Maga­zin

Wie Posi­ti­ve Psy­cho­lo­gie die Sozi­al­wirt­schaft von innen stärkt

Novem­ber 2022 | Manage­ment

Interview mit Elke Katharina Meyer und Thomas Achim Werner

Eine Fach­kraft, die sich am Arbeits­platz wohl­fühlt, ist moti­vier­ter und enga­gier­ter. So hat die inter­ne Team­kul­tur einen bedeu­ten­den Ein­fluss auf die Leis­tung der Mit­ar­bei­ten­den und natür­lich dar­auf, ob sie lang­fris­tig im Arbeits­platz blei­ben. Ein gutes Mit­ein­an­der unter Kolleg:innen ist nicht nur gut fürs Arbeits­kli­ma. Es wirkt sich zudem auch posi­tiv auf die Patient:innen bzw. Klient:innen aus.

Elke Katha­ri­na Mey­er und Tho­mas Achim Wer­ner haben es sich zur Auf­ga­be gemacht, Posi­ti­ve Psy­cho­lo­gie in die Sozi­al­wirt­schaft zu brin­gen. Sie beglei­ten Füh­rungs­kräf­te dabei, die­sen Ansatz in ihrer Ein­rich­tung zu inte­grie­ren. Im Inter­view spre­chen wir mit ihnen über ihre Erfah­rung als Berater:innen in sozia­len Orga­ni­sa­tio­nen und wel­che dort noch vor­herr­schen­den Glau­bens­sät­ze zum Bei­spiel nicht mehr funk­tio­nie­ren.

Herr Wer­ner, Sie kom­men aus dem Bank­we­sen. Frau Mey­er, Sie aus der Erwach­se­nen­bil­dung. Ist Füh­rung in sozia­len Ein­rich­tun­gen ein aktu­el­les The­ma und gibt es hier die­sel­ben typi­schen Pro­ble­me wie in ande­ren Bran­chen? Wie ent­stand die Idee für einen Zer­ti­fi­kats­kurs zu Posi­ti­ver Füh­rung?

Mey­er & Wer­ner: Posi­ti­ve Füh­rung ist ein aktu­el­les The­ma, das in allen Bran­chen hel­fen kann, Men­schen für zukünf­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen zu stär­ken. In der Sozi­al­wirt­schaft gibt es aller­dings beson­de­re Her­aus­for­de­run­gen.

Zum einen zei­gen Unter­su­chun­gen, dass die wahr­ge­nom­me­ne Qua­li­tät der Füh­rung in der Sozi­al­wirt­schaft gerin­ger ist als in vie­len ande­ren Bran­chen. Hier wird viel Auf­merk­sam­keit auf die begüns­tig­ten Men­schen (Patient:innen / Kund:innen / Teil­neh­men­de) gerich­tet, aber oft zu wenig auf die hier arbei­ten­den Men­schen.

Zum ande­ren ist es vor dem Hin­ter­grund des Fach­kräf­te­man­gels ins­be­son­de­re in der Sozi­al­wirt­schaft wich­tig, attrak­ti­ve Arbeits­be­din­gun­gen zu bie­ten, um als Arbeit­ge­ber Mit­ar­bei­ten­de zu gewin­nen und zu hal­ten.

Füh­rungs­kräf­ten kommt dabei eine beson­de­re Stel­lung zu. Es ist nach­ge­wie­sen, dass Mit­ar­bei­ten­de, die das Unter­neh­men ver­las­sen, pri­mär ihre direk­ten Vor­ge­setz­ten und nicht das Unter­neh­men als Gan­zes ver­las­sen. Als Vor­bil­der sind Füh­rungs­kräf­te die direk­te Schnitt­stel­le zwi­schen Unter­neh­men und Mensch, sie tra­gen wesent­lich zum Team­kli­ma und der Kul­tur des Mit­ein­an­ders bei. Oft ist ihnen gar nicht im vol­len Umfang bewusst, dass sie in jedem Moment und mit jedem Ver­hal­ten bewusst und unbe­wusst als Modell wahr­ge­nom­men wer­den.

