Maga­zin

Was macht ein:e Heilpädagog:in? Beruf, Auf­ga­ben und Chan­cen

Febru­ar 2025 | Stu­di­um & Beruf

Was macht ein:e Heilpädagog:in?

Beruf, Aufgaben und Chancen


Heilpädagog:innen wer­den drin­gend gebraucht! Du willst wis­sen, was die Heil­päd­ago­gik eigent­lich tut? In die­sem Bei­trag stel­len wir den Beruf, Auf­ga­ben und die Chan­cen eines heil­päd­ago­gi­schen Stu­di­ums vor!

Die Heil­päd­ago­gik ist ein unglaub­lich viel­sei­ti­ges Berufs­feld mit span­nen­den Ein­satz­mög­lich­kei­ten. Heilpädagog:innen sind außer­dem stark nach­ge­fragt. Hier sind drei beson­ders inter­es­san­te Berei­che, die die Band­brei­te die­ses Berufs ver­deut­li­chen:

Drei span­nen­de Berufs­fel­der in der Heil­päd­ago­gik

 

Früh­för­de­rung und inklu­si­ve Päd­ago­gik

In der Früh­för­de­rung arbei­ten Heilpädagog:innen mit Klein­kin­dern, die Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­run­gen oder Behin­de­run­gen haben. Sie beglei­ten Kin­der in Kitas oder im häus­li­chen Umfeld, um ihre moto­ri­schen, sprach­li­chen oder sozia­len Fähig­kei­ten gezielt zu för­dern. Beson­ders span­nend ist die inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit mit Logopäd:innen, Ergotherapeut:innen und Psycholog:innen.


Heil­päd­ago­gi­sche Unter­stüt­zung in der Jugend- und Ein­glie­de­rungs­hil­fe

In der Jugend- und Ein­glie­de­rungs­hil­fe betreu­en Heilpädagog:innen Kin­der, Jugend­li­che und Erwach­se­ne mit sozia­len oder emo­tio­na­len Schwie­rig­kei­ten. Sie arbei­ten z. B. in Wohn­grup­pen, Schu­len oder Bera­tungs­stel­len und unter­stüt­zen Men­schen dabei, Kon­flik­te zu bewäl­ti­gen, sozia­le Kom­pe­ten­zen zu stär­ken und einen sta­bi­len Lebens­weg zu fin­den. Beson­ders span­nend ist hier die indi­vi­du­el­le För­de­rung und die krea­ti­ve Arbeit mit Thea­ter, Musik oder Erleb­nis­päd­ago­gik.


Heil­päd­ago­gi­sche Beglei­tung in der Arbeit mit älte­ren Men­schen

Auch im Bereich der Geron­to­psych­ia­trie oder in Pfle­ge­ein­rich­tun­gen sind Heilpädagog:innen gefragt. Sie beglei­ten älte­re Men­schen mit Demenz oder geis­ti­gen Beein­träch­ti­gun­gen, um deren Lebens­qua­li­tät zu erhal­ten. Durch krea­ti­ve und all­tags­na­he Metho­den wie Bio­gra­fie­ar­beit, Musik- oder Kunst­the­ra­pie hel­fen sie, Erin­ne­run­gen zu akti­vie­ren, sozia­le Kon­tak­te zu för­dern und das Wohl­be­fin­den zu stei­gern.

 

War­um lohnt sich ein Stu­di­um in der Heil­päd­ago­gik? Vier gute Grün­de

Zunah­me von Ent­wick­lungs- und Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten

Immer mehr Men­schen – von der frü­hen Kind­heit bis ins Erwach­se­nen­al­ter – haben Dia­gno­sen wie Autis­mus-Spek­trum-Stö­run­gen (ASS), ADHS, Lern­be­hin­de­run­gen oder psy­chi­sche Erkran­kun­gen. Sie benö­ti­gen heil­päd­ago­gi­sche Unter­stüt­zung in Schu­le, Beruf und All­tag.

