Schwerpunkte
- Rollen und Themen von Fachberatung
- Beratungskompetenzen, Kommunikation, Teamentwicklung und Konfliktmanagement
- Prozessbegleitung und rechtliche Rahmenbedingungen.
Beschreibung
Die Teilnehmenden erhalten eine Mischung aus Informationen, Wissensvermittlung und Training. Der Lehrgang hat das Ziel, Beratungskompetenzen weiterzuentwickeln und Methoden und Techniken der Teamentwicklung und des Konfliktmanagements zu vertiefen.
In sieben thematisch gegliederten Modulen und einem Abschlussmodul werden den Teilnehmenden Fachwissen, Beratungskompetenzen, Methoden und Techniken vermittelt. Die einzelnen Module setzen sich aus theoretischen Einheiten und praxisbezogenen Übungen zusammen.
Die Themenschwerpunkte sind: Kita als Organisation, Prozessbegleitung, Rollen und Themen von Fachberatung, Beratungskompetenzen, Kommunikation, Teamentwicklung, Konfliktmanagement und Lösungsstrategien, rechtliche Rahmenbedingungen.
Das Ziel des Lehrgangs ist es, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im beruflichen Alltag praxisnah umsetzen zu können. Sowohl die Wissensvermittlung als auch das Training und die selbstreflexiven Übungen sind vom Transfergedanken geprägt.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Fachberatungen in Kindertagesstätten.
Voraussetzungen:
- Fachhochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikation, mindestens abgeschlossene Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin
- Mehrjährige Erfahrung im Feld der Kinder- und Jugendhilfe, bevorzugt der Kindertagesbetreuung
- Erfahrungen in der Arbeit mit Erwachsenengruppen
- Persönliche Eignung und Interesse an beratenden Tätigkeiten, sowie Bereitschaft der Selbstreflektion
Aufbau des Hochschullehrgangs
- Sieben Präsenz-Module à drei Tage und ein Abschlussmodul in Berlin
- Reflexionstage
- Peergruppentreffen
- Transferaufgabe
- Literaturvorstellung
- Abschlussarbeit
- Abschlusskolloquium
Inhalte:
Modul 1: Theorie und Praxis der Fachberatung in Kindertagesstätten (3 Tage)
Modul 2: Kommunikationsmodelle und-techniken (3 Tage)
Reflexionstag 1: (1/2 Tag)
Peergruppe: (Termin, Zeit und Ort selbstbestimmt)
Modul 3: Beratungskompetenz Teil I (3 Tage)
Reflexionstag 2: (1/2 Tag)
Peergruppe: (Termin, Zeit und Ort selbstbestimmt)
Modul 4: Themen und Rolle der Fachberatung (3 Tage)
Reflexionstag 3: (1/2 Tag)
Peergruppe: (Termin, Zeit und Ort selbstbestimmt)
Modul 5: Team- und Personalentwicklung (3 Tage)
Peergruppe: (Termin, Zeit und Ort selbstbestimmt)
Modul 6: Beratungskompetenz II (3 Tage)
Reflexionstag 4: (1/2 Tag)
Peergruppe: (Termin, Zeit und Ort selbstbestimmt)
Modul 7: Rechtliche Rahmenbedingungen und strukturelle Einbindung für Fachberatung (3 Tage)
Abschluss und Abschlusskolloquium: (2 Tage)
Bei regelmäßiger Teilnahme, Selbststudium, Erledigung der Transferaufgaben und der Präsentation einer Abschlussarbeit im Rahmen des Abschlusskolloquiums erhalten die Teilnehmenden das Hochschulzertifikat der Paritätischen Akademie „Fachberatung in Kindertagesstätten“.
Fachliche Leitung: Angelika Monath und Christine Bühler
Eine Terminaufstellung und eine Ausschreibung finden Sie weiter unten unter Dokumente.
Auf einen Blick
Format
PräsenzAbschluss
Zertifikat: Fachberatung in KindertagesstättenDauer
25 TageStart
24. bis 26. Nobember 2022, 2. Hälfte 2023 Termin steht noch nicht fest- Sozialarbeiter:innen
- Erzieher:innen
- Sozialpädagog:innen
- Pädagogische Fachkräfte
- Sozialarbeiter:innen
- Erzieher:innen
- Sozialpädagog:innen
- Pädagogische Fachkräfte
Dozierende
Maren Matthies

Christine Bühler

Angelika Monath
.jpg)
Kirsten Biskup

André Borgmann
Tage & Uhrzeiten
- 24. November 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
- 25. November 2022, 09:00 – 16:00 Uhr
- 26. November 2022, 09:00 – 15:00 Uhr
- 9. Februar 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 10. Februar 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 11. Februar 2023, 09:00 – 15:00 Uhr
- 1. März 2023, 09:00 – 18:00 Uhr
- 20. April 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 21. April 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 22. April 2023, 09:00 – 15:00 Uhr
- 24. Mai 2023, 09:00 – 18:00 Uhr
- 15. Juni 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 16. Juni 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 17. Juni 2023, 09:00 – 15:00 Uhr
- 31. August 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 1. September 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 2. September 2023, 09:00 – 15:00 Uhr
- 18. Oktober 2023, 09:00 – 18:00 Uhr
- 23. November 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 24. November 2023, 09:00 – 16:00 Uhr
- 25. November 2023, 09:00 – 15:00 Uhr
- 15. Februar 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
- 16. Februar 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
- 17. Februar 2024, 09:00 – 15:00 Uhr
- 20. März 2024, 09:00 – 18:00 Uhr
- 18. April 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
- 19. April 2024, 09:00 – 14:00 Uhr
Ansprechpartner:in

- Susanne Steinmetz
- 030/2758282-14
- steinmetz@akademie.org