Dar­um ist es wich­tig, Füh­rungs­kräf­te bewusst dar­in zu schu­len, wel­che Wir­kung sie im Team haben und wie sie ganz bewusst eine för­der­li­che Füh­rungs­kul­tur schaf­fen kön­nen. Dabei geht es nicht nur um erlern­ba­res Ver­hal­ten, wie z. B. ein Gespräch nach einem bestimm­ten Leit­fa­den zu füh­ren. Es geht auch um die inne­re Hal­tung, die eine Füh­rungs­kraft gegen­über ihren Mit­ar­bei­ten­den oder einer Situa­ti­on ein­nimmt. Dafür haben wir den Zer­ti­fi­kats­kurs Posi­ti­ve Füh­rung ent­wi­ckelt.

Es ist nach­ge­wie­sen, dass Mit­ar­bei­ten­de, die das Unter­neh­men ver­las­sen, pri­mär ihre direk­ten Vor­ge­setz­ten und nicht das Unter­neh­men als Gan­zes ver­las­sen.


Wel­che Chan­ce sehen Sie in der Zusam­men­ar­beit der Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie?

Mey­er & Wer­ner: Posi­ti­ve Füh­rung ist noch recht neu und wur­de in den letz­ten Jah­ren von eini­gen inno­va­ti­ven Unter­neh­men mit sicht­ba­ren Ergeb­nis­sen imple­men­tiert. Mit die­sem Kurs wol­len wir die kräf­ti­gen­de Wir­kung der Posi­ti­ven Psy­cho­lo­gie stär­ker auch in die Sozi­al­un­ter­neh­men brin­gen, so dass auch hier Füh­rungs­kräf­te und Mit­ar­bei­ten­de von den neu­es­ten Erkennt­nis­sen der Posi­ti­ven Psy­cho­lo­gie pro­fi­tie­ren kön­nen.

Gera­de in die­ser Bran­che sind die Men­schen emo­tio­nal beson­ders gefor­dert und arbei­ten oft an ihrem Limit. Es ist uns nicht nur eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit, die­se Men­schen in ihrem Selbst­ma­nage­ment, ihrer Resi­li­enz und ihrem Mit­ein­an­der zu för­dern. Es ist auch eine gesell­schaft­li­che Not­wen­dig­keit, dass die­se Men­schen auch zukünf­tig ihren wert­vol­len Job aus­füh­ren kön­nen.

Durch geleb­te und umge­setz­te Posi­ti­ve Psy­cho­lo­gie wird sowohl das Arbeits­le­ben für die Füh­rungs­kräf­te als auch die Mit­ar­bei­ten­den ver­bes­sert. Ers­te For­schungs­er­geb­nis­se zei­gen, dass das auch posi­tiv auf die Kund:innen / Patient:innen wirkt.

Über die Zusam­men­ar­beit mit der Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie möch­ten wir die wert­vol­len Erkennt­nis­se der Posi­ti­ven Psy­cho­lo­gie auch den Betrie­ben der Gesund­heits- und Sozi­al­wirt­schaft näher­brin­gen. Das bie­tet auch klei­ne­ren Trä­gern, die (noch) kei­ne struk­tu­rier­te Füh­rungs­kräf­t­ent­wick­lung haben, die Mög­lich­keit, ihre Füh­rungs­kräf­te zu ver­tret­ba­ren Kos­ten zu ent­wi­ckeln.

Was sind die Schwer­punk­te und Stär­ken des Ansat­zes Posi­ti­ve Füh­rung?

Mey­er & Wer­ner: Posi­ti­ve Füh­rung basiert auf den wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen der Posi­ti­ven Psy­cho­lo­gie. Die­se befasst sich im Kern damit, wie ein erfüll­tes Leben gelin­gen kann und was dazu bei­trägt. Also weg vom Pro­blem­fo­kus hin zu Wachs­tum und Ent­fal­tung.

