiger Zeit mit den Auswirkungen und findet erste Antworten.

Was heißt dies in der beruflichen Alltagspraxis im Umgang mit diesen Familien?

Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsam Handlungsansätze in Ihrem Arbeitsfeld. Der Aspekt aktiver Netzwerkarbeit erweitert den Blick über den eigenen Tellerrand.

Das übergeordnete Verständnis aus systemischem Blickwinkel dieser Arbeit im Spannungsfeld „Erwachsenenpsychiatrie ↔ Jugendhilfe“ ergänzt die pragmatischen Anregungen.

Ihre Fallbeispiele bilden die Brücke in Ihren Alltag. Wir transferieren, mittels supervisorischer Unterstützung, das Gelernte in Ihre Praxis.

Best Practice „Netz I Werk in Köln“ gibt Anregungen für Ihre Initiativen.

Zielgruppen aus Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Fachleute freier Träger, ASD, Therapeuten.

Auf einen Blick

Format
Seminar
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
1 Tag
  • Zulassungsvoraussetzungen

keine

keine

Dozierende

Dozent

Dagmar Wiegel

Dagmar Wiegel (Systemische Supervisorin DGSF), Fachbereichsleitung in einer gemeinnützigen Stiftung.Sie führt seit 2005 als Freiberuflerin bundesweit Veranstaltungen und Weiterbildungen mit dem Schwerpunkt „Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder im Spannungsfeld Jugendhilfe-Gesundheitswesen“ durch. Als Fachbereichsleitung in einer Stiftung in Köln leitet sie seit 2001 eine vom BMG (Bundesministerium für Gesundheit) hervorgehobene Abteilung, in der sie für diese Zielgruppe innovative Angebote mit ihrem Team entwickelt und umsetzt. Hierbei engagiert sie sich immer wieder aktiv bei Forschungsprojekten, zur Verbesserung der Versorgung dieser Familien. Als Coautorin des Buches „Starke Kinder brauchen starke Eltern“ veröffentlichte sie mit einer Psychiaterin und einem Psychologen einen pragmatischen Ratgeber zu diesem Thema für Betroffene und Fachleute.

Anmeldung

Seminar: Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder

  • 20. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
  • Online
  • 99,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 199,00 € für Mitglieder, sonst 259,00 €
  • Anmeldeschluss: 06.04.2023

Tage & Uhrzeiten

  • 20. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr

Ansprechpartner:in