Aus­druck der Poten­zia­le der

Ein­zel­nen und der Gemein­schaft

Die Pari­tä­ti­schen

Foren und

Netz­wer­ke

DIE PARITÄTISCHEN FOREN

  • Jugend­hil­fe
  • Digi­tal & Inno­va­ti­on
  • Ein­glie­de­rungs­hil­fe
  • Per­so­nal
  • Kita
Jugend­hil­fe

Das Pari­tä­ti­sche Jugend­hil­fe­fo­rum ist ein inter­dis­zi­pli­nä­res Fach­in­for­ma­ti­ons- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot des Pari­tä­ti­schen Wohl­fahrts­ver­bands LV Ber­lin e.V. und der Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie Ber­lin gGmbH.

Gleich­zei­tig ist es eine Platt­fo­rum zur Ver­net­zung ver­schie­de­ner Fach­ex­per­ten sowie zum Fach­aus­tausch zu poli­ti­schen Posi­tio­nen. Besu­chen Sie dazu auch die Web­sei­te des Pari­tä­ti­schen Jugend­hil­fe­fo­rums.

Digi­tal & Inno­va­ti­on

Die Pari­tä­ti­sche Aka­de­mie Ber­lin nimmt das The­ma Digi­ta­li­sie­rung und Inno­va­ti­on, die umfas­sen­den Neue­run­gen und Chan­cen, die die­se auch für sozia­le Orga­ni­sa­tio­nen mit sich bringt, in den Fokus. In die­sem Forum gehen wir die Her­aus­for­de­run­gen der sozia­len Arbeit von Mor­gen schon heu­te gemein­sam mit unse­ren Mit­glie­der an.

Besu­chen Sie dazu auch die Web­sei­te des Pari­tä­ti­schen Digi­tal & Inno­va­ti­ons­fo­rums.

Ein­glie­de­rungs­hil­fe

Die Inhal­te des Ber­li­ner Rah­men­ver­tra­ges für die Leis­tun­gen der Ein­glie­de­rungs­hil­fe ste­hen bei die­sem Forum im Zen­trum. Neben fach­li­chen und fach­po­li­ti­schen Infor­ma­tio­nen bie­ten wir Bera­tung und Qua­li­fi­zie­rung durch Fort- und Wei­ter­bil­dung rund um das Bun­des­teil­ha­be­ge­setz und des­sen Umset­zung im Land Ber­lin.

Per­so­nal

Das Pari­tä­ti­sche Per­so­nal­fo­rum ist ein Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot des Pari­tä­ti­schen Wohl­fahrt­ver­bands Ber­lins im Bereich Per­so­nal, das Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen des Pari­tä­ti­schen Ber­lin zur Qua­li­fi­zie­rung dient.

Besu­chen Sie dazu auch die Web­sei­te des Pari­tä­ti­schen Per­so­nal­fo­rums.

Kita

Das Pari­tä­ti­sche Kita­fo­rum ist ein inter­dis­zi­pli­nä­res Ange­bot des Pari­tä­ti­schen Wohl­fahrts­ver­bands LV Ber­lin e.V. und der Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie Ber­lin gGmbH. Neben fach­li­chen und fach­po­li­ti­schen Infor­ma­tio­nen bie­ten wir Bera­tung und Qua­li­fi­zie­rung durch Fort- und Wei­ter­bil­dung für Kita-Trä­ger inner­halb und außer­halb der Pari­tä­ti­schen Mit­glied­schaft an.

Besu­chen Sie dazu auch die Web­sei­te des Pari­tä­ti­schen Kita­fo­rums.

DIE PARITÄTISCHEN FOREN

  • Jugend­hil­fe
  • Digi­ta­les & Inno­va­ti­on
  • Ein­glie­de­rungs­hil­fe
  • Per­so­nal
  • Kita
Jugend­hil­fe

Das Jugend­hil­fe­fo­rum stellt ein pro­fes­sio­nel­les Exper­ten­netz­werk aus frei­en Trä­gern der Kin­der- und Jugend­hil­fe, Ver­bän­den, Stif­tun­gen, Ver­wal­tun­gen, Uni­ver­si­tä­ten und For­schungs­in­sti­tu­ten bereit. Es erar­bei­tet (fach-)politische Posi­tio­nen und dis­ku­tiert sie in der Fach­öf­fent­lich­keit.