Für die Füh­rung bedeu­tet das, das Wert­vol­le und Gute zu erken­nen und zu stär­ken, anstatt nur Pro­ble­me zu besei­ti­gen. Wir igno­rie­ren Stö­run­gen und Schwä­chen nicht, aber beschrän­ken uns nicht auf die nega­ti­ve Abwei­chung, son­dern suchen bewusst die posi­ti­ven Abwei­chun­gen. Damit len­ken wir unse­re Ener­gie und Auf­merk­sam­keit auf die Bau­stei­ne, aus denen die Lösun­gen gestal­tet wer­den. Alle Model­le und Inter­ven­tio­nen haben eine wis­sen­schaft­li­che Basis mit nach­ge­wie­se­ner Wirk­sam­keit.

Neue­re Ansät­ze wie New Work und Agi­li­tät ver­lan­gen von den Men­schen viel Fle­xi­bi­li­tät und Ent­wick­lungs­be­reit­schaft. Mit der Posi­ti­ven Füh­rung stär­ken wir die Men­schen von innen her­aus, die Zukunft kraft­voll und zuver­sicht­lich zu gestal­ten.

Sie arbei­ten mit wis­sen­schaft­li­chen Model­len wie dem PER­MA-Modell. Woher kommt das und auf wel­chen Erkennt­nis­sen beruht es?

Mey­er & Wer­ner: Das PER­MA-Modell wur­de 2011 von Mar­tin Selig­man vor­ge­stellt, um die Ele­men­te von „Flou­ris­hing“, also einem gelin­gen­den Leben, struk­tu­riert und ver­ständ­lich dar­zu­stel­len. Es ist inzwi­schen gut erforscht und – im Ver­gleich zu vie­len ande­ren Model­len – leicht zu ver­mit­teln. Es bie­tet für unse­re Trai­nings einen

wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten und zugleich sehr pra­xis­ori­en­tier­ten Rah­men, um die Kern­in­hal­te der Posi­ti­ven Füh­rung lebens­nah zu ver­mit­teln.

Das PER­MA-Modell besteht aus 5 Ele­men­ten, die mit wis­sen­schaft­li­chen Ver­fah­ren mess­bar sind. Zugleich sind alle 5 Ele­men­te gut trai­nier­bar.

P – Posi­ti­ve Emo­tio­nen – Die For­schun­gen von Bar­ba­ra Fred­rick­son über posi­ti­ve Emo­tio­nen bezeich­net sie

selbst als „Schatz­tru­he der Mensch­heit“. Wie kön­nen Füh­rungs­kräf­te die­se bei sich selbst und bei ihren

Mitarbeiter:innen aktiv anre­gen?

E – Enga­ge­ment – Die Stär­ken­for­schung ist – im Gegen­satz zur Defi­zit­ori­en­tie­rung der letz­ten Jahr­zehn­te – ein

ori­gi­nä­res For­schungs­feld der Posi­ti­ve Psy­cho­lo­gie. Wie kön­nen Füh­rungs­kräf­te Stär­ken und

Eigen­ver­ant­wor­tung för­dern?

R – Rela­ti­onship – Als sozia­le Wesen ist für uns das wert­schät­zen­de und ver­trau­ens­vol­le Mit­ein­an­der

wesent­lich für Zufrie­den­heit, Leis­tungs­fä­hig­keit und Gesund­heit. Wie kön­nen Füh­rungs­kräf­te stär­ken­de

Arbeits­be­zie­hun­gen gestal­ten?

M – Mea­ning – Die Quel­le der Moti­va­ti­on ist das Wis­sen, war­um wir etwas tun. Wie kön­nen Füh­rungs­kräf­te das

Bewusst­sein für das „War­um“ auf ver­schie­de­nen Ebe­nen schär­fen?

A – Accom­plish­ment – Die Freu­de dar­an, Din­ge zu schaf­fen und Zie­le zu errei­chen, stärkt Selbst­be­wusst­sein

und Mut. Wie kön­nen Füh­rungs­kräf­te Zie­le setz­ten und Erreich­tes sicht­bar machen?

