Zertifikatskurs

Zukunftswerkstatt Klima - Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Der Klimawandel wird von Jahr zu Jahr auch in Deutschland spürbarer. Mit welchen Veränderungen müssen wir eigentlich künftig rechnen? Und wie können wir uns als Sozialwirtschaft darauf einstellen?

Schwerpunkte

  • Wasserknappheit

  • Hitze

  • Ernährung

  • extremes Wetter

  • Veränderungen gestalten

  • Klimapsychologie

  • Whole Institution Approach

  • Die besondere Verantwortlichkeit sozialer Organisationen

Beschreibung

Unsere Erde erwärmt sich, die Pole schmelzen, die Wüsten breiten sich aus … Aber mit welchen Veränderungen müssen wir eigentlich wirklich hier in Deutschland rechnen? Und wie können wir uns darauf einstellen? Was müssen wir in Zukunft beachten? Welche Veränderungen, die wir bereits jetzt spüren, werden sich weiter verstärken?

Soziale Einrichtung tragen in den notwendigen Anpassungsprozessen eine besondere Verantwortung. Sie arbeiten mit Klient*innen und haben hier einen speziellen Bildungs- und/oder Schutzauftrag. Die Menschen, mit denen soziale Einrichtungen arbeiten, haben überwiegend besondere Bedarfe sowohl im psychosozialen als auch im physischen Bereich, so dass es besonders für soziale Einrichtungen dringend notwendig ist, sich auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Die Nachhaltigkeitsziele der UN folgen dem Motto „We leave no one behind“, sodass es im sozialen Bereich unsere Pflicht ist, die Menschen mitzunehmen, die auf unsere Unterstützung angewiesen sind.

Die Bildungsreihe richtet sich an Menschen, die im sozialen Bereich arbeiten und sich für die Anpassungsprozesse, die wir in Bezug auf ein verändertes Klima gestalten müssen, interessieren. Dabei ist es sicherlich von Vorteil, wenn es in der Vergangenheit bereits eine Auseinandersetzung mit dem Thema gegeben hat. Dies ist aber keine Voraussetzung. Die Bildungsreihe will auch „Neueinsteiger*innen“ darin unterstützen, die ersten Schritte zu gehen und sich ein Bild davon zu machen, was nötig und möglich ist.


Die Bildungsreihe spricht alle Bereiche der sozialen Arbeit an:

  • Ambulante Kinder- und Jugendhilfe

  • Stationäre Kinder- und Jugendhilfe

  • Kindertagesstätten

  • Pflegeinrichtungen

  • Altenpflege

  • Eingliederungshilfe

  • Tagepflege

  • Psychiatrische Einrichtungen

  • Hospiz

  • Tagesklinik

  • To be continued

Die Teilnehmenden dieser Bildungsreihe werden in die Lage versetzt, Klimaanpassungsprozesse in ihren Einrichtungen und ihren Trägern anzustoßen und zu gestalten. Sie werden zu Multiplikator*innen im Bereich der Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen. Die Teilnehmenden werden erfahren, wie sie bei sich selbst Veränderungen hervorrufen und andere dazu motivieren können, mitzumachen. Sie werden einen umfassenden Einblick in wissenschaftliche Hintergründe bekommen, die ihnen ein klares Bild der aktuellen Situation geben und ein Bild davon zeichnen, was machbar und umsetzbar ist.

Foto von Daniel Fuentes @ Unsplash

Auf einen Blick

Format
Online-Bildungsreihe
Abschluss
Zertifikat
  • Zielgruppen
  • Führungskräfte
  • Geschäftsführer:innen
  • Erzieher:innen
  • Fach- und Leitungskräfte
  • Führungskräfte
  • Geschäftsführer:innen
  • Erzieher:innen
  • Fach- und Leitungskräfte

Dozierende

Dozent

Cathrin Hirsch

ist Dipl. Sozialpädagogin und Gestalttherapeutin. Sie hat nach einigen Jahren beruflicher Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Bereichen des globalen Lernens und der Bildung für nachhaltigen Entwicklung Anfang 2020 im Rahmen der KJSH-Stiftung die Initiative KIJUNA gegründet und setzt sich seitdem dafür ein, dass streng nach dem Motto „We leave no one behind“ auch Kinder und Jugendliche aus sogenannten bildungsfernen Familien auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet werden und Fähigkeiten entwickeln können, sich an der Entwicklung einer nachhaltigen Welt zu beteiligen. Inhalte sind die Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der UN und der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE), sowie der Transfer dieser Konzepte in den Alltag der Kinder- und Jugendhilfe.
Dozent

Nicole Gifhorn

Als Bildungsreferentin für Globales Lernen bei der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen beschäftigt sich Nicole Gifhorn mit Bildungsarbeit, welche auf die Etablierung einer Nachhaltigen Gesellschaft abzielt.
Dozent