Das Forum will die Sicht­bar­keit des Berufs­fel­des erhö­hen und gemein­sam Ver­än­de­rungs- und Inno­va­ti­ons­pro­zes­se in der Kin­der- und Jugend­hil­fe sowie in der Jugend­ar­beit ansto­ßen und gestal­ten.

Zum gesam­ten The­men­spek­trum der Kin­der- und Jugend­hil­fe bie­tet das Forum Wei­ter­bil­dun­gen an; außer­dem gibt es Dia­log­fo­ren und trä­ger­über­grei­fen­de Netz­werktref­fen der Fach- und Füh­rungs­kräf­te in der Jugend­hil­fe und ‑arbeit zu aktu­el­len Belan­gen ihrer prak­ti­schen Arbeit.

FACH­THE­MEN

Trä­ger­ver­trä­ge

Jugend­be­rufs­hil­fe

Fach­kom­pe­ten­zen

Qua­li­täts­dia­lo­ge

Stu­di­en­gang

Digi­ta­les & Inno­va­ti­on

Das Digi­tal­fo­rum behan­delt ein klas­si­sches Quer­schnitts­the­ma. Die Ange­bo­te wer­den stän­dig erwei­tert, bis­lang gibt es unter­schied­li­che For­ma­te zu den The­men Agi­li­tät und Inno­va­ti­on, Digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on, Digi­ta­le Führung und Trans­for­ma­ti­on sowie Digi­ta­le Pro­zes­se.

Im Bereich Agi­li­tät und Inno­va­ti­on gibt es bei­spiels­wei­se Work­shops zu Design Thin­king; bei Digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on geht es etwa um Social Media, Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung oder Video­pro­duk­ti­on mit dem Smart­phone. In den Semi­na­ren und Zer­ti­fi­kats­kur­sen ler­nen die Teil­neh­men­den Metho­den und Hand­lungs­stra­te­gien.

Die Pio­nier­werk­statt Agi­li­tät eröff­net in sechs Modu­len Raum zum Aus­pro­bie­ren und Expe­ri­men­tie­ren mit dem Erlern­ten.

FACH­THE­MEN

Digi­ta­le Medi­en & Kom­mu­ni­ka­ti­on

Digi­ta­le Füh­rung & Trans­for­ma­ti­on

Agi­li­tät & Inno­va­ti­on

Digi­ta­le Pro­zes­se

Ein­glie­de­rungs­hil­fe

Das Pari­tä­ti­sche Ein­glie­de­rungs­hil­fe­fo­rum ist ein inter­dis­zi­pli­nä­res Fach­in­for­ma­ti­ons- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot des Pari­tä­ti­schen

Wohl­fahrts­ver­bands LV Ber­lin e.V. und der Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie Ber­lin gGmbH.

Gleich­zei­tig ist es ein Forum zur Ver­net­zung ver­schie­de­ner Fach­ex­per­tin­nen und Fach­ex­per­ten sowie zum Fach­aus­tausch zu poli­ti­schen Posi­tio­nen und Ent­wick­lun­gen. Die Inhal­te des Ber­li­ner Rah­men­ver­tra­ges für die

Leis­tun­gen der Ein­glie­de­rungs­hil­fe ste­hen dabei im Zen­trum der ver­schie­de­nen The­men. Neben fach­li­chen und fach­po­li­ti­schen Infor­ma­tio­nen bie­ten wir Bera­tung und Qua­li­fi­zie­rung durch Fort- und Wei­ter­bil­dung

rund um das Bun­des­teil­ha­be­ge­setz und des­sen Umset­zung im Land Ber­lin.