Die PER­MA-Modell wur­de gera­de im Füh­rungs­kon­text (genannt „Posi­ti­ve Lea­der­ship“) in den letz­ten Jah­ren im deutsch­spra­chi­gen Raum von unse­rem Kol­le­gen Mar­kus Ebner inten­siv erforscht. Die dar­aus resul­tie­ren­den sehr über­zeu­gen­den Ergeb­nis­se stel­len ein Rah­men­werk für unse­ren Kul­tur­kreis dar. Wir als Trai­ner fun­gie­ren als Brü­cke

zwi­schen Wis­sen­schaft und Unter­neh­men. Aus den For­schungs-Ergeb­nis­se bil­den wir umsetz­ba­re Tech­ni­ken und Wege, die Füh­rungs­kräf­te und Mit­ar­bei­ten­de im All­tag umset­zen kön­nen. Alle Ansät­ze, die wir in die­sem Zer­ti­fi­kats­kurs trai­nie­ren, die­nen der Stei­ge­rung einer oder meh­re­ren Säu­len des PER­MA-Modells.

Was ist Ihnen wich­tig, den Teil­neh­men­den zu ver­mit­teln? Wor­auf legen Sie wert?

Mey­er & Wer­ner: Wir selbst lie­ben und leben das, was wir wei­ter­ge­ben. Aus die­sem Grund bie­ten wir eine Fort­bil­dung, in der die Teil­neh­men­den für sich und ihr Umfeld mög­lichst viel mit­neh­men kön­nen. Dafür bie­ten wir Mög­lich­kei­ten zur Selbst­re­fle­xi­on, um bewuss­ter zu erken­nen und zu ver­ste­hen, was psy­cho­lo­gisch bei ihnen und ihrem Gegen­über geschieht. Auf Basis die­ser Refle­xi­on bie­ten wir Raum, um neu­es Ver­hal­ten aus­zu­pro­bie­ren und zu trai­nie­ren. Und letzt­lich sol­len die Füh­rungs­kräf­te die Fähig­keit aus­bau­en, ihre Füh­rungs­rol­le, ihr Füh­rungs­ver­hal­ten und ihre Füh­rungs­kul­tur jetzt und in zukünf­ti­gen Situa­tio­nen aktiv und bewusst zu gestal­ten.

Im Zen­trum geht es immer dar­um, die eige­nen Mus­ter im Den­ken, Füh­len und Han­deln zu erken­nen, zu ver­ste­hen und mit guter Absicht zukunfts­ori­en­tiert zu gestal­ten.

Wem wür­den Sie zu die­sem Kurs raten? Gibt es da beson­de­re Vor­aus­set­zun­gen oder Vor­kennt­nis­se, die sie erfül­len soll­ten?

Mey­er & Wer­ner: Die­ser Zer­ti­fi­kats­kurs rich­tet sich an alle Füh­rungs­kräf­te sowie an Men­schen, die bald in Füh­rung gehen. In die­ser Ziel­grup­pe erwar­ten wir per se grund­le­gen­de Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten und prak­tisch ein­ge­setz­tes Füh­rungs­ver­hal­ten.

Die wich­tigs­te Vor­aus­set­zung sind Neu­gier und Offen­heit sowie die Bereit­schaft, das eige­ne Den­ken und Ver­hal­ten zu hin­ter­fra­gen und kon­struk­tiv zu ver­än­dern. Damit ver­bun­den ist auch die Erpro­bung und Umset­zung der Erkennt­nis­se in dem inte­grier­ten Pra­xis­pro­jekt.


Was kön­nen die Teil­neh­men­den von­ein­an­der ler­nen?

Mey­er & Wer­ner: Im Ver­lauf des Kur­ses ent­steht ein inten­si­ver Aus­tausch. Wir wer­den uns inten­siv ken­nen ler­nen. Was sind mei­ne eige­nen Stär­ken? Was macht mich als Füh­rungs­kraft aus? Wel­che Lösungs­stra­te­gien gelin­gen mir am leich­tes­ten?

Die­se Erkennt­nis­se ent­ste­hen nicht nur über Test­ver­fah­ren und Selbst­re­fle­xi­on, son­dern vor allen aus dem gegen­sei­ti­gen Feed­back in den Lern­part­ner­schaf­ten und bei den Übun­gen.

