Zertifikatskurs

Digitale Führung und Transformation

Ausgelöst durch Digitalisierung und neue Technologien verändern sich Gesellschaft und Wirtschaft stark. Dies betrifft ebenso die Sozialwirtschaft. Der neuntägige Zertifikatskurs gibt Ihnen einen Blick in die Zukunft und macht Sie zur digitalen Führungskraft und Transformationsmanager:in. Sie erhalten Einblicke in digitale Prozesse und erarbeiten sich anhand praxisnaher Beispiele einen umfangreichen digitalen Werkzeugkoffer.

Schwerpunkte

  • Sozialwirtschaft 4.0 und digitaler Wandel
  • Digitale Strategien und disruptive Geschäftsmodelle
  • Digitale Führungsqualität und agiles Management
  • Digitale Geschäftsprozesse und Infrastrukturplanung

Beschreibung

Während der Pandemie haben viele soziale Organisationen erfolgreich Schritte unternommen, digitaler zu werden. Zudem haben wir praktisch erfahren, was die digitale Revolution und der sog. „Digital Divide“ bei uns selbst wie auch unseren Adressat:innen alles auslösen kann. Diesen enormen Erkenntnisgewinn und Digitalisierungsschub gilt es jetzt zu entwickeln. Mit diesem Zertifikatskurs, den wir bereits seit 2019 anbieten, richten Sie den Blick in die Zukunft und unternehmen einen praxisnahen Einstieg in die sinnvolle und strategische Digitalisierung Ihrer Organisation.

In neun Tagen werden Sie zu einer digitalen Führungskraft und Transformationsmanager:in. Sie erhalten Einblicke in digitale Prozesse und erarbeiten sich anhand Beispielen aus der Praxis einen umfangreichen digitalen Werkzeugkoffer – für die Entwicklung von digitalen Strategien oder Geschäftsmodellen, für Ihre persönliche Entwicklung als digitale Führungskraft oder zur Umsetzung digitaler Arbeitsprozesse. Durch ergänzendes Prozess- und IT-Wissen werden Sie zur bzw. zum Sachkundigen für die digitale Transformation von Unternehmen in der Sozialwirtschaft.

 Zusammengefasst:

In kompakter Form werden Ihnen in diesem Zertifikatskurs interdisziplinäres Wissen und Fertigkeiten vermittelt, um als digitale Führungskraft und Transformationsmanager:in Ihr Unternehmen, Ihr Projekt oder Ihr Start-up in der Sozialwirtschaft erfolgreich durch den digitalen Wandel zu leiten.

Sie begeben sich auf eine interaktive Reise durch verschiedene Themenkomplexe der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft – beispielsweise Sozialwirtschaft 4.0, disruptive Geschäftsideen, Digital Leadership, agiles Projektmanagement und Design Thinking.

Die ausgewählten Module vermitteln Fach- und Methodenwissen über die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft und ermöglichen Ihnen, Geschäftsideen, Dienstleistungen und Prozesse von Anfang an digital zu planen.

Ausführliche Beschreibung zu den Inhalten der Module in der Broschüre unter Dokumente zum Download.

  • Zielgruppen
  • Dokumente
  • Führungskräfte
  • Vorstände
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Nachwuchskräfte
  • Arbeitgeber
  • Social Entrepreneur
  • Geschäftsführer:innen
  • Führungskräfte
  • Vorstände
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Nachwuchskräfte
  • Arbeitgeber
  • Social Entrepreneur
  • Geschäftsführer:innen

Dozierende

Dozent

Dr. Tal Pery

Dr. Tal Pery ist seit 2009 als selbstständiger Unternehmensberater mit Fokus auf die Sozialwirtschaft tätig. Er begleitet Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung in den Bereichen Strategie, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Organisation und Digitalisierung. Tal arbeitet nicht nur für, sondern vor allem auch mit seinen Kunden und ihren Mitarbeitenden an der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen im kaufmännischen und organisatorischen Bereich und am Übergang in eine digitale Arbeitsweise. Sein akademischer Hintergrund liegt im naturwissenschaftlichen Bereich. Nach Studienaufenthalten in Heidelberg, Berlin und Toulouse zwischen 1996 bis 2002 promovierte Tal 2006 in physikalischer Chemie (Bereich Nanotechnologie und instrumentelle Analytik) an der FU Berlin. 
Dozent

Joël Dunand

Joël Dunand studierte Informations- und Kommunikationsmanagement an der SRH in Berlin und arbeitete von 2006 bis 2014 in Chennai, Kalkutta und London in der Softwareentwicklung, im Projektmanagement und im Business Development. Als Geschäftsführer des Sozial-Therapeutischen Instituts Berlin-Brandenburg e.V. (STIBB) führte er die Modernisierung und digitale Transformation der Organisation durch. Sein Studium an der Paritätischen Akademie Berlin schloss er mit seiner Masterarbeit zur Bedeutung der Digitalisierung für Organisationen ab. Er unterstützt als Dozent im Digitalforum der Paritätischen Akademie Berlin Mitglieder des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei der Umsetzung der digitalen Transformation.

Anmeldung

Zertifikatskurs: Digitale Führung und Transformation

  • Paritätische Akademie Berlin
  • 1.999,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 2.499,00 € für Mitglieder, sonst 2.999,00 €
  • Anmeldeschluss: 23.08.2021

Ansprechpartner:in

Kontaktperson