Theorie und Praxis verbinden.
Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
+ + + Save the Date: Online-Infoveranstaltung am 29.6. um 15 Uhr. + + +
Erweitern Sie Ihre berufliche Zukunft mit Sinn und Verantwortung für die Gesellschaft!
- Grundlegendes Fachwissen und Kompetenzen für die verschiedenen Felder der Sozialen Arbeit
- Sozialwissenschaftliche, methodische und rechtliche Grundlagen
- Direkte Anwendung im Berufsalltag
Durch das Bachelorstudium können Sie in diversen Bereichen in der sozialen Arbeit professionell agieren und aktiv zur Lösung sozialer Probleme und zu einer sozial gerechteren Gesellschaft beitragen.
- Besonders auf Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten: Wenige Präsenztage im Jahr und selbstbestimmtes, zeitlich unabhängiges Lernen.
- Hoher Praxisaustausch: Feste Gruppen berufstätiger Studierender aus unterschiedlichen Bereichen. Tauschen Sie sich online über unsere Lernplattform und in Zoom-Meetings mit Studierenden und Dozierenden aus.
- Praxis- und kompetenzorientiert: Bei uns schreiben Sie wenig Klausuren. Prüfungsleistungen sind in Formaten wie Präsentationen, Essays, Poster oder Hausarbeiten angelegt, bei denen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte setzen können.
- Praxistransfer: Sie entwickeln die Fähigkeit, neue Theorien und Konzepte in die Praxis hineinzutragen, anzuwenden und kritisch zu reflektieren.
- Berufsrechtliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in: Im Anschluss können Sie den Antrag auf Anerkennung als Sozialarbeiter:in beim Berliner Senat stellen.
- Studierendenstatus über das gesamte Studium, da es sich um einen Kooperationsstudiengang mit der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik handelt.
- Regelstudienzeit von 6 Semestern
- Zwei Mal pro Semester 4–6 Präsenztage als Block
- Im letzten Semester nur noch 4 Präsenztage und Erstellung der Bachelorarbeit
- Ihre berufliche Tätigkeit ist über die gesamte Studienzeit verpflichtend. Somit entfällt auch ein zusätzliches Praktikum.
- Sie lernen online über die Lernplattform Moodle, wo sie Inhalte über Literatur, Videos erhalten und Aufgaben kollaborativ oder individuell bearbeiten
- Lerninhalte sind das ganze Studium über für Sie freigeschaltet. Dadurch können Sie immer darauf zugreifen und Inhalte nacharbeiten und vertiefen
- Persönliche Betreuung Begleitung unserer Referent:innen über das gesamte Studium
Inhalte:
> Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit
> Grundlagen in Soziologie, Soziale Bildungsarbeit, Sozialpolitik, Psychologie, uvm.
> Umfangreiche rechtliche Kenntnisse auf aktuellem Stand
> Grundlagen zu Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
Detaillierte Informationen zum Ablauf des Studiums und den einzelnen Modulen erhalten Sie in diesem Dokument als Download.
Der Abschluss qualifiziert für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten der Sozialen Arbeit und für eine Laufbahn im gehobenen öffentlichen Dienst. Sie sind ebenso zur Aufnahme eines Masterstudiums berechtigt. Sie können mit dem Abschluss in
- Jugend- und Sozialämtern
- Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten
- Schulen oder Kindertagesstätten
- Einrichtungen der Rehabilitation und Behindertenhilfe
- Stadtteilzentren, Beratungsstellen oder andere Organisationen in der Gemeinwesenarbeit
- Frauenhäusern, Einrichtungen für Obdachlose oder ähnliche staatliche oder private Organisationen
- Strafvollzugsanstalten, Bewährungshilfe- oder Jugendstrafanstalten
- Hilfsorganisationen oder NGOs im In- oder Ausland
arbeiten. Sehen Sie dazu auch die Tätigkeitsfelder von Sozialarbeiter:innen der Bundesagentur für Arbeit.
- Allgemeine oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung (für beruflich Qualifizierte mit abgeschlossener mind. 2‑jähriger Ausbildung und im Anschluss mindestens 3‑jähriger Berufserfahrung)
- Aktuelle Berufliche Tätigkeit im Sozialen Bereich
- Das Zulassungsverfahren ist NC-frei
Hier sind einige Finanzierungsmöglichkeiten aufgelistet, die unsere Studierenden nutzen:
- Ratenzahlungsmöglichkeit
- Beteiligung des Arbeitgebers
- Beantragung eines Studienkredits
- Kosten sind auch über Steuererklärung zurückzubekommen
- Stipendien: Stiftung des deutschen Volkes, Hans-Böckler-Stiftung uvm.
Warum Sie Ihre Angestellten im berufsbegleitenden Studium der Sozialen Arbeit fördern sollten?
- Durch erweiterte Qualifikationen und Kenntnisse in ihrem Fachgebiet können sich Ihre Angestellten besser auf die Anforderungen der sozialen Arbeit einstellen.
- Das berufsbegleitende Format mit wenigen Präsenztagen ist flexibel gestaltbar, daher können Angestellte Arbeit und Studium optimal miteinander vereinbaren.
- Durch die finanzielle Unterstützung eines berufsbegleitenden Studiums binden Sie Mitarbeiter:innen langfristig an Ihr Unternehmen oder Ihre Einrichtung: Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt und bleiben Ihnen treu.
- So können Sie mit einem höheren Ansehen bei Fachkräften rechnen, da Sie als ein Arbeitgeber gelten, der in ihre Weiterbildung investiert und sich für ihre Karriereentwicklung einsetzt. Somit ziehen Sie aktiv neue Fachkräfte an.
Finanzierungshilfen für Arbeitgeber:innen
- Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, wie z. B. den Europäischen Sozialfond (ESF), Weiterbildung in der Sozialwirtschaft (WiS), Qualifizierungschancengesetz (QCG),
- Stipendien können ebenfalls Kosten übernehmen oder reduzieren
- Rückzahlungsvereinbarungen, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter:innen nach Abschluss noch erhalten bleiben
AUF EINEN BLICK
Mehr Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, Studienkosten, Struktur und Aufbau des Studiums etc. können Sie in unserer Infobroschüre nachlesen.
Kooperationspartner:
Melden Sie sich jetzt zur kostenfreien Online-Infoveranstaltung am 29. Juni 2023 an!
Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienart WiSe 2023/2024 (01.10.2023 Freischaltung der Lernplattform, erster Präsenztag: Mo, 09.10.2023) Studienstruktur Online-Studium mit Präsenzphasen Studiendauer 6 Semester Präsenztermine in Berlin zwischen 4 bis 12 Präsenztagen pro Semester (online oder in Berlin) Zugangsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung & Berufliche Tätigkeit im sozialen Bereich |
Ansprechpartner:in

- Christin Fritzsche
- Bildungsreferentin
- 030 275 82 82 23
- fritzsche@akademie.org