Da die Teil­neh­men­den aus unter­schied­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen kom­men, ent­steht ein wert­vol­ler Blick über den eige­nen Tel­ler­rand hin­aus. Unse­re Erfah­run­gen aus sol­chen Kur­sen zei­gen zudem, dass sich dar­aus bestän­di­ge Netz­wer­ke von Men­schen bil­den, die glei­cher­ma­ßen den Weg der Posi­ti­ven Füh­rung beschrei­ten.

Selbst­füh­rung ist ein Schlag­wort aus Ihrem Kurs. Wie kön­nen Füh­rungs­kräf­te ler­nen, die Kon­trol­le und Ver­ant­wor­tung abzu­ge­ben?

Mey­er & Wer­ner: In unse­rem Füh­rungs­all­tag sind wir oft getrie­ben von äuße­ren Anfor­de­run­gen und Impul­sen. Ein Groß­teil unse­rer Reak­ti­on geschieht unbe­wusst.

„Zwi­schen Reiz und Reak­ti­on liegt ein Raum. In die­sem Raum liegt unse­re Macht zur Wahl unse­rer Reak­ti­on. In unse­rer Reak­ti­on lie­gen unse­re Ent­wick­lung und unse­re Frei­heit.“ Die­ses Zitat von Vik­tor Frankl bringt auf den Punkt, war­um Acht­sam­keit und Selbst­re­fle­xi­on für Ent­wick­lung unab­ding­bar sind.

Kon­trol­le und Ver­ant­wor­tung abzu­ge­ben, erfor­dert das eige­nen gute Gefühl dabei (P aus PER­MA) und Ver­trau­en in den Mit­ar­bei­ten­den ®. Der Blick auf die Stär­ken (E) mei­ner Mitarbeiter:innen ermög­licht eine gesun­de Ein­schät­zung, wel­che Auf­ga­ben ich wem geben kann. Wenn ich dele­gie­re, muss ich auch die Sinn­haf­tig­keit (M) ver­mit­teln. Dann kön­nen wir im Anschluss gemein­sam die Erfol­ge fei­ern (A). Und damit

eine Wachs­tums­spi­ra­le der posi­ti­ven Füh­rung ein­lei­ten.

Gibt es auch Vor­ur­tei­le und Zwei­fel, mit denen Sie kon­fron­tiert wer­den? Wie begeg­nen Sie die­sen?

Mey­er & Wer­ner: Uns begeg­nen eini­ge Vor­ur­tei­le und Zwei­fel und das kön­nen wir gut nach­voll­zie­hen. In unse­rer Kul­tur haben Begrif­fe wie „Zufrie­den­heit“ oder gar „Glück“ kei­nen gro­ßen Platz im Arbeits­all­tag und das löst Skep­sis aus. Eini­ge der häu­figs­ten Aus­sa­gen und unse­re Ant­wor­ten dazu sind:

„Nur das Posi­ti­ve im Blick zu haben, ist doch Schön­fär­be­rei.“ Genau. Da stim­men wir kom­plett zu. In der Posi­ti­ve

Psy­cho­lo­gie geht es nicht dar­um, schön zu fär­ben. Nega­ti­ve Emo­tio­nen gehö­ren genau­so zum Men­schen wie Posi­ti­ve. Sor­gen und Ängs­te gehö­ren genau­so zum Men­schen wie Hoff­nun­gen und Zuver­sicht. Wir spre­chen von einem gesun­den Gleich­ge­wicht und einer ange­mes­se­nen Balan­ce: Wie kön­nen wir unse­re ein­stu­dier­ten „Mus­ter“ so ändern, dass wir in unse­rem Leben und Mit­ein­an­der eine gesün­de­re und posi­ti­ve­re Basis schaf­fen.


