Schwerpunkte
- Reiz- und Überlastungsquellen im Arbeitsalltag (erkennen)
- hochsensible Grenzen und Bedürfnisse (bewusst machen)
- sinnvolle Abgrenzung (lernen)
- authentische Kommunikation und Konfliktmanagement
- Balance aus Anspannung und Entspannung (finden)
- eigene Ressourcen (ausbauen) bzw. ressourcenorientiert arbeiten
- eigene & organisatorische Strukturen (zur Unterstützung)
- berufliche Visionen: hochsensible Werte und Sinn (entfalten)
Beschreibung
Feinfühlige und empathische Menschen können sich durch die vielen Reize und sozialen Interaktionen im Arbeitsalltag schnell überfordert fühlen. Auch andere Belastungen, wie z.B. unterschwellige Konflikte im Team oder laute Arbeitsräume können zu permanenter Reizüberflutung, Erschöpfung und zum sozialen Rückzug führen.
Gleichzeitig bergen hochsensible Wesenszüge viele Potenziale in sich, die besonders in Bereichen der sozialen Arbeit sehr wertvoll sind: ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und zwischenmenschliches Verständnis, große Sorgfalt und Tiefgründigkeit, sowie ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Arbeiten, um nur einige zu nennen.
Welche wirkungsvollen Strategien und Strukturen aufgebaut werden können, um einen hilfreichen Umgang mit den hochsensiblen Herausforderungen zu etablieren und die eigenen Potenziale zu entfalten, wird im Workshop gemeinsam erarbeitet.
Auf einen Blick
Format
SeminarAbschluss
TeilnahmebescheinigungDauer
5 Stunden zzgl. Pausen- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Arbeitgeber
- Erzieher:innen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Arbeitgeber
- Erzieher:innen
Dozierende

Martin Nevoigt
Tage & Uhrzeiten
- 15. Juni 2023, 09:30 – 15:30 Uhr
Ansprechpartner:in

- Tobias Fitting
- Bildungsreferent
- 030 275 82 82 11
- fitting@akademie.org