Inklu­si­on und gesell­schaft­li­cher Wan­del

Durch die UN-Behin­der­ten­rechts­kon­ven­ti­on wächst der Anspruch, Men­schen mit Behin­de­run­gen in Schu­le, Beruf und Gesell­schaft gleich­be­rech­tigt zu inte­grie­ren. Heilpädagog:innen spie­len eine Schlüs­sel­rol­le bei der indi­vi­du­el­len Beglei­tung und Assis­tenz.

Stei­gen­der Unter­stüt­zungs­be­darf in Kri­sen­zei­ten

Pan­de­mie, sozia­le Unsi­cher­hei­ten und psy­chi­sche Belas­tun­gen haben zu einem Anstieg von Ängs­ten, Depres­sio­nen und Ver­hal­tens­pro­ble­men geführt – sowohl bei Jugend­li­chen als auch bei Erwach­se­nen. Heil­päd­ago­gi­sche Ange­bo­te hel­fen bei der Bewäl­ti­gung von Kri­sen.

Fach­kräf­te­man­gel in der Sozi­al- und Heil­päd­ago­gik

Ob in Kitas, Schu­len, Ein­rich­tun­gen für Men­schen mit Behin­de­run­gen oder in der Erwach­se­nen­bil­dung – über­all feh­len Fach­kräf­te, die eine indi­vi­du­el­le und pro­fes­sio­nel­le Unter­stüt­zung leis­ten kön­nen.

Berufs­be­glei­tend stu­die­ren – Beson­ders vor­teil­haft!

Was wäre, wenn du oder dei­ne Mit­ar­bei­ten­den die Chan­ce hät­ten zu stu­die­ren und dabei trotz­dem wei­ter arbei­ten könn­ten? An der Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie bie­ten wir den Stu­di­en­gang Heil­päd­ago­gik berufs­be­glei­tend an. Er ist unmit­tel­bar mit einer Berufs­tä­tig­keit ver­knüpft und gut mit damit ver­ein­bar: mit nur weni­gen Prä­senz­ta­gen im Jahr! Vie­le Inhal­te – auch eini­ge Prü­fun­gen – kön­nen online absol­viert wer­den.

Wer Mit­ar­bei­ten­de in ihrer Wei­ter­bil­dung för­dert, holt sich Kom­pe­tenz ins Team und för­dert die Bin­dung von Fach­kräf­ten!

Mehr Infos erhal­ten Sie auf unse­rer Web­site zum Stu­di­en­gang Heil­päd­ago­gik (Bache­lor of Arts).

Wei­ter­füh­ren­de Quel­len:

  • Sei­te der Bun­des­re­gie­rung für die Belan­ge von Men­schen mit Behin­de­run­gen (hier)
  • UN-Behin­der­ten­rechts­kon­ven­ti­on (hier)
  • Sei­te des Deut­schen Insti­tuts für Men­schen­rech­te (hier)
  • Die Ange­bo­te des Pari­tä­ti­schen Ber­lin zum The­ma Men­schen mit Behin­de­rung (hier)

_______________________________________

Ver­fas­se­rin des Bei­trags: Regi­na Schödl (Pari­tä­ti­scher Lan­des­ver­band Ber­lin e. V.)

Redak­ti­on: Julia Mann (Pari­tä­ti­sche Aka­de­mie Ber­lin)

Foto im Titel­bild: Pexels

Heil­päd­ago­gik (Bache­lor of Arts)

Berufs­be­glei­ten­der Stu­di­en­gang

Start: Okto­ber 2025

Facherzieher:in für Teilhabe und Inklusion


Zertifikatskurs

Start: 22. Sep­tem­ber 2025

Sexua­li­tät und Bezie­hun­gen – Her­aus­for­de­run­gen für jun­ge Men­schen mit Behin­de­run­gen


Semi­nar

23. & 24. Juni 2025

AUCH INTERESSANT