FACH­THE­MEN

Trä­ger­ver­trä­ge

Fach­kom­pe­ten­zen

Qua­li­täts­dia­lo­ge

Kol­le­gia­le Bera­tung

Netz­werk Ein­glie­de­rung

Per­so­nal

Schwer­punk­te die­ses Forums rund um das Quer­schnitts­the­ma Per­so­nal sind Ver­an­stal­tun­gen zu Per­so­nal­ma­nage­ment, Arbeits­recht und Daten­schutz.

Gefragt sind mit der seit 2018 ver­pflich­ten­den Daten­schutz­grund­ver­ord­nung Fort­bil­dun­gen zur Fach­kun­de zum Daten­schutz­be­auf­trag­ten. Das Forum bie­tet auch Ver­net­zungs- und Aus­tausch­tref­fen wie das Daten­schutz-Früh­stück für Daten­schutz­be­auf­trag­te an. Wei­te­re The­men sind Per­so­nal­ge­win­nung und ‑bin­dung. So gibt es bei­spiels­wei­se ein Semi­nar zum The­ma „Attrak­ti­ve Arbeit­ge­ber­mar­ke– Employ­er Bran­ding in der Sozi­al­wirt­schaft“.

Das schon 2005 ins Leben geru­fe­ne Per­so­nal­fo­rum wird seit 2017 über die Pari­tä­ti­sche Aka­de­mie orga­ni­siert und ist damit das dienst­äl­tes­te der Foren im Pari­tä­ti­schen Netz­werk.

FACH­THE­MEN

Arbeits­recht

Daten­schutz

Per­so­nal­ma­nage­ment

Büro­or­ga­ni­sa­ti­on

Per­so­nal­ge­win­nung

Kita

Das Kita­fo­rum deckt den Bedarf an Fort- und Wei­ter­bil­dung der frei­en Trä­ger der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung unter dem Pari­tä­ti­schen Dach ab. Die Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te für Geschäfts­füh­rung, Fach­be­ra­tun­gen, Fach­be­reichs­lei­tun­gen, und Kita-Lei­tun­gen sind genau auf die jewei­li­ge Ziel­grup­pe zuge­schnit­ten.

Als einer der weni­gen Anbie­ter in Deutsch­land bie­tet das Kita­fo­rum einen Qua­li­fi­zie­rungs­kurs auf Hoch­schul­ni­veau für die Tätig­keit als Fach­be­ra­tung in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen an. Das Kita­fo­rum ist auch der Ort für fach­li­che und fach­po­li­ti­sche Infor­ma­ti­on und Bera­tung. Im unab­hän­gi­gen und offe­nen Netz­werk Berufs­be­glei­ten­de Erzie­her­aus­bil­dung wir­ken über 200 Per­so­nen aus Fach­schu­len, Trä­gern der Kin­der- und Jugend­hil­fe und Stu­die­ren­de mit und set­zen sich für eine gelin­gen­de Koope­ra­ti­on der Lern­or­te ein.

FACH­THE­MEN

Fach­be­ra­tung

Kita­lei­tung

Kita­trä­ger

Stu­di­en­gän­ge

Pra­xis­an­lei­tung

ÜBERSCHRIFT H1

WAS SIND DIE PARITÄTISCHEN FOREN

Fach­li­cher und the­men­über­grei­fen­der Aus­tausch in Foren

In den sechs Pari­tä­ti­schen Foren kom­men Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen ins Gespräch – unter­ein­an­der, aber auch mit ganz unter­schied­li­chen

ande­ren Play­ern. Neben the­ma­ti­schen Infor­ma­tio­nen gibt es Aus­tausch mit ande­ren sozia­len Orga­ni­sa­tio­nen und Wohl­fahrts­ver­bän­den, mit der Wirt­schaft, Poli­tik und Ver­wal­tung, Kran­ken­kas­sen, Hoch­schu­len, Bünd­nis­sen und Initia­ti­ven, Betrof­fe­nen­ver­tre­tun­gen und vie­len ande­ren.

