DIE PARITÄTISCHEN FOREN
Das Paritätische Jugendhilfeforum ist ein interdisziplinäres Fachinformations- und Weiterbildungsangebot des Paritätischen Wohlfahrtsverbands LV Berlin e.V. und der Paritätischen Akademie Berlin gGmbH.
Gleichzeitig ist es eine Plattforum zur Vernetzung verschiedener Fachexperten sowie zum Fachaustausch zu politischen Positionen. Besuchen Sie dazu auch die Webseite des Paritätischen Jugendhilfeforums.
Die Paritätische Akademie Berlin nimmt das Thema Digitalisierung und Innovation, die umfassenden Neuerungen und Chancen, die diese auch für soziale Organisationen mit sich bringt, in den Fokus. In diesem Forum gehen wir die Herausforderungen der sozialen Arbeit von Morgen schon heute gemeinsam mit unseren Mitglieder an.
Besuchen Sie dazu auch die Webseite des Paritätischen Digital & Innovationsforums.
Die Inhalte des Berliner Rahmenvertrages für die Leistungen der Eingliederungshilfe stehen bei diesem Forum im Zentrum. Neben fachlichen und fachpolitischen Informationen bieten wir Beratung und Qualifizierung durch Fort- und Weiterbildung rund um das Bundesteilhabegesetz und dessen Umsetzung im Land Berlin.
Das Paritätische Personalforum ist ein Weiterbildungsangebot des Paritätischen Wohlfahrtverbands Berlins im Bereich Personal, das Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Berlin zur Qualifizierung dient.
Besuchen Sie dazu auch die Webseite des Paritätischen Personalforums.
Das Paritätische Kitaforum ist ein interdisziplinäres Angebot des Paritätischen Wohlfahrtsverbands LV Berlin e.V. und der Paritätischen Akademie Berlin gGmbH. Neben fachlichen und fachpolitischen Informationen bieten wir Beratung und Qualifizierung durch Fort- und Weiterbildung für Kita-Träger innerhalb und außerhalb der Paritätischen Mitgliedschaft an.
Besuchen Sie dazu auch die Webseite des Paritätischen Kitaforums.
DIE PARITÄTISCHEN FOREN
Das Jugendhilfeforum stellt ein professionelles Expertennetzwerk aus freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, Verbänden, Stiftungen, Verwaltungen, Universitäten und Forschungsinstituten bereit. Es erarbeitet (fach-)politische Positionen und diskutiert sie in der Fachöffentlichkeit.
Das Forum will die Sichtbarkeit des Berufsfeldes erhöhen und gemeinsam Veränderungs- und Innovationsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Jugendarbeit anstoßen und gestalten.
Zum gesamten Themenspektrum der Kinder- und Jugendhilfe bietet das Forum Weiterbildungen an; außerdem gibt es Dialogforen und trägerübergreifende Netzwerktreffen der Fach- und Führungskräfte in der Jugendhilfe und ‑arbeit zu aktuellen Belangen ihrer praktischen Arbeit.
FACHTHEMEN
Trägerverträge
Jugendberufshilfe
Fachkompetenzen
Qualitätsdialoge
Studiengang

Das Digitalforum behandelt ein klassisches Querschnittsthema. Die Angebote werden ständig erweitert, bislang gibt es unterschiedliche Formate zu den Themen Agilität und Innovation, Digitale Kommunikation, Digitale Führung und Transformation sowie Digitale Prozesse.
Im Bereich Agilität und Innovation gibt es beispielsweise Workshops zu Design Thinking; bei Digitaler Kommunikation geht es etwa um Social Media, Suchmaschinenoptimierung oder Videoproduktion mit dem Smartphone. In den Seminaren und Zertifikatskursen lernen die Teilnehmenden Methoden und Handlungsstrategien.
Die Pionierwerkstatt Agilität eröffnet in sechs Modulen Raum zum Ausprobieren und Experimentieren mit dem Erlernten.
FACHTHEMEN
Digitale Medien & Kommunikation
Digitale Führung & Transformation
Agilität & Innovation
Digitale Prozesse

Das Paritätische Eingliederungshilfeforum ist ein interdisziplinäres Fachinformations- und Weiterbildungsangebot des Paritätischen
Wohlfahrtsverbands LV Berlin e.V. und der Paritätischen Akademie Berlin gGmbH.
Gleichzeitig ist es ein Forum zur Vernetzung verschiedener Fachexpertinnen und Fachexperten sowie zum Fachaustausch zu politischen Positionen und Entwicklungen. Die Inhalte des Berliner Rahmenvertrages für die
Leistungen der Eingliederungshilfe stehen dabei im Zentrum der verschiedenen Themen. Neben fachlichen und fachpolitischen Informationen bieten wir Beratung und Qualifizierung durch Fort- und Weiterbildung
rund um das Bundesteilhabegesetz und dessen Umsetzung im Land Berlin.
FACHTHEMEN
Trägerverträge
Fachkompetenzen
Qualitätsdialoge
Kollegiale Beratung
Netzwerk Eingliederung