„Das hat doch im Arbeits­kon­text nichts zu suchen, da sol­len sich die Men­schen in ihrer Frei­zeit drum küm­mern.“ Die mensch­li­che Psy­che und Gesund­heit zieht kei­ne kla­re Gren­ze zwi­schen Arbeit und Frei­zeit. Unter­su­chun­gen zei­gen, dass Men­schen, die die Ansät­ze der Posi­ti­ven Psy­cho­lo­gie umset­zen, sowohl leis­tungs­fä­hi­ger bei der Arbeit als auch zufrie­de­ner und erfüll­ter im Pri­va­ten sind. Inso­fern för­dern Arbeit­ge­ber, die in Posi­ti­ve Psy­cho­lo­gie inves­tie­ren das „Auf­blü­hen“ des gan­zen Men­schen.


„Posi­ti­ves Den­ken ken­nen wir schon aus den 80ger Jah­ren.“ Posi­ti­ve Psy­cho­lo­gie ist nicht Posi­ti­ve Den­ken. Tat­säch­lich zei­gen z. B. die For­schun­gen von Gabrie­le Oet­tin­gen, dass das falsch ein­ge­setz­tes „Posi­ti­ves Den­ken“ sogar nega­ti­ve wir­ken kann. Hier zeigt sich die Stär­ke der Wis­sen­schaft: „Bin­sen­weis­hei­ten“ wer­den auf den Prüf­stand gestellt, um her­aus­zu­fin­den, was wie hilft und wo wir lie­ber die Fin­ger von las­sen soll­ten.


„Ich habe schon eine fun­dier­te Füh­rungs­aus­bil­dung. Ich brau­che das nicht.“ Wun­der­bar, wenn Sie schon eine gut aus­ge­bil­de­te Füh­rungs­kraft sind. Eine Aus­bil­dung zum „Posi­ti­ve Lea­der“ ersetzt kei­ne Aus­bil­dung in den Füh­rung-Grund­la­gen (Mit­ar­bei­ter­ge­sprä­che, Füh­rungs­sti­le, Rol­len, Team­buil­ding). Zusätz­lich kön­nen Sie des­halb von die­ser Aus­bil­dung zum „Posi­ti­ve Lea­der“ vie­les neu und ver­tie­fend für ihre Füh­rungs­rol­le mit­neh­men.


Unter­su­chun­gen zei­gen, dass Men­schen, die die Ansät­ze der Posi­ti­ven Psy­cho­lo­gie umset­zen, sowohl leis­tungs­fä­hi­ger bei der Arbeit als auch zufrie­de­ner und erfüll­ter im Pri­va­ten sind.


Wo sehen Sie die größ­ten Ver­än­de­run­gen in den kom­men­den Jah­ren hin zu einer Hal­tungs­än­de­rung in den Füh­rungs­ebe­nen? Wel­che Her­aus­for­de­run­gen sehen Sie aktu­ell? Wo ver­su­chen Sie ent­ge­gen­zu­wir­ken?


Mey­er & Wer­ner: Noch prä­gen die Baby Boo­mer mit ihren Wer­ten die Füh­rungs­kul­tur der meis­ten Orga­ni­sa­tio­nen.

Jün­ge­re Gene­ra­tio­nen haben aber ganz ande­re Wer­te-Sets und vor allem ganz ande­re Erwar­tun­gen an die Qua­li­tät der Füh­rung. So es z. B. für die „Digi­tal Nati­ves“ völ­lig demo­ti­vie­rend, nur im Rah­men der (jähr­li­chen) Mit­ar­bei­ter­ge­sprä­che aus­führ­li­ches Feed­back zu erhal­ten. Die „Baby Boo­mer“ hin­ge­gen ken­nen das kaum anders.

Eine offe­ne und wachs­tums­ori­en­tier­te Hal­tung kann der Füh­rungs­kraft eine inne­re Kon­stan­te bie­ten, um mit den unter­schied­lichs­ten Mitarbeiter:innen und immer schnel­ler ein­tre­ten­den Ver­än­de­run­gen kon­struk­tiv umge­hen zu kön­nen.