Offen für alle

Die Foren sind in ers­ter Linie ein Ange­bot für die Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen, ste­hen aber grund­sätz­lich allen Inter­es­sier­ten offen. Sie sind ent­we­der the­ma­tisch als Fach­fo­ren auf­ge­stellt oder behan­deln Quer-schnitts­the­men: Die Pari­tä­ti­schen Foren sind Platt­for­men des fach­li­chen Aus­tau­sches für, mit und von unse­ren Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen. Die Foren bie­ten die Mög­lich­keit, aktu­el­le Ent­wick­lun­gen sozia­ler Arbeit auf­zu­grei­fen, in Aus­tausch und Ver­net­zung mit­ein­an­der zu gehen und sich bedarfs­ori­en­tiert wei­ter­zu­bil­den.

Bar­rie­re­freie Anrei­se und Zugang zur Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie Ber­lin vom S‑Bhf. Ora­ni­en­bur­ger Stra­ße

Auf den Stra­ßen­bahn­li­ni­en M1 und M5 sind bar­rie­re­freie Stra­ßen­bah­nen im Ein­satz. Am S‑Bahn-Gleis, Aus­gang Tuchol­sky­stra­ße befin­det sich ein Fahr­stuhl.

Über­que­ren Sie dann die Ora­ni­en­bur­ger Stra­ße, um zur Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie Ber­lin zu gelan­gen. Neben dem Ein­gang Tuchol­skystr. 11 befin­det sich der offe­ne Durch­gang zum Hof.

Ein Hin­weis­schild ist rechts neben der Dreh­tür ange­bracht. Auf dem Hof bit­te an der rech­ten grü­nen Tür bei Pari­tä­ti­sche Aka­de­mie Ber­lin (Semi­nar­räu­me) klin­geln, um zum Fahr­stuhl im Erd­ge­schoss zu gelan­gen.

HABEN SIE WEITERE FRAGEN?

Wir sind für Sie erreich­bar:

Mon­tag bis Frei­tag von 9.00 bis 15.00 Uhr

Tele­fon: 030 275 8282 12

Fax: 030 275 941 44

E‑Mail: paritaetische@akademie.org


Pari­tä­ti­sche Aka­de­mie Ber­lin gGmbH

Tucholskystr.11

10117 Ber­lin

NEWSLETTER

MUSS ICH VER­BIND­LICH ANMEL­DEN? 

Ja, eine Online-Anmel­dung ist in jedem Fall und für jede unse­rer Ver­an­stal­tun­gen erfor­der­lich.

WIE MEL­DE ICH MICH ZU EINER VER­AN­STAL­TUNG AN?

Ihre Anmel­dung erfolgt per Online-For­mu­lar, das Sie hier direkt auf unse­rer Web­site in der jewei­li­gen Ver­an­stal­tung fin­den. Als Adres­se geben Sie bit­te die Anschrift Ihrer Organisation/Einrichtung an.

WAR MEI­NE ANMEL­DUNG ERFOLG­REICH?

Nach jeder erfolg­ten Anmel­dung erhal­ten Sie kurz­fris­tig eine Buchungs­be­stä­ti­gung per E‑Mail zuge­sandt. Soll­ten Sie kei­ne E‑Mail erhal­ten haben, tei­len Sie uns dies bit­te mit.

WER KANN AN UNSE­REN VER­AN­STAL­TUNG TEIL­NEH­MEN?

In ers­ter Linie rich­tet sich unser Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot an die Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen des Pari­tä­ti­schen Wohl­fahrts­ver­ban­des LV Ber­lin e.V.. Den­noch sind auch exter­ne Inter­es­sier­te herz­lich will­kom­men.

DIE VER­AN­STAL­TUNG IST AUS­GE­BUCHT, KANN ICH MICH AUF EINE WAR­TE­LIS­TE SET­ZEN LAS­SEN?

Selbst­ver­ständ­lich. Bit­te tei­len Sie uns dazu Ihren Namen, die Bezeich­nung Ihrer Organisation/Einrichtung sowie Ihre Kon­takt­da­ten mit. Sie kön­nen uns eine E‑Mail schrei­ben an hesse@akademie.org oder uns unter 030 2758282 27 anru­fen. Sobald ein Platz für Sie frei wird, infor­mie­ren wir Sie umge­hend.

