Studiengang

Sozialmanagement, Master of Arts

Management in der Sozialwirtschaft. Weiterbildender berufsbegleitender Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts in Sozialmanagement.

Schwerpunkte

  • Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Prozesse
  • Recht, Betriebswirtschaft, Personalmanagement
  • Marketing, Datenschutz, Kommunikation
  • Digitalisierung, Transformation
  • Wirkungsmanagement

Inhalte und Ziele

SAVE THE DATE: Online Informationsveranstaltung am 29.06.2023 um 16 Uhr

Es braucht Führungskräfte, die verantwortungsbewusst gegenüber der Gesellschaft und Klient:innen Sozialer Arbeit handeln.

Sie müssen mit aktuellen Herausforderungen, z.B. in der Digitalisierung, und dem Fachkräftemangel kompetent begegnen können. Hinter dem Management bleibt in der Sozialen Arbeit vor allem eins im Mittelpunkt: der Mensch.

Was bietet der Master Sozialmanagement an der Paritätischen Akademie Berlin?

Wir befähigen Studierende dazu, sozialwirtschaftliche Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig aufzustellen und weiterzuentwickeln oder diese selbst zu gründen. Sie werden Ansätze kennenzulernen, um im Wettbewerb um Fachkräfte und dem Markt innovativ vorzugehen, Strukturen zu analysieren und sich am Wandel orientiert auszurichten. Ziel ist es Qualifikation und das nötige Wissen zu vermitteln, um das breite Feld der Sozialwirtschaft aktiv mitgestalten zu können.

Besonders auf Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten: Wenige Präsenztage im Jahr und selbstbestimmtes, zeitlich unabhängiges Lernen. Bei uns schreiben Sie kaum klassische Klausuren. Stattdessen finden Prüfungen in unterschiedlichen Formaten wie Plakatpräsentation oder Portfolioprüfungen statt, in denen Sie Ihre Schwerpunkte wählen.

Hoher Praxisaustausch und -transfer: Studierende bringen eigene Erfahrungen aus der Praxis ein und können das Gelernte direkt im Berufsalltag anwenden. So entwickeln Sie Lösungen und innovative Ansätze und lernen, wie man diese in einer Organisation umsetzt.

Vorbereitung auf Leitungsposition: Sie lernen auf strategischer, planerischer, betriebswirtschaftlicher, sozialer und emotionaler Ebene in einer Leitungsposition zu agieren. Sie entwickeln ein Verständnis für Organisationsstrukturen in komplexen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen.

Expertise: Dozent:innen aus Hochschullehre und Sozialer Praxis und unterstützendes 💬Coaching begleitet Sie über Ihr gesamtes Studium.

Fachübergreifende Qualifizierung: in Betriebswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Recht und angewandtem Sozialmanagement.

Studierendenstatus: Sie sind an der Alice Salomon Hochschule als Studierende immatrikuliert.

Wie läuft der Master Sozialmanagement an der Paritätischen Akademie Berlin ab?

  • Regelstudienzeit 4 Semester + 1 Semester für die Masterarbeit

  • Flexibel gestaltbares Online-Selbststudium

  • E-Learning Plattform für den Austausch zwischen Studierenden und Dozent:innen

  • Persönliche Betreuung durch die Rerefent:innen während des gesamten Studiums

Detaillierte Informationen zum Ablauf des Studiums und zu den Studieninhalten in unserer Infobroschüre (Hier zum Download)


Auf einen Blick

Studienabschluss
Master of Arts (M.A.) Sozialmanagment
Studienstart
Wintersemester 2023/24
Studienstruktur
Online-Studium mit Präsenzphasen
Studiendauer
5 Semester
Präsenztermine in Berlin
jeweils 2 Präsenzwochen in Berlin vom 1. bis 4. Semester; 5. Semester Masterarbeit (pandemiebedingt ggf. Onlinelehre)
  • Zielgruppen
  • Dokumente
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Kooperationspartner
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Verwaltungsleitungen

Das Studienangebot richtet sich an Interessent:innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister) mit mindestens 180 Credit Points (nach European Credit Transfer and Accumulation System) haben. Bitte lassen Sie sich dazu in der Paritätischen Akademie beraten.

Eine weitere Zugangsvoraussetzung ist, dass Bewerber:innen über eine mindestens einjährige praktische Berufstätigkeit nach Erlangung Ihres Hochschulabschlusses verfügen müssen.

  • Fachkräfte
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Verwaltungsleitungen

Das Studienangebot richtet sich an Interessent:innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister) mit mindestens 180 Credit Points (nach European Credit Transfer and Accumulation System) haben. Bitte lassen Sie sich dazu in der Paritätischen Akademie beraten.

Eine weitere Zugangsvoraussetzung ist, dass Bewerber:innen über eine mindestens einjährige praktische Berufstätigkeit nach Erlangung Ihres Hochschulabschlusses verfügen müssen.

Bewerbung

Studiengang: Sozialmanagement, Master of Arts

  • 16. Oktober 2023 – 31. März 2026
  • 5 Semester
  • Paritätische Akademie Berlin
    • 330 € / Monat zzgl. Immatrikulationsgebühren pro Semester
    • Bewerbungsfrist bis 30.06.2023
    • ggf. werden auch danach noch Bewerbungen entgegen genommen

Berufschancen

  • Management und Leitungsfunktionen unterschiedlicher Reichweite (Gesamt-, Abteilungs-, Fachbereichs- und Teamleitungen)
  • Stabs- und Assistenzstellen in Organisationen (z. B. Qualitätsmanagement, Evaluierung)
  • Projektmanagement
  • Fachstellen in Beratungsorganisationen, in der öffentlichen Verwaltung und in Forschungseinrichtungen
  • Tätigkeiten im höheren öffentlichen Dienst
  • Auch über die Sozialwirtschaft hinaus sind Absolvent:innen qualifiziert, ähnliche Positionen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik oder in Bereichen des Gesundheits-, Kultur- und Bildungsmanagements zu übernehmen

Ansprechpartner:in