Schwerpunkte dieses Forums rund um das Querschnittsthema Personal sind Veranstaltungen zu Personalmanagement, Arbeitsrecht und Datenschutz.
Gefragt sind mit der seit 2018 verpflichtenden Datenschutzgrundverordnung Fortbildungen zur Fachkunde zum Datenschutzbeauftragten. Das Forum bietet auch Vernetzungs- und Austauschtreffen wie das Datenschutz-Frühstück für Datenschutzbeauftragte an. Weitere Themen sind Personalgewinnung und ‑bindung. So gibt es beispielsweise ein Seminar zum Thema „Attraktive Arbeitgebermarke– Employer Branding in der Sozialwirtschaft“.
Das schon 2005 ins Leben gerufene Personalforum wird seit 2017 über die Paritätische Akademie organisiert und ist damit das dienstälteste der Foren im Paritätischen Netzwerk.
FACHTHEMEN
Arbeitsrecht
Datenschutz
Personalmanagement
Büroorganisation
Personalgewinnung

Das Kitaforum deckt den Bedarf an Fort- und Weiterbildung der freien Träger der Kindertagesbetreuung unter dem Paritätischen Dach ab. Die Qualifizierungsangebote für Geschäftsführung, Fachberatungen, Fachbereichsleitungen, und Kita-Leitungen sind genau auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten.
Als einer der wenigen Anbieter in Deutschland bietet das Kitaforum einen Qualifizierungskurs auf Hochschulniveau für die Tätigkeit als Fachberatung in Kindertageseinrichtungen an. Das Kitaforum ist auch der Ort für fachliche und fachpolitische Information und Beratung. Im unabhängigen und offenen Netzwerk Berufsbegleitende Erzieherausbildung wirken über 200 Personen aus Fachschulen, Trägern der Kinder- und Jugendhilfe und Studierende mit und setzen sich für eine gelingende Kooperation der Lernorte ein.
FACHTHEMEN
Fachberatung
Kitaleitung
Kitaträger
Studiengänge
Praxisanleitung