WO FIN­DET MEI­NE VER­AN­STAL­TUNG STATT?

Die Ange­bo­te fin­den i. d. R. in den Räu­men der Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie Ber­lin statt. Anga­ben zum Tagungs­ort fin­den Sie in der jewei­li­gen Semi­nar­be­schrei­bung. Unter dem Menü­punkt Kon­takt fin­den Sie die kom­plet­te Anschrift der Aka­de­mie.

ICH MÖCH­TE MEI­NE VER­AN­STAL­TUNG STOR­NIE­REN.
WAS MUSS ICH TUN?

Soll­ten Sie wider Erwar­ten nicht an der Ver­an­stal­tung teil­neh­men kön­nen, bit­ten wir Sie dar­um, Ihre getä­tig­te Anmel­dung zu stor­nie­ren. Infor­mie­ren Sie uns bit­te schrift­lich per E‑Mail an hesse@akademie.org oder per Fax an 030 27 59 41 44. Auf Wunsch erhal­ten Sie auch eine Bestä­ti­gung über Ihre Stor­nie­rung.

UNSE­RE ORGA­NI­SA­TI­ON IST KEIN MIT­GLIED IM PARI­TÄ­TI­SCHEN BER­LIN.
KANN ICH DEN­NOCH AN DEN VER­AN­STAL­TUN­GEN TEIL­NEH­MEN? 

Ja, auch als exter­ner Inter­es­sent sind Sie jeder­zeit will­kom­men! Bit­te erfra­gen Sie die Teil­nah­me­kon­di­tio­nen unter der Tele­fon­num­mer 030 2758282 27 oder schrei­ben Sie uns eine E‑Mail an hesse@akademie.org.

ICH MÖCH­TE GER­NE AKTU­EL­LE INFOR­MA­TIO­NEN ZU DEN VER­AN­STAL­TUN­GEN ERHAL­TEN. WIE KANN ICH MICH FÜR DEN NEWS­LET­TER ANMEL­DEN?

Auf unse­rer Web­sei­te kön­nen Sie sich jeder­zeit für unse­ren News­let­ter anmel­den – sie­he unten, im nächs­ten Block.

UNSER TEAM

Als inter­dis­zi­pli­när arbei­ten­des Team ent­wi­ckeln wir pass­ge­naue, hoch­wer­ti­ge Wei­ter­bil­dungs- und Ver­net­zungs­an­ge­bo­te für Sie und Ihre Orga­ni­sa­ti­on. Bei der Kon­zep­ti­on neu­er, bedarfs­ori­en­tier­ter For­ma­te pro­fi­tie­ren wir immer auch von der Diver­si­tät unse­rer Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen. Ger­ne bera­ten wir Sie bei Fra­gen zu unse­rem Pro­gramm und suchen gemein­sam mit Ihnen nach indi­vi­du­el­len Lösungs­an­sät­zen.

NEWSLETTER

INHOUSESEMINARE

Fach­li­cher und the­men­über­grei­fen­der Aus­tausch in Foren

Die Pari­tä­ti­sche Aka­de­mie Ber­lin bie­tet auf Ihre Ein­rich­tung zuge­schnit­te­ne Semi­na­re an, die exklu­siv für Ihre Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern und in Ihren Räum­lich­kei­ten durch­ge­führt wer­den kön­nen. Auf Wunsch ist es eben­so mög­lich das Inhouse-Semi­nar in unse­ren Räu­men oder im Online-For­mat durch­zu­füh­ren.


Inhouse-Semi­na­re bie­ten meh­re­re Vor­tei­le: Sie set­zen im prak­ti­schen Arbeits­all­tag an und sind genau auf die ver­ein­bar­ten Lern­zie­le zuge­schnit­ten. Sie ermög­li­chen Ihren Mit­ar­bei­ten­den sich gemein­sam auf einen Wis­sens­stand zu brin­gen und zusam­men zu ler­nen. Für das von Ihnen genann­te The­men­feld ent­wi­ckeln wir zusam­men mit unse­ren erfah­ren­den Dozen­tin­nen und Dozen­ten eine Ver­an­stal­tung, die Ihren
Wün­schen und Erfor­der­nis­sen ent­spre­chend kon­zi­piert wird.


