Nutze die bestehenden Erfolgspotentiale Deiner Organisation und baue langfristige Erfolgspotentiale auf. Nicht nur intuitiv, sondern planbasiert durch die Formulierung und Umsetzung entsprechender Strategien.
Schwerpunkte
- Was ist Unternehmensstrategie?
- Markt- und Umweltanalyse
- Unternehmensanalyse
- Produktportfolioanalysen zur optimalen Kombination des Dienstleistungsangebotes
Beschreibung
Erlebe mit uns verschiedene strategische Herausforderungen anhand ausgewählter Fallstudien und lerne
• die verschiedenen Dimensionen des strategischen Managements zu berücksichtigen,
• unterschiedliche Strategieherausforderungen erfolgreich zu bewältigen,
• Modelle und Ansätze des strategischen Managements zu beherrschen sowie
• die Mitarbeiter:innen einzubinden und den Nutzen erfolgreich zu kommunizieren.
Auf einen Blick
Format
OnlineAbschluss
TeilnahmebescheinigungDauer
4 x 4 Stunden- Führungskräfte
- Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Führungskräfte mit Personalverantwortung
- Geschäftsführer:innen
- Führungskräfte
- Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Führungskräfte mit Personalverantwortung
- Geschäftsführer:innen
Dozierende
Frederik Näher
Vorstand KJSH-TrägerverbundKJSH – Stiftung für Kinder-, Jugend- und Soziale HilfenKJSH- Verein für Kinder-, Jugend- und Soziale Hilfen Geschäftsführung: KJHV Berlin/ Brandenburg, SHBB, Sozialhoch3
Dr. phil. Andre Lehnhoff
Dipl. Päd., MBA, Promotion zum Dr. phil. im Bereich Management DevelopmentDozent an den Universitäten in Hamburg, Flensburg sowie Krems, Österreich (Pädagogik, BWL, MBA)Langjährige Führungs-, Beratungs- und Trainingserfahrungen in zahlreichen namhaften Unternehmen und Organisationen Geschäftsführer der Gesellschaft pwb
Anmeldung
Seminar: Grundlagen des strategischen Managements für die Sozialwirtschaft
- 30. August 2022 – 19. September 2022
- Online
- 309,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 459,00 € für Mitglieder, sonst 579,00 €
- Anmeldeschluss: 09.08.2022
Tage & Uhrzeiten
- 30. August 2022, 09:00 – 13:00 Uhr
- 6. September 2022, 09:00 – 13:00 Uhr
- 12. September 2022, 09:00 – 13:00 Uhr
- 19. September 2022, 09:00 – 13:00 Uhr
Ansprechpartner:in

- Solvejg Hesse
- 030/275 82 82 27
- hesse@akademie.org