Seminar

Qualitätsmanagement 2.0 – neue Ansätze für den sozialen Bereich

Welche Regelungen und Maßnahmen eures Qualitätsmanagements sind wirklich sinnvoll und wirksam? Und welche binden nur unnötig Ressourcen? Anstatt Prozesse zu kontrollieren, lernt ihr, wie Audits auf Augenhöhe gestaltet werden können – als Werkzeug, das Mitarbeitende einbindet, ihre Stärken sichtbar macht und Lösungen gemeinsam entwickelt.

Schwerpunkte

  • Basiskenntnisse Qualitätsmanagement und Audits

  • Zielsetzung und Wirksamkeit von Audits

  • Coaching als Hilfe zur Selbsthilfe

  • Coachendes Auditieren als Medium agiler Organisationsentwicklung

Beschreibung

Wer eine Zertifizierung in der Organisation hat (oder diese etablieren möchte), muss mit Audits arbeiten. Diese Verfahren untersuchen, ob gesetzte Anforderungen erfüllt und wirksam sind. Ein meist bürokratielastiges und lästiges Arbeitsfeld? Das geht auch anders!

Mit neuen Methoden holen wir das Auditieren aus der Bürokratie-Ecke heraus und lassen es zu in einem lebendigen und wertvollen Teil des Qualitätsmanagements werden!

In diesem Seminar entdeckt ihr das „Coachende Auditieren”. Dahinter steckt ein Qualitätsmanagement-Ansatz, der speziell für soziale Organisationen entwickelt wurde: beziehungsfördernd, praxisnah und wertschätzend.

Das Seminar zeigt euch auf, welche Regelungen und Maßnahmen wirklich sinnvoll und wirksam sind – und welche nur unnötig Ressourcen binden. Anstatt Prozesse zu kontrollieren, lernt ihr, wie Audits auf Augenhöhe gestaltet werden können – als Werkzeug, das Mitarbeitende einbindet, ihre Stärken sichtbar macht und Lösungen gemeinsam entwickelt.

So wird Qualitätsmanagement zu einem Bereich, der Sinn stiftet und der sogar richtig Spaß macht.

Für wen?

Qualitätsmanagementbeauftragte und Auditor:innen, die nach einem frischen, wirksamen Ansatz suchen – besonders, wenn ihr neu in der Rolle seid und praktische Impulse für euren Arbeitsalltag braucht.

Euer Mehrwert:

  • Ihr gestaltet Audits, die zu eurer Organisation und euren Mitarbeitenden passen.

  • Ihr stärkt eure Position als Qualitätsmanagementbeauftrage im Unternehmen und schafft echten Mehrwert.

  • Ihr entwickelt Coaching-Methoden, die weit über das Audit hinaus wirken und auch auf andere Bereiche angewandt werden können.

Macht Audits zu einem Werkzeug für Entwicklung, Zusammenarbeit und echte Qualität!

All das ist voll vereinbar mit den (richtig interpretierten) Forderungen der AZAV und der DIN ISO 9100!

Ablauf:

  • Modul 1 ist eine Selbstlerneinheit zur Vorbereitung auf die Präsenzausbildung. Mithilfe von Videos, vertonten Präsentationen und Literaturausschnitten erwerben Sie Basiskenntnisse und ein Grundverständnis zu den Themen der Ausbildung.

  • Modul 2 ist ein 2-tägiges Onlinetraining, geht es um hochwirksames Auditieren „auf Augenhöhe“. Im Fokus steht die neue Rolle von Auditor und Auditee in einem veränderten Auditprozess.

  • Modul 3, eine 2-tägige Präsenzveranstaltung, dient dem Aufbau der fundamentalen Kompetenzen für Coaching und Organisationsentwicklung. (2 Tage)

Zwischen Modul 2 und 3 sowie nach Modul 3 führen Sie Erprobungen des Gelernten in ihren Organisationen durch, die durch jeweils eine 90-minütige Gruppencoachingsession mit den Trainern begleitet werden.

Weitere Details zu den Modulen und Terminen finden Sie hier.

Auf einen Blick

Format
Mix aus Online & Präsenz
Barrierefreiheit
Bitte Bedarfe vorher anmelden
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
4 Tage Unterricht + Selbstlerneinheiten
  • Zielgruppen
  • Dokumente
  • Interne Auditorin und interner Auditor
  • Auditkenntnisse /-erfahrungen sind willkommen, aber nicht erforderlich
  • Interne Auditorin und interner Auditor
  • Auditkenntnisse /-erfahrungen sind willkommen, aber nicht erforderlich

Dozierende

Dozent

Ralf Kohlen

arbeitet seit 2013 als freiberuflicher Berater, Trainer und zertifizierter Business Coach rund um die Themen Managementsysteme, Führung, und Organisationsentwicklung. Er ist Autor des Buches Quality Reinvented! und leidenschaftlicher Fürsprecher eines neuen, zeitgemäßen Verständnisses von Qualität. Durch die Erkenntnis, dass der entscheidende Faktor im System und für Qualität, der Mensch ist, entwickelte er 2018 das Business Quality Coaching. Mit diesem Ansatz begleitet er Transformationsprozesse, unterstützt bei der Organisationsentwicklung und hilft, Normforderungen agil und wirksam umzusetzen. Nach seiner Ausbildung zum Flugzeugbauer und dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik war er 17 Jahre in der Luftfahrt- und Automobilindustrie als Entwicklungsingenieur, Entwicklungsleiter, Qualitätsmanager und Geschäftsführer tätig.
Dozent

Rudolf A. Müller

„Menschen sind die Lösung“ – dieses Motto führt(e) Rudolf durch sein Berufsleben. In seinen Stationen als Lehrer, Entwicklungshelfer, Personalmanager in der Industrie, Unternehmensleiter bei Dornier und seit 2013 als selbständiger Berater, Trainer und Coach hat er den Fokus immer auf die Menschen und ihre Fähigkeiten gelegt. Rudolf ist Co-Autor des Buchs Quality Reinvented! und arbeitet derzeit zusammen mit Ralf Kohlen an Projekten der sinnvollen und nachhaltigen Qualitäts-, Organisations- und Potenzialentwicklung. Ergänzend zu seiner erziehungswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Qualifikation verfügt Rudolf über Jahrzehnte von Ausbildung und Erfahrung in der Begleitung menschlicher Entwicklungsprozesse.

Anmeldung

Seminar: Qualitätsmanagement 2.0 – neue Ansätze für den sozialen Bereich

  • 7. April 2025 – 6. Mai 2025
  • Paritätische Akademie Berlin
  • 1.099,00 € für Mitglieder, sonst 1.499,00 €
  • Anmeldeschluss: 10.03.2025

Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.

Tage & Uhrzeiten

  • 7. April 2025, 09:00 – 17:00 Uhr
    • Online
  • 8. April 2025, 09:00 – 17:00 Uhr
    • Online
  • 5. Mai 2025, 09:00 – 17:00 Uhr
    • Paritätische Akademie Berlin
  • 6. Mai 2025, 09:00 – 17:00 Uhr
    • Paritätische Akademie Berlin

Ansprechpartner:in