Seminar

Praxiswerkstatt Gemeinwesenarbeit

Im Fokus der Werkstatt stehen die Begleitung lokaler GWA-Entwicklungsprozesse und die Unterstützung dieser anhand unterschiedlicher Instrumente, partizipativer Verfahren und Methoden.

Beschreibung

Die Werkstatt bietet die Möglichkeit, das eigene Arbeitsfeld und laufende GWA-Prozesse fachlich zu reflektieren. Grundlage sind Beispiele und Themen, die von den Teilnehmer:innen mitgebracht werden sowie kurze fachliche Inputs. Anhand dieser werden Handlungsräume und -möglichkeiten in der Gemeinwesenarbeit gemeinsam aufgezeigt und bearbeitet. Im Plenum und in kleineren Arbeitsgruppen werden Fragen, Zielstellungen und mögliche Interventionen lokaler GWA-Entwicklungsprozesse erarbeitet.

Themenfelder können sein:

  • Wie finde ich Methoden für längere Prozesse (z.B. Aktivierende Befragung, Planning for Real) oder intensive Impulse (z.B. Zukunftswerkstatt, Open Space, Storytelling, Fish Bowl)?
  • Wie plane ich Prozesse, wie evaluiere ich einzelne Schritte und wie gehe ich mit Stolpersteinen um?
  • Wie begleite ich selbstorganisierte Bewohner:innengruppen bei der Entwicklung von Strategie und Taktik und beim Aufbau von Bündnissen (z.B. Netzwerk-/Machtananlyse)?
  • Wie strukturiere ich mich und meine Arbeit? 

Thematischer Aufbau:

  • 22.11.2023: Entwicklungsprozesse kennenlernen und gestalten
  • 23./24.11.2023: Handlungsräume und -möglichkeiten

Ziele und Inhalte:

  • Wissenserwerb zu Prozessgestaltung, Verfahren und Methoden der GWA
  • Kennenlernen, Analyse und Beurteilung von Best-Practice-Beispielen
  • Kollegiale Beratung (Austausch) mit Kolleg*innen aus dem Arbeitsfeld GWA
  • Reflektion der eigenen Berufspraxis
  • Theorie-Praxis-Transfer
  • Verständnis entwickeln durch exemplarische lokale Entwicklungsprozesse und ihre Bausteine

Methoden:

  • Vortrag / Input
  • Kollegiale Beratung
  • Gruppenarbeit & Diskussion
  • Planspiel
  • praktische Übungen
  • Erarbeitung von Arbeitsskizzen

Die Werkstatt wird an verschiedenen Orten in Berlin stattfinden und auch Einblicke in die jeweiligen lokalen Sozialräume und GWA-Prozesse ermöglichen.

Auf einen Blick

Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
2,5 Tage
  • Zielgruppen
  • Fachkräfte
  • Sozialarbeiter:innen
  • Fachkräfte
  • Sozialarbeiter:innen

Dozierende

Dozent

Sabine Bösch

Sabine Bösch war von 2003-2020 im SOS-Familienzentrum Berlin/Stadtteilzentrum Hellersdorf-Nord für Stadtteilarbeit, Ehrenamtskoordination und offene Arbeit mit Familien tätig. Davor unterstütze sie 5 Jahre Beteilgungsprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einem Spielmobil in Kassel und war zudem freiberuflich tätig. Von 2020- 2023 arbeitete sie bei der tjfbg gGmbH im Brückenprojekt Hellersdorf-Nord, welches Familien beim Übergang in die Grundschule unterstützt. Seit Mai 2023 ist sie Projektreferentin bei der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe/AGJ und zuständig für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025 Leipzig.
Dozent

Tom Liebelt

Zunächst 7 Jahre als Gemeinwesenarbeiter in einer ostdeutschen Plattenbausiedlung tätig. Seit 2015 beim Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V. als Gemeinwesenarbeiter in der Spandauer Großwohnsiedlung Heerstraße Nord angestellt.

Anmeldung

Seminar: Praxiswerkstatt Gemeinwesenarbeit

  • 22. November 2023 – 24. November 2023
  • RuDi Nachbarschaftszentrum
  • 299,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 359,00 € für Mitglieder, sonst 499,00 €
  • Anmeldeschluss: 25.10.2023

Tage & Uhrzeiten

  • 22. November 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
    • KulturMarktHalle e.V.
  • 23. November 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
    • RuDi Nachbarschaftszentrum
  • 24. November 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
    • RuDi Nachbarschaftszentrum

Ansprechpartner:in