Seminar

Hilfen für junge Volljährige – § 41 SGB VIII durchsetzen

Sie erhalten in diesem Seminar Wissen über Rechtsansprüche und Verfahrensregeln in der Jugendhilfe für junge Volljährige unter Einbezug von Überleitungsverfahren und der Kostenheranziehung.

Schwerpunkte

  • Individueller Rechtsanspruch
  • Zuständigkeitsübergänge
  • Kostenheranziehung
  • Überleitung ins SGB IX

Beschreibung

Anhand von Fallbeispielen werden Ihnen die rechtlichen Grundlagen für Hilfen für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII vermittelt. Es wird den Fragen nachgegangen, welche individuellen Rechtsansprüche es gibt und wie diese durchgesetzt werden können. Was sind Kriterien zur Beurteilung der Persönlichkeitsentwicklung und des Bedarfs? Wie wird die Hilfeentscheidung im Jugendamt getroffen (Hilfeplanung) und welche Rechte haben die Betroffenen im Hilfeplanverfahren? Wann werden ambulante und stationäre Hilfen SGB VIII, wann Eingliederungshilfe gewährt? Wie kann man junge Menschen bei „Zuständigkeitsgerangel“ unterstützen? Wie müssen Übergänge ins SGB IX gestaltet werden? Wie sehen Rechtsansprüche junger volljähriger Geflüchteter aus? Was und in welchem Umfang wird zu den Kosten herangezogen? Sind Jugendliche an den Kosten ihrer Unterbringung zu beteiligen? Welche Möglichkeiten der Befreiung von der Kostenheranziehung gibt es? Wie sind die Hilfen nach dem SGB VIII insbesondere nach § 39, HzL, Nebenleistungen u. a. gestaltet? Was kann man (auch im Nachhinein) tun, wenn der Kostenbeitrag falsch berechnet wurde?

Diesen und weiteren Fragen soll unter Einbezug der Neuerungen im SGB VIII durch das KJSG in einem gemeinsamen Austausch nachgegangen werden.

Auf einen Blick

Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
1 Tag
  • Zielgruppen
  • Fachkräfte
  • Sozialarbeiter:innen
  • Erzieher:innen
  • Sozialpädagog:innen
  • Fachkräfte
  • Sozialarbeiter:innen
  • Erzieher:innen
  • Sozialpädagog:innen

Dozierende

Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V.

Anmeldung

Seminar: Hilfen für junge Volljährige – § 41 SGB VIII durchsetzen

  • 28. Mai 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
  • Paritätische Akademie Berlin
  • 119,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 219,00 € für Mitglieder, sonst 279,00 €
  • Anmeldeschluss: 30.04.2025

Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.

Tage & Uhrzeiten

  • 28. Mai 2025, 09:00 – 16:30 Uhr

Ansprechpartner:in