Seminar

Hochsensibilität im beruflichen Kontext sozialer Arbeit

Herausforderungen und Potenziale empathischer und introvertierter Wesenszüge

Schwerpunkte

  • Reiz- und Überlastungsquellen im Arbeitsalltag (erkennen)
  • hochsensible Grenzen und Bedürfnisse (bewusst machen)
  • sinnvolle Abgrenzung (lernen)
  • authentische Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Balance aus Anspannung und Entspannung (finden)
  • eigene Ressourcen (ausbauen) bzw. ressourcenorientiert arbeiten
  • eigene & organisatorische Strukturen (zur Unterstützung)
  • berufliche Visionen: hochsensible Werte und Sinn (entfalten)

Beschreibung

Feinfühlige und empathische Menschen können sich durch die vielen Reize und sozialen Interaktionen im Arbeitsalltag schnell überfordert fühlen. Auch andere Belastungen, wie z.B. unterschwellige Konflikte im Team oder laute Arbeitsräume können zu permanenter Reizüberflutung, Erschöpfung und zum sozialen Rückzug führen. 

Gleichzeitig bergen hochsensible Wesenszüge viele Potenziale in sich, die besonders in Bereichen der sozialen Arbeit sehr wertvoll sind: ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und zwischenmenschliches Verständnis, große Sorgfalt und Tiefgründigkeit, sowie ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Arbeiten, um nur einige zu nennen.

Welche wirkungsvollen Strategien und Strukturen aufgebaut werden können, um einen hilfreichen Umgang mit den hochsensiblen Herausforderungen zu etablieren und die eigenen Potenziale zu entfalten, wird im Workshop gemeinsam erarbeitet. 

Auf einen Blick

Format
Seminar
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
5 Stunden zzgl. Pausen
  • Zielgruppen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Arbeitgeber
  • Erzieher:innen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Arbeitgeber
  • Erzieher:innen

Dozierende

Dozent

Martin Nevoigt

Martin Nevoigt ist Geschäftsführer der selbstorganisierten Filmschule »Filmarche Berlin« und arbeitet als systemischer Coach und Workshoptrainer für ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und nachhaltige Potenzialentfaltung. Dabei berät und begleitet er Einzelpersonen, Führungskräfte und Teams in verschiedenen Transformationsprozessen wie transparente Kommunikation, Selbstwirksamkeit oder moderne Netzwerkarbeit. Dafür verbindet er kreative und psychologische Methoden mit den Erkenntnissen aus echtem New Work, Remote Work und menschenzentriertem Teambuilding. 

Anmeldung

Seminar: Hochsensibilität im beruflichen Kontext sozialer Arbeit

  • 15. Juni 2023, 09:30 – 15:30 Uhr
  • Paritätische Akademie Berlin
  • 189,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 289,00 € für Mitglieder, sonst 359,00 €
  • Anmeldeschluss: 15.05.2023

Tage & Uhrzeiten

  • 15. Juni 2023, 09:30 – 15:30 Uhr

Ansprechpartner:in

Kontaktperson