Ulrike Sturm

Ulrike Sturm ist Eine-Welt-Promotorin und Projektkoordinatorin „Globale Gerechtigkeit neu denken- Wege zu nachhaltigem Konsum und fairer Teilhabe“. Sie hält regelmäßig Workshops an Kitas, Schulen und Jungendhäusern, in denen eine erweiterte Perspektive alltäglicher Produkte aus dem globalen Süden vermittelt wird. Im Projekt "Globale Gerechtigkeit neu denken" entwickelt sie Workshops zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen ("Rohstoffwunder Handy", "Die Reise einer Jeans" u.a.) und führt diese praxisnah mit Kindern und Jugendlichen durch. Für Kitas entwickelt sie zudem Programme und Materialen, um das globale Lernen zu unterstützen.
Dozent

Prof. Dr. Jana Sillmann

Prof. Dr. Jana Sillmann studierte Geoökologie und promovierte 2009 an der Universität Hamburg und dem Max-Planck-Institut für Meteorologie, wo sie sich mit der Analyse von Datensätzen zu Extremwetterlagen beschäftigte. Ihre wissenschaftliche Tätigkeit führte sie nach Kanada und Norwegen, wo sie unter anderem als Autorin am Weltklimabericht mitarbeitete. Im vergangenen Jahr trat Jana Sillmann die Professur für Klimastatistik und Klimaextreme an der Hamburger Universität an.  Ihr Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Natur- und Gesellschaftswissenschaften im Hinblick auf Lösungen, wie eine gute Zukunft für alle Menschen im Hinblick auf extreme Klimaveränderungen gestaltet werden kann.
Dozent

Anoosh Werner

Anoosh Werner ist Wasseraktivistin und setzt sich als Change Agent im Bereich Transformative Bildung und Umweltkunst aktiv für das Wasser ein. Außerparlamentarisch engagiert sie sich als aktives Mitglied der Blue Community Berlin und Neustrelitz für das Menschenrecht Wasser. Sie leitete als Bildungsreferentin für den a tip: tap e.V. das deutschlandweite Projekt Wasserbildung im Gepäck, gefördert vom Umweltbundesamt. 2019 hat sie die Umweltkunstinstallation plapla!plastik und plankton ins Leben gerufen. Ein achtmeter langer begehbarer Wal aus Holz und Plastikmüll. Sie ist Mitbegründerin des BNE Casual Learning Konzept Regenbank. Als zertifizierte Trainerin bildet Anoosh Multiplikator:innen aus und konzipiert neue Transformationsformate im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 
Dozent

Dr. Lisa Griem

Dr. Lisa Griem hat Allgemeine Geowissenschaften (B.Sc.) und Marine Geosciences (M.Sc) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel studiert. Während des Studiums spezialisierte sich Dr. Griem, als Teil mehrerer Forschungsgruppen am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, auf die Erforschung von Klimaänderungen und deren Einflüsse auf das Erdsystem. Ihre Forschungstätigkeiten setzte sie an der Universität Bergen, Norwegen, fort und schrieb ihre Doktorarbeit über den Einfluss des abschmelzenden Grönlandeisschildes auf Meeresströmungen während abrupter Klimaänderungen. 2020 wechselte Dr. Griem in den kommunalen Klimaschutz und schrieb das integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde Schwanewede, Niedersachsen, im Rahmen der Kommunalrichtlinie. Die vielfältigen Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der Klimawissenschaften sowie des kommunalen Klimaschutzmanagements bringt sie nun als Klimaschutzmanagerin bei Zeiten°Grad ein. Zeiten°Grad bietet ganzheitliche Klimaschutz-Komplettlösungen für Kommunen und Institutionen an.

Anmeldung

Zertifikatskurs: Zukunftswerkstatt Klima - Anpassung an die Folgen des Klimawandels

  • 23. April 2024 – 20. Februar 2025
  • Online
  • 1.899,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 2.399,00 € für Mitglieder, sonst 2.899,00 €
  • Anmeldeschluss: 06.02.2023

Tage & Uhrzeiten

  • 23. April 2024, 09:00 – 15:00 Uhr
  • 21. Mai 2024, 09:00 – 15:00 Uhr
  • 22. Mai 2024, 09:00 – 15:00 Uhr
  • 19. Juni 2024, 09:00 – 15:00 Uhr
  • 20. Juni 2024, 09:00 – 15:00 Uhr
  • 11. September 2024, 09:00 – 15:00 Uhr
  • 12. September 2024, 09:00 – 15:00 Uhr
  • 1. Oktober 2024, 09:00 – 15:00 Uhr
  • 2. Oktober 2024, 09:00 – 15:00 Uhr
  • 22. Januar 2025, 09:00 – 15:00 Uhr
  • 23. Januar 2025, 09:00 – 15:00 Uhr
  • 20. Februar 2025, 09:00 – 15:00 Uhr

Ansprechpartner:in