Fach­kräf­te­man­gel, Digi­ta­li­sie­rung und ein agi­le­res Arbei­ten wer­den schnell wei­ter vor­an­schrei­ten. Auf der Ver­hal­tens­ebe­ne wird immer mehr Fle­xi­bi­li­tät erfor­der­lich. Um dabei gesund und moti­viert zu blei­ben, müs­sen das Bewusst­sein der eige­nen Stär­ken, der Wer­te und der Sinn­haf­tig­keit einen sta­bi­len Gegen­pol bie­ten. Dar­an arbei­ten

wir im gesam­ten Ver­lauf unse­res Zer­ti­fi­kats­trai­nings.

Wel­che For­men von Wert­schät­zung brau­chen Mit­ar­bei­ten­de? Wie kann die­se kon­kret aus­se­hen?

Mey­er & Wer­ner: Wert­schät­zung muss dem Men­schen ver­mit­teln, dass er als gan­zer Mensch gese­hen wird, nicht nur in sei­ner Rol­le oder Auf­ga­be. Klas­si­sche Wert­schät­zungs­tech­ni­ken der Mit­ar­bei­ter­füh­rung wie Akti­ves Zuhö­ren, Loben, zum Geburts­tag gra­tu­lie­ren, nach den Kin­dern fra­gen etc. bil­den eine gute Grund­la­ge.


Ein Stär­ken-Feed­back stärkt die Stär­ken. Posi­ti­ves Feed­back rich­tet den Fokus auf das Gelun­ge­ne. Allein schon die eige­nen Bedürf­nis­se ein­brin­gen zu kön­nen, wird als sehr moti­vie­rend betrach­tet. Wenn dann noch kon­struk­ti­ve Lösun­gen z.B. für die Kin­der­be­treu­ung, Home­of­fice oder die eige­ne Wei­ter­ent­wick­lung gefun­den wer­den, stei­gen Moti­va­ti­on und Enga­ge­ment noch wei­ter.


Jede Orga­ni­sa­ti­on und jedes Team soll­ten für sich selbst Ritua­le der Wert­schät­zung ent­wi­ckeln und eta­blie­ren. Wert­schät­zung kann nur wir­ken, wenn sie aus einer Hal­tung der Wert­schät­zung her­aus gezeigt wird und damit auch authen­tisch ist. Und das Indi­vi­du­um sich dabei gese­hen fühlt.


In unse­ren Kur­sen arbei­ten wir viel dar­an, genau die Ritua­le der Wert­schät­zung zu ent­wi­ckeln, die zu dem Team und der Orga­ni­sa­ti­on pas­sen.

Wie kön­nen bei­spiels­wei­se lösungs­ori­en­tier­te und wachs­tums­ori­en­tier­te Feed­back­ge­sprä­che geführt wer­den? Was sind dabei No-Gos?

Mey­er & Wer­ner: Der größ­te Feh­ler im Bereich Feed­back besteht dar­in, dass es zu wenig posi­ti­ves und bekräf­ti­gen­des Feed­back gibt, dass die Mitarbeiter:innen bestärkt und zugleich ein Wachs­tum anregt.

Ein No-Go ist unkon­kre­tes Feed­back: dann weiß der:die Mit­ar­bei­ten­de gar nicht genau, was die Füh­rungs­kraft mein­te. Eine kon­kre­te Rück­mel­dung zu erhal­ten, posi­tiv und nega­tiv, gibt Ori­en­tie­rung und Klar­heit und damit Sicher­heit. Ich bin rich­tig. Ich weiß, was von mir erwar­tet wird.

Und selbst ein posi­ti­ves Feed­back kann sich ein­schrän­kend auf die Ent­wick­lung aus­wir­ken. Das hat die groß­ar­ti­ge For­schung von Carol Dweck gezeigt. Etwa wenn ich nur den Sta­tus bewer­tend her­vor­he­be, anstatt das posi­ti­ve Ver­hal­ten zu beschrei­ben.