Dabei kann es sich um eine Fort- oder Wei­ter­bil­dung aus unse­rem lau­fen­den Ange­bot han­deln oder eine neue Ver­an­stal­tung, die wir gemäß den Anfor­de­run­gen Ihrer Ein­rich­tung erar­bei­ten. Umfang, Inhal­te und Lern­zie­le bestim­men Sie. Wir unter­stüt­zen Sie dabei.

Neh­men Sie Kon­takt zu uns auf

Tele­fon: 030 275 8282 12

E‑Mail: paritaetische@akademie.org

KONTAKT

Wir sind für Sie erreich­bar:

Mon­tag bis Frei­tag von 9.00 bis 15.00 Uhr

Tele­fon: 030 2758282 12

Fax: 030 275941 44

E‑Mail: paritaetische@akademie.org

Pari­tä­ti­sche Aka­de­mie Ber­lin gGmbH

Tuchol­skystr. 11

10117 Ber­lin

(Bar­rie­re­frei­er Zugang)

Anfahrt mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln:

S‑Bahn: S‑Bhf. Ora­ni­en­bur­ger Stra­ße, S‑Bhf. Friedrichstr.Tram: M1 und M5 (direkt vom Haupt­bahn­hof in ca. 10 Minu­ten) Hal­te­stel­le S‑Bhf. Ora­ni­en­bur­ger Stra­ße

FORTBILDUNGSREISE

Hier fin­den Sie aktu­el­le Infor­ma­tio­nen zu unse­rer jähr­li­chen Fort­bil­dungs­rei­se nach New York.

NEWSLETTER

IM PARITÄTISCHEN NETZWERK KÖNNEN SIE:

Erfah­run­gen aus­tau­schen – erfah­ren, wie es ande­re machen

von bereits erprob­ten Metho­den pro­fi­tie­ren – das Rad nicht immer neu erfin­den müs­sen

neue Lösungs­we­ge ken­nen­ler­nen – Ansät­ze und Werk­zeu­ge zu Zukunfts­the­men fin­den

in einen regel­mä­ßi­gen Aus­tausch kom­men – die Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­ste­ti­gen

Kon­tak­te knüp­fen – Aus­tausch mit Gleich­ge­sinn­ten pfle­gen

neue Akteu­re ken­nen­ler­nen – am Elan der New­co­mer teil­ha­ben

sich von Per­spek­tiv­wech­seln inspi­rie­ren las­sen – den Blick über den Tel­ler­rand wagen

ande­re an eige­nen Erfah­run­gen teil­ha­ben las­sen – bewähr­tes Wis­sen wei­ter­ge­ben

Koope­ra­tio­nen star­ten – gemein­sam mehr errei­chen

kon­kre­te Fra­gen stel­len – Ant­wor­ten auf spe­zi­fi­sche Her­aus­for­de­run­gen fin­den

sich ein­brin­gen – durch Par­ti­zi­pa­ti­on Posi­tio­nen stär­ken und The­men ansto­ßen

Alli­an­zen schmie­den – Ziel­grup­pen noch bes­ser ver­tre­ten

LERNEN SIE UNSERE DOZIERENDEN KENNEN

AUCH INTERESSANT

JAHRESPROGRAMM

Das Bil­dungs­pro­gramm 2023 der Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie Ber­lin gibt Ihnen einen Über­blick über unse­re Stu­di­en­gän­ge, Semi­na­re, Zer­ti­fi­kats­kur­se, die Ange­bo­te der Pari­tä­ti­schen Foren sowie Fach- und Netz­ver­an­stal­tun­gen für den sozia­len Bereich.

Hier kön­nen Sie unser Jah­res­pro­gramm als PDF her­un­ter­la­den.

NEWSLETTER