ÜBERSCHRIFT H1
WAS SIND DIE PARITÄTISCHEN FOREN
Fachlicher und themenübergreifender Austausch in Foren
In den sechs Paritätischen Foren kommen Mitgliedsorganisationen ins Gespräch – untereinander, aber auch mit ganz unterschiedlichen
anderen Playern. Neben thematischen Informationen gibt es Austausch mit anderen sozialen Organisationen und Wohlfahrtsverbänden, mit der Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Krankenkassen, Hochschulen, Bündnissen und Initiativen, Betroffenenvertretungen und vielen anderen.
Offen für alle
Die Foren sind in erster Linie ein Angebot für die Mitgliedsorganisationen, stehen aber grundsätzlich allen Interessierten offen. Sie sind entweder thematisch als Fachforen aufgestellt oder behandeln Quer-schnittsthemen: Die Paritätischen Foren sind Plattformen des fachlichen Austausches für, mit und von unseren Mitgliedsorganisationen. Die Foren bieten die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen sozialer Arbeit aufzugreifen, in Austausch und Vernetzung miteinander zu gehen und sich bedarfsorientiert weiterzubilden.
Barrierefreie Anreise und Zugang zur Paritätischen Akademie Berlin vom S‑Bhf. Oranienburger Straße
Auf den Straßenbahnlinien M1 und M5 sind barrierefreie Straßenbahnen im Einsatz. Am S‑Bahn-Gleis, Ausgang Tucholskystraße befindet sich ein Fahrstuhl.
Überqueren Sie dann die Oranienburger Straße, um zur Paritätischen Akademie Berlin zu gelangen. Neben dem Eingang Tucholskystr. 11 befindet sich der offene Durchgang zum Hof.
Ein Hinweisschild ist rechts neben der Drehtür angebracht. Auf dem Hof bitte an der rechten grünen Tür bei Paritätische Akademie Berlin (Seminarräume) klingeln, um zum Fahrstuhl im Erdgeschoss zu gelangen.
HABEN SIE WEITERE FRAGEN?
Wir sind für Sie erreichbar:
Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr
Telefon: 030 275 8282 12
Fax: 030 275 941 44
E‑Mail: paritaetische@akademie.org
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
Tucholskystr.11
10117 Berlin
Ja, eine Online-Anmeldung ist in jedem Fall und für jede unserer Veranstaltungen erforderlich.
Ihre Anmeldung erfolgt per Online-Formular, das Sie hier direkt auf unserer Website in der jeweiligen Veranstaltung finden. Als Adresse geben Sie bitte die Anschrift Ihrer Organisation/Einrichtung an.
Nach jeder erfolgten Anmeldung erhalten Sie kurzfristig eine Buchungsbestätigung per E‑Mail zugesandt. Sollten Sie keine E‑Mail erhalten haben, teilen Sie uns dies bitte mit.
In erster Linie richtet sich unser Weiterbildungsangebot an die Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes LV Berlin e.V.. Dennoch sind auch externe Interessierte herzlich willkommen.
Selbstverständlich. Bitte teilen Sie uns dazu Ihren Namen, die Bezeichnung Ihrer Organisation/Einrichtung sowie Ihre Kontaktdaten mit. Sie können uns eine E‑Mail schreiben an hesse@akademie.org oder uns unter 030 2758282 27 anrufen. Sobald ein Platz für Sie frei wird, informieren wir Sie umgehend.
Die Angebote finden i. d. R. in den Räumen der Paritätischen Akademie Berlin statt. Angaben zum Tagungsort finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung. Unter dem Menüpunkt Kontakt finden Sie die komplette Anschrift der Akademie.
WAS MUSS ICH TUN?
Sollten Sie wider Erwarten nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir Sie darum, Ihre getätigte Anmeldung zu stornieren. Informieren Sie uns bitte schriftlich per E‑Mail an hesse@akademie.org oder per Fax an 030 27 59 41 44. Auf Wunsch erhalten Sie auch eine Bestätigung über Ihre Stornierung.
KANN ICH DENNOCH AN DEN VERANSTALTUNGEN TEILNEHMEN?
Ja, auch als externer Interessent sind Sie jederzeit willkommen! Bitte erfragen Sie die Teilnahmekonditionen unter der Telefonnummer 030 2758282 27 oder schreiben Sie uns eine E‑Mail an hesse@akademie.org.
Auf unserer Webseite können Sie sich jederzeit für unseren Newsletter anmelden – siehe unten, im nächsten Block.
UNSER TEAM
Als interdisziplinär arbeitendes Team entwickeln wir passgenaue, hochwertige Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote für Sie und Ihre Organisation. Bei der Konzeption neuer, bedarfsorientierter Formate profitieren wir immer auch von der Diversität unserer Kolleginnen und Kollegen. Gerne beraten wir Sie bei Fragen zu unserem Programm und suchen gemeinsam mit Ihnen nach individuellen Lösungsansätzen.
NEWSLETTER
INHOUSESEMINARE
Fachlicher und themenübergreifender Austausch in Foren
Die Paritätische Akademie Berlin bietet auf Ihre Einrichtung zugeschnittene Seminare an, die exklusiv für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und in Ihren Räumlichkeiten durchgeführt werden können. Auf Wunsch ist es ebenso möglich das Inhouse-Seminar in unseren Räumen oder im Online-Format durchzuführen.
Inhouse-Seminare bieten mehrere Vorteile: Sie setzen im praktischen Arbeitsalltag an und sind genau auf die vereinbarten Lernziele zugeschnitten. Sie ermöglichen Ihren Mitarbeitenden sich gemeinsam auf einen Wissensstand zu bringen und zusammen zu lernen. Für das von Ihnen genannte Themenfeld entwickeln wir zusammen mit unseren erfahrenden Dozentinnen und Dozenten eine Veranstaltung, die Ihren Wünschen und Erfordernissen entsprechend konzipiert wird.
Dabei kann es sich um eine Fort- oder Weiterbildung aus unserem laufenden Angebot handeln oder eine neue Veranstaltung, die wir gemäß den Anforderungen Ihrer Einrichtung erarbeiten. Umfang, Inhalte und Lernziele bestimmen Sie. Wir unterstützen Sie dabei.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Telefon: 030 275 8282 12
E‑Mail: paritaetische@akademie.org
KONTAKT
Wir sind für Sie erreichbar:
Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr
Telefon: 030 2758282 12
Fax: 030 275941 44
E‑Mail: paritaetische@akademie.org
Paritätische Akademie Berlin gGmbH
(Barrierefreier Zugang)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S‑Bahn: S‑Bhf. Oranienburger Straße, S‑Bhf. Friedrichstr.Tram: M1 und M5 (direkt vom Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten) Haltestelle S‑Bhf. Oranienburger Straße
FORTBILDUNGSREISE
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu unserer jährlichen Fortbildungsreise nach New York.
NEWSLETTER
IM PARITÄTISCHEN NETZWERK KÖNNEN SIE:
Erfahrungen austauschen – erfahren, wie es andere machen |
von bereits erprobten Methoden profitieren – das Rad nicht immer neu erfinden müssen |
neue Lösungswege kennenlernen – Ansätze und Werkzeuge zu Zukunftsthemen finden |
in einen regelmäßigen Austausch kommen – die Kommunikation verstetigen |
Kontakte knüpfen – Austausch mit Gleichgesinnten pflegen |
neue Akteure kennenlernen – am Elan der Newcomer teilhaben |
sich von Perspektivwechseln inspirieren lassen – den Blick über den Tellerrand wagen |
andere an eigenen Erfahrungen teilhaben lassen – bewährtes Wissen weitergeben |
Kooperationen starten – gemeinsam mehr erreichen |
konkrete Fragen stellen – Antworten auf spezifische Herausforderungen finden |
sich einbringen – durch Partizipation Positionen stärken und Themen anstoßen |
Allianzen schmieden – Zielgruppen noch besser vertreten |
AUCH INTERESSANT
JAHRESPROGRAMM
Das Bildungsprogramm 2023 der Paritätischen Akademie Berlin gibt Ihnen einen Überblick über unsere Studiengänge, Seminare, Zertifikatskurse, die Angebote der Paritätischen Foren sowie Fach- und Netzveranstaltungen für den sozialen Bereich.