Mit dem Zer­ti­fi­kats­kurs Posi­ti­ve Füh­rung ermög­li­chen wir Füh­rungs­kräf­ten, die Chan­cen und Poten­zia­le Posi­ti­ver Füh­rung theo­re­tisch und prak­tisch für sich zu erschlie­ßen. Wir schaf­fen einen Lern- und Ent­wick­lungs­raum, um bes­se­re Füh­rungs­kul­tu­ren und in der Gesund­heits- und Sozi­al­wirt­schaft zu gestal­ten. Immer nach unse­rem Mot­to: „Für glück­li­che Men­schen in erfolg­rei­chen Orga­ni­sa­tio­nen“.

Elke Katha­ri­na Mey­er hat sich als zer­ti­fi­zier­te Trai­ne­rin und Bera­te­rin der Posi­ti­ven Psy­cho­lo­gie (Posi­ti­vi­ty Gui­des) dar­auf spe­zia­li­siert, Men­schen in einen posi­ti­ven Wachs­tum zu brin­gen. Als NLP-Lehr­trai­ne­rin, Coach und Diplom-Päd­ago­gin beglei­tet sie seit über 25 Jah­ren Unter­neh­men zu den The­men Mit­ar­bei­ter­füh­rung, Selbst­ma­nage­ment, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Unter­neh­mens­kul­tur – immer nach dem Mot­to: „Für glück­li­che Men­schen in erfolg­rei­chen Orga­ni­sa­tio­nen“.

Tho­mas Achim Wer­ner ist zer­ti­fi­zier­ter Trai­ner für Posi­ti­ve Psy­cho­lo­gie (Posi­ti­vi­ty Gui­des), NLP-Trai­ner (DVNLP), Diplom-Kauf­mann und Coach. Als Füh­rungs­kraft im Ban­ken­we­sen und Ven­ture Capi­tal ist er zudem mit lang­jäh­ri­ger Erfah­rung in der Unter­neh­mens­be­ra­tung tätig. Sein Mot­to: „Ich schla­ge Brü­cken – zwi­schen dem Jetzt und der Zukunft, zwi­schen Psy­cho­lo­gie und Betriebs­wirt­schafts­leh­re, zwi­schen Men­schen und Unter­neh­men“.


_____________________________________

Das Inter­view führ­te Annet­te Loy, Bil­dungs­re­fe­ren­tin und Lei­te­rin des Semi­nar­be­reichs an der Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie Ber­lin. Gemein­sa­mes Ziel der bei­den Trainer:innen und der Pari­tä­ti­schen Aka­de­mie Ber­lin ist es, Füh­rungs­kräf­te­ent­wick­lung im sozia­len Bereich zu ver­tret­ba­ren Kos­ten zu stär­ken.


Der Zer­ti­fi­kats­kurs zum „Posi­ti­vi­ty Lea­der in der Sozi­al­wirt­schaft“ mit den bei­den Interviewpartner:innen star­tet am 6. Sep­tem­ber 2023. Er besteht aus 10 Fort­bil­dungs­ta­gen in Prä­senz, vier Online-Ver­tie­fungs­ses­si­ons und zwei Ein­zel­coa­chings. Mel­den Sie sich jetzt über die Ver­an­stal­tungs­sei­te an!

Im Febru­ar und März 2023 kön­nen Sie außer­dem einen je zwei Tage dau­ern­den Grund­la­gen­kurs sowie einen Work­shop zum The­ma Posi­ti­ve Füh­rung mit Tho­mas Achim Wer­ner absol­vie­ren.

Foto: Tho­mas Achim Wer­ner und Elke Katha­ri­na Mey­er

Posi­ti­ve Füh­rung

Zer­ti­fi­kats­kurs

mit Tho­mas Achim Wer­ner und Elke Katha­ri­na Mey­er

6. Sep­tem­ber 2023 – 9. Febru­ar 2024

Grund­la­gen „Posi­ti­ve Füh­rung“

Online-Semi­nar

mit Tho­mas Achim Wer­ner

8. Febru­ar 2023 – 9. Febru­ar 2023

Chan­ge-Manage­ment für Füh­rungs­kräf­te

Online-Work­shop

mit Tho­mas Achim Wer­ner

1. März 2023 – 2. März 2023

AUCH INTERESSANT