Personenzentrierung - Wie kann die Anwendung gut gelingen?
Schwerpunkte
- Sozialraumorientierung praxisnah in Umsetzung und Theorie
- Erproben eines Personenzentriertes Methodenportfolio
- Lagebesprechung, Persönliche Zukunftsplanung sowie reduzierte Formate (u.a.)
- Partizipationsmodell und dessen Einbettung in Hilfeplanverfahren
Beschreibung
Durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und auch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) stehen Einrichtungen und Dienste in der Verantwortung, die Zielgruppen über Beteiligungsformate stärker zu empowern.
- Wie kann das methodisch gelingen?
- Welchen Beitrag können somit Einrichtungen und Dienste zur Stärkung partizipativer Strukturen leisten?
In dem Seminar wird es um folgende Schwerpunkte gehen:
- Sozialraumorientierung praxisnah in Umsetzung und Theorie
- Erproben eines Personenzentriertes Methodenportfolio
- Lagebesprechung, Persönliche Zukunftsplanung sowie reduzierte Formate (u.a.)
- Partizipationsmodell und dessen Einbettung in Hilfeplanverfahren
Auf einen Blick
Abschluss
TeilnahmebescheinigungDauer
1 Tag- Fachkräfte
- Leistungserbringer
- Leistungserbringer:innen
- Fachkräfte
- Leistungserbringer
- Leistungserbringer:innen
Dozierende
Prof. Dr. Michael Komorek
Prorektor Evangelische Hochschule Berlin, Professur für Inklusion
Tage & Uhrzeiten
-
7. Juli 2023, 09:00 – 17:00 Uhr
- Paritätische Akademie Berlin
Ansprechpartner:in

- Ina Kant
- 030/275 82 82 24
- kant@akademie.org