Zertifikatskurs

Anleitung von Erzieherinnen und Erziehern in berufsbegleitender Ausbildung

Professionelle und gut strukturierte Begleitung für beide Seiten! In diesem Kurs entwickeln Sie ein Konzept zur Begleitung von Erzieherinnen und Erziehern in berufsbegleitender Ausbildung.

Schwerpunkte

  • Rolle und Haltung als Ausbilder:in
  • Rahmenbedingungen in der Einrichtung
  • Entwickeln eines Konzeptes zur Begleitung von Erzieher:innen in berufsbegleitender Ausbildung.

Beschreibung

Berlin bietet unterschiedliche Zugänge für die berufliche Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin an. Neben der Vollzeitausbildung an den Fachschulen für Sozialpädagogik wird die berufsbegleitende Ausbildung immer stärker genutzt.

Was ist das Besondere an der berufsbegleitenden Ausbildung in der Praxis?

Die Erzieherinnen und Erzieher in der berufsbegleitenden Ausbildung sind sowohl Lernende als auch Arbeitnehmer:innen. Daher muss über Inhalte, Methoden und Begrifflichkeiten der Praxisanleitung in der Einrichtung neu nachgedacht werden.

Die anleitenden Kolleginnen und Kollegen werden hier stärker zu Begleiter:innen der Ausbildung, die die Erfahrungen und die Vorstellungen der Auszubildenden mit ihnen gemeinsam reflektieren, einordnen und in professionelles Handeln umsetzen.

Sie unterstützen ihre Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung dabei:

  • Lernprozesse zu strukturieren

  • Theorie und Praxis miteinander zu verbinden

  • eine professionelle Haltung zu entwickeln.

Dies ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Einfühlungsvermögen und didaktische und methodische Kompetenzen erfordert.

In diesem sechstägigen Fortbildungsangebot entwickeln wir ein Konzept zur Begleitung von Erzieherinnen und Erziehern in berufsbegleitender Ausbildung.

Die Fortbildung umfasst 3 x 2 Tage und beschäftigt sich mit folgenden Themen:

1. Modul: Was bedeutet es, eine Ausbildungseinrichtung zu sein?

2. Modul: Auseinandersetzung mit der Rolle als Ausbilder:in von „Kolleg:innen“, Methoden der Erwachsenenblidung

3. Modul: Auswertungs- und Beurteilungsmethoden, Verfassen von Beurteilungen, Umgang mit Konflikten

Eine ausführliche Beschreibung der Inhalte und die Terminaufstellungen der Kurse finden Sie unter "Dokumente".

Auf einen Blick

Format
Präsenz
Abschluss
Zertifikat: Anleitung von Erzieherinnen und Erziehern in berufsbegleitender Ausbildung
Dauer
6 Tage
Start
Juni 2025
Bildungszeit
Für die Fortbildung (anerkannt nach § 10(1), BiZeitG) kann Bildungszeit beantragt werden. Den Anerkennungsbescheid finden Sie unter "Dokumente".

Dozierende

Dozent

Brigitte Gerhold

hat nach der Ausbildung zur Erzieherin und dem Abschluss als Sozialpädagogin (grad) in Braunschweig Erziehungswissenschaften in Tübingen studiert und das Studium als Diplom Pädagogin abgeschlossen. Ihre beruflichen Erfahrungen umfassen sowohl die vierjährige Leitung einer Kindertagesstätte in Peine-Vöhrum als auch die 13 jährige Tätigkeit als Dozentin an der Fachschule für Sozialpädagogik in Balingen, Baden Württemberg. Sie arbeitete 20 Jahre als Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe am Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin und hat in dieser Zeit ihre Ausbildung als Supervisorin und Lehrsupervisorin an der Diakonischen Akademie in Stuttgart abgeschlossen und an der Universität Chemnitz Personalentwicklung studiert.
Dozent

Claudia Potalivo

Die Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin und Schulfachliche Koordinatorin hat an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) Sozialpädagogik / Sozialarbeit studiert. Anschließend hat sie mehrere Jahre das Praxisreferat der ASH geleitet und einen Studiengang (Kindheitspädagogik) an der pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gemünd koordiniert. In Berlin war sie Schulleiterin an einer Fachschule. Derzeit ist sie als Schulfachliche Koordinatorin/ Fachbereichsleitung zuständig für die berufsbegleitende Ausbildung am Pestalozzi Fröbelhaus Berlin. Neben dieser Tätigkeit ist sie seit Jahren in der Fort- und Weiterbildung als Dozentin tätig.

Anmeldung

Zertifikatskurs: Anleitung von Erzieherinnen und Erziehern in berufsbegleitender Ausbildung

  • 12. Juni 2025 – 19. September 2025
  • Berlin
  • 790,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 990,00 € für Mitglieder, sonst 1.290,00 €
  • Anmeldeschluss: 14.05.2025

Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.

Tage & Uhrzeiten

  • 12. Juni 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 13. Juni 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 14. Juli 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 15. Juli 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 18. September 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
  • 19. September 2025, 09:00 – 16:00 Uhr

Ansprechpartner:in

Kontaktperson