Zertifikatskurs

Bundesweiter Online-Zertifikatskurs Jugendhilfe für Quereinsteiger:innen

Dieser Zertifikatskurs richtet sich an alle Fortbildungsinteressierte im Bereich Hilfen zur Erziehung bundesweit. Ideal für Quereinsteiger:innen, die ihre Tätigkeit in den Hilfen zur Erziehung durch gezielte Fort- und Weiterbildungen fachlich untermauern möchten.

Beschreibung

Bundesweites Online-Angebot (außer für Berlin: Quereinstieg in Berlin)

Der bundesweite Online-Zertifikatskurs Quereinstieg in die Jugendhilfe richtet sich an Quereinsteigende und sozialpädagogische Fachkräfte, die in den Hilfen zur Erziehung tätig sind oder eine entsprechende Tätigkeit anstreben.

Ziel des Kurses: Vermittlung von sozialpädagogischen, sozialpsychologischen, methodischen und rechtlichen Fachkompetenzen. Befähigung, neue wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse in den beruflichen Alltag zu integrieren.

Voraussetzungen: ausreichende Fachkenntnisse für das jeweilige Arbeitsfeld durch Berufserfahrung und Fortbildung (zum Beispiel: in stationären Wohngruppen oder sozialpädagogischer Familienhilfe)

Für teilstationäre und stationäre Arbeitsbereiche obliegt die Prüfung und Bewertung der persönlichen und fachlichen Eignung von Quereinsteiger:innen den zuständigen Aufsichtsbehörden der jeweiligen Bundesländer (Heimaufsicht).

Der Kurs richtet sich an:

  • Quereinsteiger:innen in den Hilfen zur Erziehung, die noch Fort- und Weiterbildungsauflagen erfüllen müssen

  • Fachkräfte mit anerkannter (sozial-)pädagogischer Qualifikation, die ihr Wissen im Bereich der Hilfen zur Erziehung sowie in verschiedenen Feldern der Jugendhilfe (z. B. Jugendberufshilfe, Familienhilfen) vertiefen oder erweitern möchten

  • Fachkräfte mit anerkannter (sozial-)pädagogischer Qualifikation, die ihr aktuelles Tätigkeitsfeld oder ihren Fachbereich wechseln möchten, etwa von der Eingliederungshilfe in die Hilfen zur Erziehung

  • Fachkräfte mit anerkannter (sozial-)pädagogischer Qualifikation, die nach einer beruflichen Pause oder als Neueinsteiger:innen in den Beruf zurückkehren möchten.

Sie werden befähigt: Kindern und Jugendlichen, ihren Familien und dem familiären Umfeld in verschiedenen Lebenssituationen professionell zu unterstützen, soziale Probleme zu erkennen und zu lösen bzw. präventiv vorzugehen.

Umfang des Kurses: 263 Unterrichtseinheiten (UE á 45 Minuten), aufgeteilt auf 7 Module. Er wird berufsbegleitend im Online-Format über die Videoplattform Zoom angeboten.

Der Kurs startet am 12.05.25 mit dem 2. Modul. Das 1. Modul wird in Kooperation mit dem Berliner Kompaktkurs voraussichtlich im März 2026 stattfinden.

Abschlussleistung:

  • Diese umfasst eine schriftliche Ausarbeitung eines selbst gewählten Themas oder eines Fallbeispiels mit dazugehörigen Handlungsempfehlungen

  • und eine mündliche Präsentation im Rahmen eines Fachgesprächs.

  • Die Abschlussleistung wird als Selbstlernphase mit 24 Unterrichtseinheiten gewichtet.

Die Teilnahme am gesamten Quereinstiegs-Kurs wird nach erfolgreichem Abschluss mit einem Zertifikat der Paritätischen Akademie Berlin gGmbH bescheinigt.

Bitte klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber (Träger) vor Ihrer Anmeldung zum Zertifikatskurs, ob dieser Zertifikatskurs von den zuständigen Aufsichtsbehörden und Kostenträgern als Nachweis für Fort- und Weiterbildungen im Rahmen des Quereinstiegs anerkannt wird.

Je nach Fortbildungsbedarf können Module auch einzeln gebucht werden.

Laden Sie sich die Infobroschüre mit Details zum Aufbau & Modulübersicht herunter: Download Broschüre!

Auf einen Blick

Format
Online
Abschluss
Zertifikat
Dauer
31 Tage (7 Module)
Start
Der Kurs startet am 12.05.25 mit dem 2. Modul. Das 1. Modul wird in Kooperation mit dem Berliner Kompaktkurs voraussichtlich im März 2026 stattfinden.

Ansprechpartner:in

Tage & Uhrzeiten

Derzeit keine Termine.
Diese Veranstaltung als Inhouse für Ihre Organisation buchen? Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns eine Anfrage.